„Andreas Scholl (Sänger)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K →‎Leben: +Jahresangabe
K lk thueringer-allgemeine.de; 1x https; Leerz.
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Zeile 5: Zeile 5:
Andreas Scholl stammt aus einer musikalischen Familie. Sein Vater und seine Mutter [[Wilma Scholl]] waren Chorsänger in [[Kiedrich]], seine Schwester [[Elisabeth Scholl]] ist Sopranistin. Seine erste Musikausbildung erhielt er als Sänger der [[Kiedricher Chorbuben]]. Mit 13 Jahren trat er im [[Hessisches Staatstheater Wiesbaden|Staatstheater Wiesbaden]] als 2. Knabe in [[Mozart]]s Oper ''[[Die Zauberflöte]]'' auf, während seine Schwester Elisabeth den 1. Knaben sang.
Andreas Scholl stammt aus einer musikalischen Familie. Sein Vater und seine Mutter [[Wilma Scholl]] waren Chorsänger in [[Kiedrich]], seine Schwester [[Elisabeth Scholl]] ist Sopranistin. Seine erste Musikausbildung erhielt er als Sänger der [[Kiedricher Chorbuben]]. Mit 13 Jahren trat er im [[Hessisches Staatstheater Wiesbaden|Staatstheater Wiesbaden]] als 2. Knabe in [[Mozart]]s Oper ''[[Die Zauberflöte]]'' auf, während seine Schwester Elisabeth den 1. Knaben sang.


Von 1987 bis 1993 studierte er bei [[Richard Levitt]] und [[René Jacobs]] an der [[Schola Cantorum Basiliensis]], wo er ein Diplom für [[Alte Musik]] erhielt.<ref name="klassik">{{cite web |url=http://www.klassikakzente.de/andreas-scholl/biografie/article/142589/biografie-andreas-scholl/ |title=Andreas Scholl |date=2010-10-07 |accessdate=2011-10-03 |publisher=klassikakzente.de |archiveurl=https://web.archive.org/web/20111001030029/http://www.klassikakzente.de/andreas-scholl/biografie/article/142589/biografie-andreas-scholl/ |archivedate=2011-10-01 }}</ref> Über den Unterricht bei Jacobs sagt er: „Nach der Stunde bei René Jacobs bin ich immer geschwebt. Ich dachte, jetzt hat mir jemand eine Tür aufgemacht, ich weiß wieder was Neues.“<ref>[https://www.br-klassik.de/themen/klassik-entdecken/alte-musik/stichwort-andreas-scholl-102.html ''Lexikon der Alten Musik auf BR-Klassik: Andreas Scholl''] in: br-klassik.de, 2. Juli 2021; abgerufen am 5. Juli 2021 (Lexikonartikel mit zusätzlichem Audiobeitrag inkl. Musikbeispielen)</ref> 1992 wurde er mit als Laureat des Conseil de l’Europe und der Fondation Claude Nicolas Ledoux ausgezeichnet; darüber hinaus erhielt er Preise von der [[Ernst Göhner Stiftung]] und der Association Migros.
Von 1987 bis 1993 studierte er bei [[Richard Levitt]] und [[René Jacobs]] an der [[Schola Cantorum Basiliensis]], wo er ein Diplom für [[Alte Musik]] erhielt.<ref name="klassik">{{cite web |url=http://www.klassikakzente.de/andreas-scholl/biografie/article/142589/biografie-andreas-scholl/ |title=Andreas Scholl |date=2010-10-07 |accessdate=2011-10-03 |publisher=klassikakzente.de |archiveurl=https://web.archive.org/web/20111001030029/http://www.klassikakzente.de/andreas-scholl/biografie/article/142589/biografie-andreas-scholl/ |archivedate=2011-10-01}}</ref> Über den Unterricht bei Jacobs sagt er: „Nach der Stunde bei René Jacobs bin ich immer geschwebt. Ich dachte, jetzt hat mir jemand eine Tür aufgemacht, ich weiß wieder was Neues.“<ref>[https://www.br-klassik.de/themen/klassik-entdecken/alte-musik/stichwort-andreas-scholl-102.html ''Lexikon der Alten Musik auf BR-Klassik: Andreas Scholl''] in: br-klassik.de, 2. Juli 2021; abgerufen am 5. Juli 2021 (Lexikonartikel mit zusätzlichem Audiobeitrag inkl. Musikbeispielen)</ref> 1992 wurde er mit als Laureat des Conseil de l’Europe und der Fondation Claude Nicolas Ledoux ausgezeichnet; darüber hinaus erhielt er Preise von der [[Ernst Göhner Stiftung]] und der Association Migros.


Scholl lehrte Gesang an der [[Schola Cantorum Basiliensis]]. Zu seinen Schülern zählte [[Patrick Van Goethem]]. Seit Oktober 2019 ist er Professor für Gesang am [[Mozarteum]] in Salzburg. Er ist den Niederlanden eng verbunden und spricht fließend [[Niederländische Sprache|Niederländisch]].<ref>[https://www.youtube.com/watch?v=OAZfFlAd8Qk&list=FLkSvHpr4_o4FFn8ikjKBihQ Andreas Scholl in Pauw & Witteman 10 januari 2012], YouTube-Video</ref>
Scholl lehrte Gesang an der [[Schola Cantorum Basiliensis]]. Zu seinen Schülern zählte [[Patrick Van Goethem]]. Seit Oktober 2019 ist er Professor für Gesang am [[Mozarteum]] in Salzburg. Er ist den Niederlanden eng verbunden und spricht fließend [[Niederländische Sprache|Niederländisch]].<ref>[https://www.youtube.com/watch?v=OAZfFlAd8Qk&list=FLkSvHpr4_o4FFn8ikjKBihQ Andreas Scholl in Pauw & Witteman 10 januari 2012], YouTube-Video</ref>
Zeile 18: Zeile 18:
1991 sang Scholl die Alt-Soli in Bachs ''[[Johannes-Passion (J. S. Bach)|Johannespassion]]'' mit [[Philippe Herreweghe]] in [[Antwerpen]]. 1995 trat er unter Leitung von [[René Jacobs]] in Bachs ''[[h-Moll-Messe]]'' auf.<ref name="klassik" /> 1998 sang er zusammen mit seiner Schwester Elisabeth in Bachs [[Matthäus-Passion (J. S. Bach)|Matthäuspassion]] in [[St. Martin (Idstein)|St. Martin, Idstein]], mit [[Max Ciolek]] als [[Evangelist (Oratorium)|Evangelist]] und [[Max van Egmond]] als [[Vox Christi]]. 1999 führte er mit der [[Nederlandse Bachvereniging]] unter [[Jos van Veldhoven]] unter anderem Bachs ''[[Lutherische Messen (Bach)|Missa in G]]'' (BWV 236) auf. In der New Yorker [[Avery Fisher Hall]] sang er Bachs ''[[Weihnachtsoratorium (Bach)|Weihnachtsoratorium]]'', geleitet von [[Ton Koopman]]. 2000 gastierte er mit der ''h-Moll-Messe'' in Japan, geleitet von [[Masaaki Suzuki (Musiker)|Masaaki Suzuki]].
1991 sang Scholl die Alt-Soli in Bachs ''[[Johannes-Passion (J. S. Bach)|Johannespassion]]'' mit [[Philippe Herreweghe]] in [[Antwerpen]]. 1995 trat er unter Leitung von [[René Jacobs]] in Bachs ''[[h-Moll-Messe]]'' auf.<ref name="klassik" /> 1998 sang er zusammen mit seiner Schwester Elisabeth in Bachs [[Matthäus-Passion (J. S. Bach)|Matthäuspassion]] in [[St. Martin (Idstein)|St. Martin, Idstein]], mit [[Max Ciolek]] als [[Evangelist (Oratorium)|Evangelist]] und [[Max van Egmond]] als [[Vox Christi]]. 1999 führte er mit der [[Nederlandse Bachvereniging]] unter [[Jos van Veldhoven]] unter anderem Bachs ''[[Lutherische Messen (Bach)|Missa in G]]'' (BWV 236) auf. In der New Yorker [[Avery Fisher Hall]] sang er Bachs ''[[Weihnachtsoratorium (Bach)|Weihnachtsoratorium]]'', geleitet von [[Ton Koopman]]. 2000 gastierte er mit der ''h-Moll-Messe'' in Japan, geleitet von [[Masaaki Suzuki (Musiker)|Masaaki Suzuki]].


2001 sang er in Händels ''[[Saul (Händel)|Saul]]'' in Brüssel und übernahm die Titelpartie in Händels ''[[Solomon (Händel)|Solomon]]'', geleitet von [[Paul McCreesh]]. In der Leipziger [[Thomaskirche (Leipzig)|Thomaskirche]] sang er Bachs ''Johannespassion''.<ref name="society" /> Beim [[Bachfest Leipzig]] 2003 wirkte er in der Thomaskirche in Bachs ''h-Moll-Messe'' mit, die traditionell das Fest beschließt, zusammen mit [[Letizia Scherrer]], [[Mark Padmore]] und [[Sebastian Noack]], Chor und Orchester des [[Collegium Vocale Gent]], geleitet von Philippe Herreweghe.<ref>{{cite web |url=http://www.leipzig-almanach.de/musik_abschluss_des_bachfestes_mit_bachs_h-moll-messe_aufgefuehrt_von_philippe_herreweghe_mit_chor_und_orchester_des_collegium_vocale_gent_johanna_gross_x.html |title=Das jährliche Ritual zum Abschluss des Bachfestes |author=Johanna Gross |date=2003-06-01 |accessdate=2011-10-06 |publisher=leipzig-almanach.de}}</ref> 2006 sang er auf einer Europa-Tournee Bachs [[Bachkantate|Solo-Kantaten]] ''[[Vergnügte Ruh, beliebte Seelenlust]]'' (BWV 170) und ''[[Geist und Seele wird verwirret]]'' (BWV 35) mit dem Orchester Accademia Bizantina. 2007 sang er erneut ''Saul'', im [[Kloster Eberbach]] mit [[Trine Wilsberg Lund]] (Merab), [[Hannah Morrison]] (Michal), [[Andreas Karasiak]] (Jonathan) und der [[Schiersteiner Kantorei]], geleitet von [[Martin Lutz (Musiker)|Martin Lutz]]. In der Berliner Philharmonie sang er Händels ''[[Messiah]]'' mit Solisten des Tölzer Knabenchors, dem Chor von Les Arts Florissants und den [[Berliner Philharmoniker]]n, geleitet von William Christie.<ref name="society" /> 2008 sang Scholl erstmals mit dem [[New York Philharmonic Orchestra]] im [[Lincoln Center]], ''Messiah'' mit dem Westminster Symphonic Choir unter Leitung von Ton Koopman.<ref>{{cite web |url=http://nyphil.org/meet/archive/index.cfm?page=eventDetail&eventNum=1522&seasonNum=8&archive=1 |title=Handel's Messiah |language=englisch |date=2008-12-17 |accessdate=2011-10-06 |publisher=nyphil.org |archiveurl=https://web.archive.org/web/20100814033045/http://nyphil.org/meet/archive/index.cfm?page=eventDetail&eventNum=1522&seasonNum=8&archive=1 |archivedate=2010-08-14 }}</ref><ref>{{cite web |url=http://www.nytimes.com/2008/12/19/arts/music/19phil.html |title=A "Messiah" as Handel Might Have Heard It |author=Steve Smith |language=englisch |date=2008-12-18 |accessdate=2011-10-06 |publisher=[[The New York Times]]}}</ref> 2010 wirkte er mit seiner Schwester in einer Aufführung von ''Messiah'' in the [[Marktkirche (Wiesbaden)|Marktkirche]] in Wiesbaden, mit Andreas Karasiak und dem Wiesbadener Knabenchor.<ref>{{cite web |url=http://www.wiesbadener-tagblatt.de/region/wiesbaden/meldungen/9636614.htm |title=Händels „Messias“ mit Bravour Jubiläum des Wiesbadener Knabenchors mit Countertenor Andreas Scholl in der Marktkirche |author=Doris Kösterke |date=2010-11-19 |accessdate=2010-11-17 |publisher=Wiesbadener Tagblatt| archiveurl=http://web.archive.org/web/20120302103621/http://www.wiesbadener-tagblatt.de/region/wiesbaden/meldungen/9636614.htm | archivedate=2012-03-02 }}</ref>
2001 sang er in Händels ''[[Saul (Händel)|Saul]]'' in Brüssel und übernahm die Titelpartie in Händels ''[[Solomon (Händel)|Solomon]]'', geleitet von [[Paul McCreesh]]. In der Leipziger [[Thomaskirche (Leipzig)|Thomaskirche]] sang er Bachs ''Johannespassion''.<ref name="society" /> Beim [[Bachfest Leipzig]] 2003 wirkte er in der Thomaskirche in Bachs ''h-Moll-Messe'' mit, die traditionell das Fest beschließt, zusammen mit [[Letizia Scherrer]], [[Mark Padmore]] und [[Sebastian Noack]], Chor und Orchester des [[Collegium Vocale Gent]], geleitet von Philippe Herreweghe.<ref>{{cite web |url=http://www.leipzig-almanach.de/musik_abschluss_des_bachfestes_mit_bachs_h-moll-messe_aufgefuehrt_von_philippe_herreweghe_mit_chor_und_orchester_des_collegium_vocale_gent_johanna_gross_x.html |title=Das jährliche Ritual zum Abschluss des Bachfestes |author=Johanna Gross |date=2003-06-01 |accessdate=2011-10-06 |publisher=leipzig-almanach.de}}</ref> 2006 sang er auf einer Europa-Tournee Bachs [[Bachkantate|Solo-Kantaten]] ''[[Vergnügte Ruh, beliebte Seelenlust]]'' (BWV 170) und ''[[Geist und Seele wird verwirret]]'' (BWV 35) mit dem Orchester Accademia Bizantina. 2007 sang er erneut ''Saul'', im [[Kloster Eberbach]] mit [[Trine Wilsberg Lund]] (Merab), [[Hannah Morrison]] (Michal), [[Andreas Karasiak]] (Jonathan) und der [[Schiersteiner Kantorei]], geleitet von [[Martin Lutz (Musiker)|Martin Lutz]]. In der Berliner Philharmonie sang er Händels ''[[Messiah]]'' mit Solisten des Tölzer Knabenchors, dem Chor von Les Arts Florissants und den [[Berliner Philharmoniker]]n, geleitet von William Christie.<ref name="society" /> 2008 sang Scholl erstmals mit dem [[New York Philharmonic Orchestra]] im [[Lincoln Center]], ''Messiah'' mit dem Westminster Symphonic Choir unter Leitung von Ton Koopman.<ref>{{cite web |url=http://nyphil.org/meet/archive/index.cfm?page=eventDetail&eventNum=1522&seasonNum=8&archive=1 |title=Handel's Messiah |language=englisch |date=2008-12-17 |accessdate=2011-10-06 |publisher=nyphil.org |archiveurl=https://web.archive.org/web/20100814033045/http://nyphil.org/meet/archive/index.cfm?page=eventDetail&eventNum=1522&seasonNum=8&archive=1 |archivedate=2010-08-14}}</ref><ref>{{cite web |url=http://www.nytimes.com/2008/12/19/arts/music/19phil.html |title=A "Messiah" as Handel Might Have Heard It |author=Steve Smith |language=englisch |date=2008-12-18 |accessdate=2011-10-06 |publisher=[[The New York Times]]}}</ref> 2010 wirkte er mit seiner Schwester in einer Aufführung von ''Messiah'' in the [[Marktkirche (Wiesbaden)|Marktkirche]] in Wiesbaden, mit Andreas Karasiak und dem Wiesbadener Knabenchor.<ref>{{cite web |url=http://www.wiesbadener-tagblatt.de/region/wiesbaden/meldungen/9636614.htm |title=Händels „Messias“ mit Bravour Jubiläum des Wiesbadener Knabenchors mit Countertenor Andreas Scholl in der Marktkirche |author=Doris Kösterke |date=2010-11-19 |accessdate=2010-11-17 |publisher=Wiesbadener Tagblatt| archiveurl=http://web.archive.org/web/20120302103621/http://www.wiesbadener-tagblatt.de/region/wiesbaden/meldungen/9636614.htm | archivedate=2012-03-02 }}</ref>


Beim Bachfest Leipzig 2011 wirkte er wieder in der Thomaskirche in Bachs ''h-Moll-Messe'' mit, zusammen mit [[Anna Prohaska]], [[Marie-Claude Chappuis]], [[Magnus Staveland]], [[Johannes Weisser]], dem [[Balthasar-Neumann-Chor]] und der [[Akademie für Alte Musik Berlin]], geleitet von René Jacobs.<ref name="society" />
Beim Bachfest Leipzig 2011 wirkte er wieder in der Thomaskirche in Bachs ''h-Moll-Messe'' mit, zusammen mit [[Anna Prohaska]], [[Marie-Claude Chappuis]], [[Magnus Staveland]], [[Johannes Weisser]], dem [[Balthasar-Neumann-Chor]] und der [[Akademie für Alte Musik Berlin]], geleitet von René Jacobs.<ref name="society" />
2011 debütierte Scholl beim [[Rheingau Musik Festival]] in drei Veranstaltungen eines Wochenendes, Interview, Rheingaureise zu drei historischen Kirchen und Opern-Recital mit seiner Schwester Elisabeth im Kloster Eberbach, mit Arien und Duetten aus Opern von [[Henry Purcell]] und Händel.<ref>{{cite web |url=http://www.wiesbadener-kurier.de/region/kultur/musik/print_10964511.htm |title=Musikalischer Klang mit Idee |author=Axel Zibulski |date=2011-07-19 |accessdate=2017-03-13 |publisher=Wiesbadener Kurier |archiveurl=https://web.archive.org/web/20110930071619/http://www.wiesbadener-kurier.de/region/kultur/musik/print_10964511.htm |archivedate=2011-09-30 }}</ref> Er sang in Händels ''Messiah'' in [[St. Martin (Idstein)|St. Martin, Idstein]], mit [[Katia Plaschka]], [[Ulrich Cordes]] und [[Markus Flaig]].<ref name="messiah">{{cite web |url=http://www.wiesbadener-kurier.de/region/kultur/musik/print_11179242.htm |title=Erhabene innere Ruhe |author=Doris Kösterke |date=2011-09-20 |accessdate=2011-09-20 |publisher=Wiesbadener Kurier |archiveurl=https://web.archive.org/web/20120327030855/http://www.wiesbadener-kurier.de/region/kultur/musik/print_11179242.htm |archivedate=2012-03-27 }}</ref>
2011 debütierte Scholl beim [[Rheingau Musik Festival]] in drei Veranstaltungen eines Wochenendes, Interview, Rheingaureise zu drei historischen Kirchen und Opern-Recital mit seiner Schwester Elisabeth im Kloster Eberbach, mit Arien und Duetten aus Opern von [[Henry Purcell]] und Händel.<ref>{{cite web |url=http://www.wiesbadener-kurier.de/region/kultur/musik/print_10964511.htm |title=Musikalischer Klang mit Idee |author=Axel Zibulski |date=2011-07-19 |accessdate=2017-03-13 |publisher=Wiesbadener Kurier |archiveurl=https://web.archive.org/web/20110930071619/http://www.wiesbadener-kurier.de/region/kultur/musik/print_10964511.htm |archivedate=2011-09-30}}</ref> Er sang in Händels ''Messiah'' in [[St. Martin (Idstein)|St. Martin, Idstein]], mit [[Katia Plaschka]], [[Ulrich Cordes]] und [[Markus Flaig]].<ref name="messiah">{{cite web |url=http://www.wiesbadener-kurier.de/region/kultur/musik/print_11179242.htm |title=Erhabene innere Ruhe |author=Doris Kösterke |date=2011-09-20 |accessdate=2011-09-20 |publisher=Wiesbadener Kurier |archiveurl=https://web.archive.org/web/20120327030855/http://www.wiesbadener-kurier.de/region/kultur/musik/print_11179242.htm |archivedate=2012-03-27}}</ref>


