„Buchenartige“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Graue Wolke (Diskussion | Beiträge)
K Rechtschreibfehler und ich hatte bei meiner Bearbeitung des Artikels am 27.4. bei "Verbreitung" die falsche Quelle verlinkt, dies habe ich geändert.
K typo, form
 
Zeile 23: Zeile 23:


== Historisches ==
== Historisches ==
Die Ordung wurde 1892 von [[Adolf Engler]] aufgestellt.<ref name="APGIII" /> Zunächst wurden sie in die Gruppe Amentiferae eingeordnet. Dabei handelte es sich jedoch um eine künstliche Gruppe, deren zugehörige [[Taxon|Taxa]] nicht näher miteinander verwandt waren ([[polyphyletisch]]).<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.britannica.com/plant/Fagales |titel=Fagales {{!}} Definition, Characteristics, & Facts {{!}} Britannica |sprache=en |abruf=2024-04-27}}</ref> Heute werden sie von der [[Angiosperm Phylogeny Group]] als Teil der [[Eurosiden I]] geführt.<ref>{{Literatur |Autor=The Angiosperm Phylogeny Group |Titel=An update of the Angiosperm Phylogeny Group classification for the orders and families of flowering plants: APG IV |Sammelwerk=Botanical Journal of the Linnean Society |Band=181 |Nummer=1 |Datum=2016-05 |DOI=10.1111/boj.12385 |Seiten=1–20 |Online=https://academic.oup.com/botlinnean/article-lookup/doi/10.1111/boj.12385 |Abruf=2024-04-27}}</ref>
Die Ordnung wurde 1892 von [[Adolf Engler]] aufgestellt.<ref name="APGIII" /> Zunächst wurden sie in die Gruppe Amentiferae eingeordnet. Dabei handelte es sich jedoch um eine künstliche Gruppe, deren zugehörige [[Taxon|Taxa]] nicht näher miteinander verwandt waren ([[polyphyletisch]]).<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.britannica.com/plant/Fagales |titel=Fagales {{!}} Definition, Characteristics, & Facts {{!}} Britannica |sprache=en |abruf=2024-04-27}}</ref> Heute werden sie von der [[Angiosperm Phylogeny Group]] als Teil der [[Eurosiden I]] geführt.<ref>{{Literatur |Autor=The Angiosperm Phylogeny Group |Titel=An update of the Angiosperm Phylogeny Group classification for the orders and families of flowering plants: APG IV |Sammelwerk=Botanical Journal of the Linnean Society |Band=181 |Nummer=1 |Datum=2016-05 |DOI=10.1111/boj.12385 |Seiten=1–20 |Online=https://academic.oup.com/botlinnean/article-lookup/doi/10.1111/boj.12385 |Abruf=2024-04-27}}</ref>


== Beschreibung ==
== Beschreibung ==
Zeile 34: Zeile 34:


=== Generativ ===
=== Generativ ===
Die Pflanzen sind mehrheitlich einhäusig getrenntgeschlechtig ([[monözisch]])<ref name=":1" />, d.h. die Blüten sind eingeschlechtlich, aber an einer Pflanze finden sich sowohl männliche als auch weibliche Blüten.
Die Pflanzen sind mehrheitlich einhäusig getrenntgeschlechtig ([[monözisch]])<ref name=":1" />, d.&nbsp;h. die Blüten sind eingeschlechtlich, aber an einer Pflanze finden sich sowohl männliche als auch weibliche Blüten.


Die Blüten sind klein, mit einkreisigem Perigon. Nektarien sind nicht vorhanden, die [[Bestäubung]] erfolgt beim größten Teil der Arten durch den Wind. Die Blüten stehen in Blütenständen zusammen, männliche Blüten überwiegend in [[Kätzchen]]. Der Fruchtknoten ist meist unterständig. Pro Karpell liegen zwei unitegmische Samenanlagen vor, die bei der Befruchtung nur schwach entwickelt sind, überhaupt findet die Befruchtung gegenüber der Bestäubung häufig stark verzögert statt. Die meist trockenen einsamigen Früchte sind oft [[Nussfrucht|Nüsse]] mit gefäßführender Testa.<ref name=":1" />
Die Blüten sind klein, mit einkreisigem Perigon. Nektarien sind nicht vorhanden, die [[Bestäubung]] erfolgt beim größten Teil der Arten durch den Wind. Die Blüten stehen in Blütenständen zusammen, männliche Blüten überwiegend in [[Kätzchen]]. Der Fruchtknoten ist meist unterständig. Pro Karpell liegen zwei unitegmische Samenanlagen vor, die bei der Befruchtung nur schwach entwickelt sind, überhaupt findet die Befruchtung gegenüber der Bestäubung häufig stark verzögert statt. Die meist trockenen einsamigen Früchte sind oft [[Nussfrucht|Nüsse]] mit gefäßführender Testa.<ref name=":1" />
Zeile 59: Zeile 59:
| 1 = {{Klade
| 1 = {{Klade
| 1= [[Nothofagaceae]]
| 1= [[Nothofagaceae]]
| 2= {{Klade
| 2= {{Klade
| 1= [[Fagaceae]]
| 1= [[Fagaceae]]
| 2= {{Klade
| 2= {{Klade