== Auszeichnungen ==
== Auszeichnungen ==
Zeile 58: Zeile 58:
* 2008: ''Crystal Tears''
* 2008: ''Crystal Tears''
* 2010: ''[[Oswald von Wolkenstein]] – Songs of Myself'' mit Shield of Harmony
* 2010: ''[[Oswald von Wolkenstein]] – Songs of Myself'' mit Shield of Harmony
* 2010: [[Henry Purcell]]: ''Oh Solitude'', Accademia Bizantina<ref>Evi Baumeister: [http://www.thueringer-allgemeine.de/startseite/detail/-/specific/Andreas-Scholl-fasziniert-mit-seiner-Purcell-Hommage-1898304297 ''Andreas Scholl fasziniert mit seiner Purcell-Hommage.''] In: ''[[Thüringer Allgemeine]]'', 6. Februar 2011.</ref>
* 2010: [[Henry Purcell]]: ''Oh Solitude'', Accademia Bizantina<ref>Evi Baumeister: [https://www.tlz.de/kultur/musik/article218137247/Andreas-Scholl-fasziniert-mit-seiner-Purcell-Hommage.html ''Andreas Scholl fasziniert mit seiner Purcell-Hommage.''] In: ''[[Thüringische Landeszeitung]]'', 6. Februar 2011 (original auch Thüringer Allgemeine).</ref>
* 2012 ''Bach Solokantaten'' [[Ich habe genug|BWV 82]], [[Gott soll allein mein Herze haben|BWV 169]] und BWV 200 mit dem [[Kammerorchester Basel]] (Leitung: Julia Schröder)
* 2012 ''Bach Solokantaten'' [[Ich habe genug|BWV 82]], [[Gott soll allein mein Herze haben|BWV 169]] und BWV 200 mit dem [[Kammerorchester Basel]] (Leitung: Julia Schröder)
* 2012 ''Wanderer'' mit [[Tamar Halperin]], Klavier
* 2012 ''Wanderer'' mit [[Tamar Halperin]], Klavier
* 2014: [[Johann Sebastian Bach]]: ''[[Vergnügte Ruh, beliebte Seelenlust]].'' Kantate BWV 170. Andreas Scholl (Altus), Chor und Orchester der [[J. S. Bach-Stiftung]], [[Rudolf Lutz]] (Cembalo und Leitung). Samt Einführungsworkshop sowie Reflexion von [[Jürg Kesselring]]. DVD. Gallus Media, 2014.
* 2014: [[Johann Sebastian Bach]]: ''[[Vergnügte Ruh, beliebte Seelenlust]].'' Kantate BWV 170. Andreas Scholl (Altus), Chor und Orchester der [[J. S. Bach-Stiftung]], [[Rudolf Lutz]] (Cembalo und Leitung). Samt Einführungsworkshop sowie Reflexion von [[Jürg Kesselring]]. DVD. Gallus Media, 2014.
* 2015: [[Antonio Vivaldi]]: ''Cum dederit'' aus Psalm 127 ''Nisi Dominus'', in James Bond: ''[[James Bond 007: Spectre|Spectre]]''
* 2015: [[Antonio Vivaldi]]: ''Cum dederit'' aus Psalm 127 ''Nisi Dominus'', in James Bond: ''[[James Bond 007: Spectre|Spectre]]''
* 2017: Johann Sebastian Bach: ''Small gifts'', mit [[Dorothee Oberlinger]] und dem Ensemble 1700. Deutsche Harmonia Mundi (2017).
* 2017: Johann Sebastian Bach: ''Small gifts'', mit [[Dorothee Oberlinger]] und dem Ensemble 1700. Deutsche Harmonia Mundi (2017).
* 2017: [[Oren Lavie]], [[Heino Gaze]] u.&nbsp;a.: ''The Family Song Book'', mit Tamar Halperin. Berlin (2017).
* 2017: [[Oren Lavie]], [[Heino Gaze]] u.&nbsp;a.: ''The Family Song Book'', mit Tamar Halperin. Berlin (2017).
Zeile 77: Zeile 77:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{DNB-Portal|123818486|NAME=Andreas Scholl}}
* {{DNB-Portal|123818486|NAME=Andreas Scholl}}
* [http://www.andreasscholl.org Website von Andreas Scholl]
* [https://www.andreasscholl.org/ Website von Andreas Scholl]
* {{Bach Cantatas|Bio|Scholl-Andreas}}
* {{Bach Cantatas|Bio|Scholl-Andreas}}
* [https://www.deutschlandfunk.de/zwischentoene-mit-andreas-scholl-vom-19-12-dlf-60f2a078-100.html Deutschlandfunk Zwischentöne. Musik und Fragen zur Person vom 19. Dezember 2021: ''Der Countertenor Andreas Scholl„Ich will solange singen, wie es geht, und dazu darf ich nicht zu ehrgeizig sein“, Moderation Maja Ellmenreich'']
* [https://www.deutschlandfunk.de/zwischentoene-mit-andreas-scholl-vom-19-12-dlf-60f2a078-100.html Deutschlandfunk Zwischentöne. Musik und Fragen zur Person vom 19. Dezember 2021: ''Der Countertenor Andreas Scholl„Ich will solange singen, wie es geht, und dazu darf ich nicht zu ehrgeizig sein“, Moderation Maja Ellmenreich'']

Aktuelle Version vom 12. Mai 2024, 21:10 Uhr

Andreas Scholl (2013)

Andreas Scholl (* 10. November 1967 in Eltville am Rhein) ist ein deutscher Opernsänger (Countertenor). Der musikalische Schwerpunkt seines Repertoires liegt in der Barockmusik. Er war 2005 der erste Countertenor-Solist bei der Last Night of the Proms in London und trat 2006 und 2011 an der Metropolitan Opera auf.

Andreas Scholl stammt aus einer musikalischen Familie. Sein Vater und seine Mutter Wilma Scholl waren Chorsänger in Kiedrich, seine Schwester Elisabeth Scholl ist Sopranistin. Seine erste Musikausbildung erhielt er als Sänger der Kiedricher Chorbuben. Mit 13 Jahren trat er im Staatstheater Wiesbaden als 2. Knabe in Mozarts Oper Die Zauberflöte auf, während seine Schwester Elisabeth den 1. Knaben sang.

Von 1987 bis 1993 studierte er bei Richard Levitt und René Jacobs an der Schola Cantorum Basiliensis, wo er ein Diplom für Alte Musik erhielt.[1] Über den Unterricht bei Jacobs sagt er: „Nach der Stunde bei René Jacobs bin ich immer geschwebt. Ich dachte, jetzt hat mir jemand eine Tür aufgemacht, ich weiß wieder was Neues.“[2] 1992 wurde er mit als Laureat des Conseil de l’Europe und der Fondation Claude Nicolas Ledoux ausgezeichnet; darüber hinaus erhielt er Preise von der Ernst Göhner Stiftung und der Association Migros.

Scholl lehrte Gesang an der Schola Cantorum Basiliensis. Zu seinen Schülern zählte Patrick Van Goethem. Seit Oktober 2019 ist er Professor für Gesang am Mozarteum in Salzburg. Er ist den Niederlanden eng verbunden und spricht fließend Niederländisch.[3]

Seit August 2012 ist er mit der israelischen Pianistin und Cembalistin Tamar Halperin verheiratet.

Andreas Scholl verkörpert viele Rollen, die für den Kastraten Senesino geschrieben wurden. Dazu zählt sein Operndebüt 1998, die Rolle des Bertarido in Händels Rodelinda, aufgeführt beim Glyndebourne Festival unter Leitung von William Christie (1998, 1999, 2002). Er sang die Rolle auch an der Metropolitan Opera, 2006 mit Renée Fleming in der Titelrolle, Kobie van Rensburg, geleitet von Patrick Summers,[4] wieder aufgenommen 2011. Scholl verkörperte die Titelrolle in Händels Giulio Cesare in Det Kongelige Teater (2002, 2005), in Paris (2007) und Lausanne (2008). 2008 übernahm er die Rolle des Arsace in Händels Partenope an Det Kongelige Teater, geleitet von Lars Ulrik Mortensen.[1] 2010 sang er die Titelrolle Giulio Cesare in der Salle Pleyel an der Seite von Cecilia Bartoli mit Les Arts Florissants unter William Christie.[4]

Andreas Scholl und Mitglieder des Barockorchesters Accademia Bizantina in einem Konzert des Rheingau Musik Festival 2011 in der Kirche von Hallgarten

1991 sang Scholl die Alt-Soli in Bachs Johannespassion mit Philippe Herreweghe in Antwerpen. 1995 trat er unter Leitung von René Jacobs in Bachs h-Moll-Messe auf.[1] 1998 sang er zusammen mit seiner Schwester Elisabeth in Bachs Matthäuspassion in St. Martin, Idstein, mit Max Ciolek als Evangelist und Max van Egmond als Vox Christi. 1999 führte er mit der Nederlandse Bachvereniging unter Jos van Veldhoven unter anderem Bachs Missa in G (BWV 236) auf. In der New Yorker Avery Fisher Hall sang er Bachs Weihnachtsoratorium, geleitet von Ton Koopman. 2000 gastierte er mit der h-Moll-Messe in Japan, geleitet von Masaaki Suzuki.

2001 sang er in Händels Saul in Brüssel und übernahm die Titelpartie in Händels Solomon, geleitet von Paul McCreesh. In der Leipziger Thomaskirche sang er Bachs Johannespassion.[4] Beim Bachfest Leipzig 2003 wirkte er in der Thomaskirche in Bachs h-Moll-Messe mit, die traditionell das Fest beschließt, zusammen mit Letizia Scherrer, Mark Padmore und Sebastian Noack, Chor und Orchester des Collegium Vocale Gent, geleitet von Philippe Herreweghe.[5] 2006 sang er auf einer Europa-Tournee Bachs Solo-Kantaten Vergnügte Ruh, beliebte Seelenlust (BWV 170) und Geist und Seele wird verwirret (BWV 35) mit dem Orchester Accademia Bizantina. 2007 sang er erneut Saul, im Kloster Eberbach mit Trine Wilsberg Lund (Merab), Hannah Morrison (Michal), Andreas Karasiak (Jonathan) und der Schiersteiner Kantorei, geleitet von Martin Lutz. In der Berliner Philharmonie sang er Händels Messiah mit Solisten des Tölzer Knabenchors, dem Chor von Les Arts Florissants und den Berliner Philharmonikern, geleitet von William Christie.[4] 2008 sang Scholl erstmals mit dem New York Philharmonic Orchestra im Lincoln Center, Messiah mit dem Westminster Symphonic Choir unter Leitung von Ton Koopman.[6][7] 2010 wirkte er mit seiner Schwester in einer Aufführung von Messiah in the Marktkirche in Wiesbaden, mit Andreas Karasiak und dem Wiesbadener Knabenchor.[8]

Beim Bachfest Leipzig 2011 wirkte er wieder in der Thomaskirche in Bachs h-Moll-Messe mit, zusammen mit Anna Prohaska, Marie-Claude Chappuis, Magnus Staveland, Johannes Weisser, dem Balthasar-Neumann-Chor und der Akademie für Alte Musik Berlin, geleitet von René Jacobs.[4] 2011 debütierte Scholl beim Rheingau Musik Festival in drei Veranstaltungen eines Wochenendes, Interview, Rheingaureise zu drei historischen Kirchen und Opern-Recital mit seiner Schwester Elisabeth im Kloster Eberbach, mit Arien und Duetten aus Opern von Henry Purcell und Händel.[9] Er sang in Händels Messiah in St. Martin, Idstein, mit Katia Plaschka, Ulrich Cordes und Markus Flaig.[10]

  • Caesar der hohen Töne – Andreas Scholl und das Geheimnis des Countertenors. Dokumentarfilm, Deutschland, 2013, 52 Min., Buch und Regie: Manfred Scheyko, Produktion: Hessischer Rundfunk, arte, Erstsendung: 19. Januar 2014 bei arte, Inhaltsangabe von ARD.
  • Barbara Stühlmeyer: Das ist ein heiliger Moment : Für den Countertenor Andreas Scholl ist Singen sein Sein. In: Die Tagespost, 11. November 2021, S. 17 Kultur.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Andreas Scholl. klassikakzente.de, 7. Oktober 2010, archiviert vom Original am 1. Oktober 2011; abgerufen am 3. Oktober 2011.
  2. Lexikon der Alten Musik auf BR-Klassik: Andreas Scholl in: br-klassik.de, 2. Juli 2021; abgerufen am 5. Juli 2021 (Lexikonartikel mit zusätzlichem Audiobeitrag inkl. Musikbeispielen)
  3. Andreas Scholl in Pauw & Witteman 10 januari 2012, YouTube-Video
  4. a b c d e When did Scholl sing at …? Andreas Scholl Society (englisch)
  5. Johanna Gross: Das jährliche Ritual zum Abschluss des Bachfestes. leipzig-almanach.de, 1. Juni 2003, abgerufen am 6. Oktober 2011.
  6. Handel's Messiah. nyphil.org, 17. Dezember 2008, archiviert vom Original am 14. August 2010; abgerufen am 6. Oktober 2011 (englisch).
  7. Steve Smith: A "Messiah" as Handel Might Have Heard It. The New York Times, 18. Dezember 2008, abgerufen am 6. Oktober 2011 (englisch).
  8. Doris Kösterke: Händels „Messias“ mit Bravour Jubiläum des Wiesbadener Knabenchors mit Countertenor Andreas Scholl in der Marktkirche. Wiesbadener Tagblatt, 19. November 2010, archiviert vom Original am 2. März 2012; abgerufen am 17. November 2010.
  9. Axel Zibulski: Musikalischer Klang mit Idee. Wiesbadener Kurier, 19. Juli 2011, archiviert vom Original am 30. September 2011; abgerufen am 13. März 2017.
  10. Doris Kösterke: Erhabene innere Ruhe. Wiesbadener Kurier, 20. September 2011, archiviert vom Original am 27. März 2012; abgerufen am 20. September 2011.
  11. Mitgliedseintrag von Andreas Scholl bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur|Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, abgerufen am 6. November 2017.
  12. Hessischer Kulturpreis 2016 geht an Tamar Halperin und Andreas Scholl. (Memento vom 11. Oktober 2016 im Internet Archive) Pressestelle der Hessischen Staatskanzlei, 10. Oktober 2016.
  13. Evi Baumeister: Andreas Scholl fasziniert mit seiner Purcell-Hommage. In: Thüringische Landeszeitung, 6. Februar 2011 (original auch Thüringer Allgemeine).