Aktuelle Version vom 17. Mai 2024, 16:01 Uhr

Buchenartige

Birken (Betula) im Herbst

Systematik
Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida)
Eudikotyledonen
Kerneudikotyledonen
Rosiden
Eurosiden I
Ordnung: Buchenartige
Wissenschaftlicher Name
Fagales
Engl.

Die Buchenartigen (Fagales) sind eine Ordnung der Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliopsida).

Historisches[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Ordnung wurde 1892 von Adolf Engler aufgestellt.[1] Zunächst wurden sie in die Gruppe Amentiferae eingeordnet. Dabei handelte es sich jedoch um eine künstliche Gruppe, deren zugehörige Taxa nicht näher miteinander verwandt waren (polyphyletisch).[2] Heute werden sie von der Angiosperm Phylogeny Group als Teil der Eurosiden I geführt.[3]

Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vegetativ[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Buchenartigen enthalten mit wenigen Ausnahmen verholzende Pflanzen wie Bäume und Sträucher. Ektomykorrhiza-Symbiosen sind fast immer vorhanden. Die einfachen Laubblätter haben einen gezähnten Blattrand. Nebenblätter sind oft vorhanden.

Die Knospen sind mit Knospenschuppen bedeckt. Die Querwände der Tracheen sind scalariform aufgelöst.[4]

Generativ[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Pflanzen sind mehrheitlich einhäusig getrenntgeschlechtig (monözisch)[4], d. h. die Blüten sind eingeschlechtlich, aber an einer Pflanze finden sich sowohl männliche als auch weibliche Blüten.

Die Blüten sind klein, mit einkreisigem Perigon. Nektarien sind nicht vorhanden, die Bestäubung erfolgt beim größten Teil der Arten durch den Wind. Die Blüten stehen in Blütenständen zusammen, männliche Blüten überwiegend in Kätzchen. Der Fruchtknoten ist meist unterständig. Pro Karpell liegen zwei unitegmische Samenanlagen vor, die bei der Befruchtung nur schwach entwickelt sind, überhaupt findet die Befruchtung gegenüber der Bestäubung häufig stark verzögert statt. Die meist trockenen einsamigen Früchte sind oft Nüsse mit gefäßführender Testa.[4]

Verbreitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rezente (heutige) Vertreter der Ordnung finden sich vor allem auf der Nordhalbkugel, doch auch in Teilen Australiens, Afrikas und Südamerikas.[4]

Systematik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Buchenartigen sind innerhalb der Eurosiden I die Schwestergruppe der Cucurbitales. Gemeinsam mit den Fabales und Rosales bilden diese Ordnungen die sogenannte "N-fixing clade", innerhalb der es Taxa gibt, die Wurzelsymbiosen mit stickstofffixierenden Bakterien eingehen können. Auch von einigen Vertretern der Fagales ist eine Symbiose mit stickstofffixierenden Arten der Bakteriengattung Frankia bekannt.[4] Die Fageles umfassen folgende Familien:[1]

Es ergibt sich folgendes Kladogramm:

 Fagales 

Nothofagaceae


   

Fagaceae


   

Myricaceae


   

Juglandaceae


   

Casuarinaceae


   

Betulaceae


   

Ticodendraceae








Vorlage:Klade/Wartung/Style

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Angiosperm Phylogeny Group: An update of the Angiosperm Phylogeny Group classification for the orders and families of flowering plants: APG III. In: Botanical Journal of the Linnean Society. Band 161, Nr. 2, 2009, S. 105–121, DOI:10.1111/j.1095-8339.2009.00996.x.
  2. Fagales | Definition, Characteristics, & Facts | Britannica. Abgerufen am 27. April 2024 (englisch).
  3. The Angiosperm Phylogeny Group: An update of the Angiosperm Phylogeny Group classification for the orders and families of flowering plants: APG IV. In: Botanical Journal of the Linnean Society. Band 181, Nr. 1, Mai 2016, S. 1–20, doi:10.1111/boj.12385 (oup.com [abgerufen am 27. April 2024]).
  4. a b c d e Angiosperm Phylogeny Website. Abgerufen am 27. April 2024.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Buchenartige – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien