„Hochschule Macromedia“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Änderung 245101602 von 89.244.79.98 rückgängig gemacht; bitte WP:KORR beachten
Markierung: Rückgängigmachung
EN erg
Zeile 17: Zeile 17:
[[Datei:Sandstr. 9 München.jpg|mini|Sitz der Hochschule in der Sandstr. 9 in München]]
[[Datei:Sandstr. 9 München.jpg|mini|Sitz der Hochschule in der Sandstr. 9 in München]]
[[Datei:Logo Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation.svg|mini|Logo bis 2014]]
[[Datei:Logo Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation.svg|mini|Logo bis 2014]]
Die '''Hochschule Macromedia, University of Applied Sciences''' (bis 2008: ''MFM, Macromedia [[Fachhochschule (Deutschland)|Fachhochschule]] der Medien'', bis 2014: ''MHMK, Hochschule für Medien und Kommunikation'') ist eine 2006 gegründete private [[Fachhochschule (Deutschland)|Fachhochschule]] mit Gesellschaftssitz in [[Stuttgart]]. Hochschulpräsident ist seit 2020 [[Castulus Kolo]]. Seine Vorgänger waren [[Jürgen Faust]] (2013–2020) und [[Herbert Schmid-Eickhoff]] (2006–2013). Träger ist die 1993 von Herbert Schmid-Eickhoff und [[Sabine Terjung]] in [[München]] gegründete ''Macromedia GmbH'', welche seit 2013 zur internationalen Bildungsgruppe ''Galileo Global Education'' mit Sitz in [[Paris]] gehört. Geschäftsführer der Macromedia GmbH sind Marc Irmisch-Petit und Kamil-El-Ghali Senhaji. Die Hochschule Macromedia ist staatlich anerkannt, systemakkreditiert<ref>[https://antrag.akkreditierungsrat.de/akkrhochschulen/51508f53-173c-47d5-a17a-22981bd5b0ab/ Hochschule Macromedia für angewandte Wissenschaften], auf antrag.akkreditierungsrat.de</ref> durch den deutschen Akkreditierungsrat und institutionell re-akkreditiert<ref>[https://www.wissenschaftsrat.de/download/2022/9471-22.pdf?__blob=publicationFile&v=5 Stellungnahme zur Institutionellen Reakkreditierung der Hochschule Macromedia, Stuttgart] (PDF), auf wissenschaftsrat.de</ref> durch den [[Wissenschaftsrat (Deutschland)|Wissenschaftsrat]].
Die '''Hochschule Macromedia, University of Applied Sciences''' (bis 2008: ''MFM, Macromedia [[Fachhochschule (Deutschland)|Fachhochschule]] der Medien'', bis 2014: ''MHMK, Hochschule für Medien und Kommunikation'') ist eine 2006 gegründete private [[Fachhochschule (Deutschland)|Fachhochschule]] mit Gesellschaftssitz in [[Stuttgart]]. Hochschulpräsident ist seit 2020 [[Castulus Kolo]]. Seine Vorgänger waren [[Jürgen Faust]] (2013–2020) und [[Herbert Schmid-Eickhoff]] (2006–2013). Träger ist die 1993 von Herbert Schmid-Eickhoff und [[Sabine Terjung]] in [[München]] gegründete ''Macromedia GmbH'', welche seit 2013 zur internationalen Bildungsgruppe ''Galileo Global Education'' mit Sitz in [[Paris]] gehört. Geschäftsführer der Macromedia GmbH sind Marc Irmisch-Petit und Kamil-El-Ghali Senhaji. Die Hochschule Macromedia ist staatlich anerkannt, systemakkreditiert<ref>[https://antrag.akkreditierungsrat.de/akkrhochschulen/51508f53-173c-47d5-a17a-22981bd5b0ab/ ''Hochschule Macromedia für angewandte Wissenschaften.''] In: ''antrag.akkreditierungsrat.de''</ref> durch den deutschen Akkreditierungsrat und institutionell re-akkreditiert<ref>[https://www.wissenschaftsrat.de/download/2022/9471-22.pdf?__blob=publicationFile&v=5 ''Stellungnahme zur Institutionellen Reakkreditierung der Hochschule Macromedia, Stuttgart.''] (PDF) In: ''wissenschaftsrat.de''</ref> durch den [[Wissenschaftsrat (Deutschland)|Wissenschaftsrat]].


== Studienangebot ==
== Studienangebot ==
Insgesamt umfasst das Studienangebot der Hochschule Macromedia 15 Studiengänge mit über 100 Spezialisierungsmöglichkeiten.<ref>vgl. [https://www.macromedia-fachhochschule.de/de/bachelor/alle-studienrichtungen/ Gesamtes Bachelorangebot], auf macromedia-fachhochschule.de und [https://www.macromedia-fachhochschule.de/de/master/alle-studienrichtungen/ Gesamtes Masterangebot]</ref> Es ist in den beiden Fakultäten „Kultur, Medien, Psychologie“ (Dekan Florian Haumer) sowie „Business, Design, Technologie“ (Dekan Joschka Mütterlein) organisiert.
Insgesamt umfasst das Studienangebot der Hochschule Macromedia 15 Studiengänge mit über 100 Spezialisierungsmöglichkeiten.<ref>vgl. [https://www.macromedia-fachhochschule.de/de/bachelor/alle-studienrichtungen/ ''Gesamtes Bachelorangebot.''] In: ''macromedia-fachhochschule.de'' und [https://www.macromedia-fachhochschule.de/de/master/alle-studienrichtungen/ ''Gesamtes Masterangebot.'']</ref> Es ist in den beiden Fakultäten „Kultur, Medien, Psychologie“ (Dekan Florian Haumer) sowie „Business, Design, Technologie“ (Dekan Joschka Mütterlein) organisiert.


Neben dem Modell des Campusstudiums können viele Studiengänge in der hybriden Durchführungsform als Studium Plus<ref>[https://www.macromedia-plus.de/ Studium Plus: Flexibel studieren], auf macromedia-plus.de</ref> belegt werden. Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch. Hochschulcampus gibt es in Stuttgart, München, Freiburg, Frankfurt, Köln, Leipzig, Berlin, Hamburg.<ref>[https://www.macromedia-fachhochschule.de/de/standorte/ Unsere Standorte {{!}} Überall in Deutschland], auf macromedia-fachhochschule.de</ref>
Neben dem Modell des Campusstudiums können viele Studiengänge in der hybriden Durchführungsform als Studium Plus<ref>[https://www.macromedia-plus.de/ Studium Plus: Flexibel studieren], auf macromedia-plus.de</ref> belegt werden. Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch. Hochschulcampus gibt es in Stuttgart, München, Freiburg, Frankfurt, Köln, Leipzig, Berlin, Hamburg.<ref>[https://www.macromedia-fachhochschule.de/de/standorte/ ''Unsere Standorte {{!}} Überall in Deutschland.''] In: ''macromedia-fachhochschule.de''</ref>


== Didaktik ==
== Didaktik ==
Allen Studiengängen gemein ist der Fokus auf [[Future Skills]] (siehe das Macromedia-Didaktikmodell mPower<ref>[https://www.macromedia-fachhochschule.de/de/hochschule/lehre-didaktik/ Lehre & Didaktik], auf .macromedia-fachhochschule.de</ref>) und digitale Geschäftsmodelle, ergänzt um branchenspezifisches Know-how für die Berufsfelder Journalismus und Medien, Mode, Musik und Management, Design und Kunst, Games und Coding, Film und Schauspiel, Psychologie, Sport und Ernährung.
Allen Studiengängen gemein ist der Fokus auf [[Future Skills]] (siehe das Macromedia-Didaktikmodell mPower<ref>[https://www.macromedia-fachhochschule.de/de/hochschule/lehre-didaktik/ ''Lehre & Didaktik.''] In: ''macromedia-fachhochschule.de''</ref>) und digitale Geschäftsmodelle, ergänzt um branchenspezifisches Know-how für die Berufsfelder Journalismus und Medien, Mode, Musik und Management, Design und Kunst, Games und Coding, Film und Schauspiel, Psychologie, Sport und Ernährung.


Typisch für die Bachelor- und Master-Studiengänge sind Kooperations- und Forschungsprojekte mit realen Partnern, Praktikums- und Auslandssemester und eine systematische Gründerförderung.
Typisch für die Bachelor- und Master-Studiengänge sind Kooperations- und Forschungsprojekte mit realen Partnern, Praktikums- und Auslandssemester und eine systematische Gründerförderung.


So ist das Modul „Entrepreneurship“ obligatorisch für alle Bachelorstudierenden<ref>[https://www.macromedia-fachhochschule.de/de/hochschule/karriere-entrepreneurship/ Karriere & Entrepreneurship], aif macromedia-fachhochschule.de</ref> und befähigt sie u.&nbsp;a. zur Ausarbeitung eines Businessplans; daneben können die Studierenden den Virtual Start-up-Incubator<ref>[https://www.macromedia-fachhochschule.de/de/hochschule/karriere-entrepreneurship/start-up-incubator/ Macromedia Virtual Start-up Incubator], auf macromedia-fachhochschule.de</ref> und die Angebote der Macromedia Start-up-Community wahrnehmen, u.&nbsp;a. das Förderprojekt LEXIE in Kooperation mit der [[Paris School of Business]].<ref>[https://www.macromedia-fachhochschule.de/de/hochschule/ueber-uns/news/lexie-exklusive-startup-foerderung-von-macromedia-und-paris-school-of-business/ LEXIE: Exklusive Startup-Förderung von Macromedia und Paris School of Business], auf macromedia-fachhochschule.de</ref>
So ist das Modul „Entrepreneurship“ obligatorisch für alle Bachelorstudierenden<ref>[https://www.macromedia-fachhochschule.de/de/hochschule/karriere-entrepreneurship/ ''Karriere & Entrepreneurship.''] In: ''macromedia-fachhochschule.de''</ref> und befähigt sie u.&nbsp;a. zur Ausarbeitung eines Businessplans; daneben können die Studierenden den Virtual Start-up-Incubator<ref>[https://www.macromedia-fachhochschule.de/de/hochschule/karriere-entrepreneurship/start-up-incubator/ ''Macromedia Virtual Start-up Incubator.''] In: ''macromedia-fachhochschule.de''</ref> und die Angebote der Macromedia Start-up-Community wahrnehmen, u.&nbsp;a. das Förderprojekt LEXIE in Kooperation mit der [[Paris School of Business]].<ref>[https://www.macromedia-fachhochschule.de/de/hochschule/ueber-uns/news/lexie-exklusive-startup-foerderung-von-macromedia-und-paris-school-of-business/ ''LEXIE: Exklusive Startup-Förderung von Macromedia und Paris School of Business.''] In: ''macromedia-fachhochschule.de''</ref>


Für das Auslandssemester pflegt die Hochschule enge Beziehungen zu 30 ausländischen Partnerhochschulen.<ref>[https://www.macromedia-fachhochschule.de/de/hochschule/internationales-netzwerk/partnerhochschulen/ Partnerhochschulen], auf macromedia-fachhochschule.de</ref> Die Lehrveranstaltungen entsprechen Studienablauf und akademischen Standards der Macromedia und können deshalb vollständig anerkannt werden.<ref>[https://www.macromedia-fachhochschule.de/de/standorte/studieren-im-ausland/ Studieren im Ausland], auf macromedia-fachhochschule.de</ref>
Für das Auslandssemester pflegt die Hochschule enge Beziehungen zu 30 ausländischen Partnerhochschulen.<ref>[https://www.macromedia-fachhochschule.de/de/hochschule/internationales-netzwerk/partnerhochschulen/ ''Partnerhochschulen.''] In: ''macromedia-fachhochschule.de''</ref> Die Lehrveranstaltungen entsprechen Studienablauf und akademischen Standards der Macromedia und können deshalb vollständig anerkannt werden.<ref>[https://www.macromedia-fachhochschule.de/de/standorte/studieren-im-ausland/ ''Studieren im Ausland.''] In: ''macromedia-fachhochschule.de''</ref>


Mit den drei meist als Kooperationsprojekt durchgeführten Modulen „Interdisziplinäres Projekt“, „Orientierungsprojekt“, „Fokusprojekt“<ref>hier am Beispiel des Ablaufplans [https://www.macromedia-fachhochschule.de/wp-content/uploads/2021/06/Studienablaufplan-Bachelor-Medienmanagement-7-Semester-WT.pdf Medienmanagement B.A.] (PDF; 0,4&nbsp;MB), auf macromedia-fachhochschule.de</ref> ermöglicht die Hochschule Macromedia ihren Studierenden einen systematischen Anwendungsbezug und den frühen Aufbau von Business-Kontakten.
Mit den drei meist als Kooperationsprojekt durchgeführten Modulen „Interdisziplinäres Projekt“, „Orientierungsprojekt“, „Fokusprojekt“<ref>hier am Beispiel des Ablaufplans [https://www.macromedia-fachhochschule.de/wp-content/uploads/2021/06/Studienablaufplan-Bachelor-Medienmanagement-7-Semester-WT.pdf ''Medienmanagement B.A.''] (PDF; 0,4&nbsp;MB) In: ''macromedia-fachhochschule.de''</ref> ermöglicht die Hochschule Macromedia ihren Studierenden einen systematischen Anwendungsbezug und den frühen Aufbau von Business-Kontakten.


== Netzwerk ==
== Netzwerk ==
Die Hochschule Macromedia pflegt Mitgliedschaften in deutschsprachigen und internationalen Fach- und Forschungsverbänden.<ref>[https://www.macromedia-fachhochschule.de/de/hochschule/ueber-uns/institutionelle-mitgliedschaften/ Institutionelle Mitgliedschaften], auf macromedia-fachhochschule.de</ref> Dazu zählen der [[Art Directors Club|ADC Art Directors Club]], der [[Bundesverband mittelständische Wirtschaft|BVMW Bundesverband mittelständische Wirtschaft – Unternehmerverband Deutschlands e.&nbsp;V.]], der internationale Filmhochschulverband [[Centre International de Liaison des Écoles de Cinéma et de Télévision|CILECT]], die Cumulus Global Association of Higher Education Institutions in the fields of Art, Design, and Media, die [[European Media Management Association]] (emma), die European Public Relations Education and Research Association (EUPRERA), der Fachverband Kulturmanagement, die International Media Management Association (IMMAA), die [[International Communication Association]] (ICA) und der [[MedienCampus Bayern]].
Die Hochschule Macromedia pflegt Mitgliedschaften in deutschsprachigen und internationalen Fach- und Forschungsverbänden.<ref>[https://www.macromedia-fachhochschule.de/de/hochschule/ueber-uns/institutionelle-mitgliedschaften/ ''Institutionelle Mitgliedschaften.''] In: ''macromedia-fachhochschule.de''</ref> Dazu zählen der [[Art Directors Club|ADC Art Directors Club]], der [[Bundesverband mittelständische Wirtschaft|BVMW Bundesverband mittelständische Wirtschaft – Unternehmerverband Deutschlands e.&nbsp;V.]], der internationale Filmhochschulverband [[Centre International de Liaison des Écoles de Cinéma et de Télévision|CILECT]], die Cumulus Global Association of Higher Education Institutions in the fields of Art, Design, and Media, die [[European Media Management Association]] (emma), die European Public Relations Education and Research Association (EUPRERA), der Fachverband Kulturmanagement, die International Media Management Association (IMMAA), die [[International Communication Association]] (ICA) und der [[MedienCampus Bayern]].


Seit Oktober 2018 gehört die ehemalige [[Hochschule für Kunst, Design und Populäre Musik Freiburg]] (hKDM) zur Hochschule Macromedia und trägt seitdem deren Namen. Zusammen mit der renommierten Modeschule Atelier Chardon Savard bietet die Hochschule Macromedia in Deutschland ein französisch inspiriertes Fashion-Designstudium mit staatlich anerkanntem Bachelor-Abschluss an.
Seit Oktober 2018 gehört die ehemalige [[Hochschule für Kunst, Design und Populäre Musik Freiburg]] (hKDM) zur Hochschule Macromedia und trägt seitdem deren Namen. Zusammen mit der renommierten Modeschule Atelier Chardon Savard bietet die Hochschule Macromedia in Deutschland ein französisch inspiriertes Fashion-Designstudium mit staatlich anerkanntem Bachelor-Abschluss an.


Im März 2019 wurde die bisherige Vitruvius Hochschule Teil der Macromedia und Leipzig zum – damals – siebten Campus der Hochschule Macromedia.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.macromedia-fachhochschule.de/news-details/datum/2019/02/19/macromedia-integriert-vitruvius-die-galileo-gruppe-waechst.html |titel=Integration Vitruvius Hochschule |werk=Hochschule Macromedia |datum=2019-02-19 |abruf=2019-09-14}}</ref>
Im März 2019 wurde die bisherige Vitruvius Hochschule Teil der Macromedia und Leipzig zum – damals – siebten Campus der Hochschule Macromedia.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.macromedia-fachhochschule.de/news-details/datum/2019/02/19/macromedia-integriert-vitruvius-die-galileo-gruppe-waechst.html |titel=Integration Vitruvius Hochschule |werk=macromedia-fachhochschule.de |datum=2019-02-19 |abruf=2019-09-14}}</ref>


Um die internationale Vergleichbarkeit ihrer Leistungen zu fördern, beteiligt sich die Hochschule Macromedia regelmäßig an nationalen und internationalen Hochschulrankings wie dem [[Centrum für Hochschulentwicklung|CHE]], [[U-Multirank]] und dem Gründungsradar.
Um die internationale Vergleichbarkeit ihrer Leistungen zu fördern, beteiligt sich die Hochschule Macromedia regelmäßig an nationalen und internationalen Hochschulrankings wie dem [[Centrum für Hochschulentwicklung|CHE]], [[U-Multirank]] und dem Gründungsradar.
Zeile 49: Zeile 49:
* Florian Haumer: Medienmanagement
* Florian Haumer: Medienmanagement
* Joschka Mütterlein: Management
* Joschka Mütterlein: Management
* [[Heiner Lauterbach]]: Schauspiel (Honorarprofessor)<ref>[https://www.spiegel.de/lebenundlernen/uni/heiner-lauterbach-schauspieler-wird-honorarprofessor-in-berlin-a-1269510.html ''Heiner Lauterbach wird Professor''.] [[Spiegel Online]]</ref>
* [[Heiner Lauterbach]]: Schauspiel (Honorarprofessor)<ref>[https://www.spiegel.de/lebenundlernen/uni/heiner-lauterbach-schauspieler-wird-honorarprofessor-in-berlin-a-1269510.html ''Heiner Lauterbach wird Professor''.] In: ''[[Spiegel Online]]''</ref>
* [[Nicole Weegmann]]: Regie
* [[Nicole Weegmann]]: Regie
* [[Almut Getto]]: Regie
* [[Almut Getto]]: Regie
Zeile 63: Zeile 63:
* [[Marcus Stumpf (Wirtschaftswissenschaftler)|Marcus Stumpf]]: Markenkommunikation und Werbung
* [[Marcus Stumpf (Wirtschaftswissenschaftler)|Marcus Stumpf]]: Markenkommunikation und Werbung
* [[Michael Theede]]: Musikmanagement
* [[Michael Theede]]: Musikmanagement
* [[Marcus S. Kleiner]]: Live-Kommunikation und Entertainment<ref name="Professoren">[http://www.macromedia-fachhochschule.de/hochschule/menschen/professoren.html ''Professoren''], macromedia-fachhochschule.de, Stand 12. März 2016.</ref>
* [[Marcus S. Kleiner]]: Live-Kommunikation und Entertainment<ref name="Professoren">[http://www.macromedia-fachhochschule.de/hochschule/menschen/professoren.html ''Professoren.''] In: ''macromedia-fachhochschule.de,'' Stand 12. März 2016.</ref>


== Filme ==
== Filme ==
Die folgende Aufzählung enthält Werke von Filmstudierenden der Hochschule Macromedia (Standorte München, Köln), die einer erweiterten Öffentlichkeit bekannt wurden, etwa durch Teilnahme an renommierten Filmfestivals, Gewinn von Preisen, eine TV-Auswertung o.&nbsp;Ä.<ref name="Festivalerfolge">[http://www.macromedia-fachhochschule.de/studium/studiengaenge/film-fernsehen/festivals.html ''Festivals und Preise''.] macromedia-fachhochschule.de; abgerufen am 12. März 2016.</ref>
Die folgende Aufzählung enthält Werke von Filmstudierenden der Hochschule Macromedia (Standorte München, Köln), die einer erweiterten Öffentlichkeit bekannt wurden, etwa durch Teilnahme an renommierten Filmfestivals, Gewinn von Preisen, eine TV-Auswertung o.&nbsp;Ä.<ref name="Festivalerfolge">{{Internetquelle |url=http://www.macromedia-fachhochschule.de/studium/studiengaenge/film-fernsehen/festivals.html |titel=Festivals und Preise |werk=macromedia-fachhochschule.de |abruf=2016-03-12}}</ref>
* ''Toilets'' (2005/2006): Christine Repond<ref name="Toilets">[http://www.macromedia-fachhochschule.de/news-details/datum/2006/05//deutscher-filmpreis-fuer-toilets.html ''Deutscher Filmpreis für „Toilets“''.] macromedia-fachhochschule.de; abgerufen am 12. März 2016.</ref>
* ''Toilets'' (2005/2006): Christine Repond<ref name="Toilets">{{Internetquelle |url=http://www.macromedia-fachhochschule.de/news-details/datum/2006/05//deutscher-filmpreis-fuer-toilets.html |titel=Deutscher Filmpreis für „Toilets“ |werk=macromedia-fachhochschule.de |abruf=2016-03-12}}</ref>
* ''[[Jenseits der Linie]]'' (2010): Matthias Starte
* ''[[Jenseits der Linie]]'' (2010): Matthias Starte
* ''[[Kinderspiel (Film)|Kinderspiel]]'' (2010): Abschlussfilm von Lars Kornhoff
* ''[[Kinderspiel (Film)|Kinderspiel]]'' (2010): Abschlussfilm von Lars Kornhoff
Zeile 78: Zeile 78:
* ''Jean'' (2012): Alexander Jaschik, Nico Schwartau und Claude König
* ''Jean'' (2012): Alexander Jaschik, Nico Schwartau und Claude König
* ''[[Schnee in Rio]]'' (2014): Manuel Vogel und Konrad Simon
* ''[[Schnee in Rio]]'' (2014): Manuel Vogel und Konrad Simon
* ''[[Zwei Gesichter]]'' (2014): studentisches Initiativprojekt von Christian Schäfer und Glenn Büsing (u.&nbsp;a. durch die Hochschule Macromedia koproduziert)<ref name="Zwei Gesichter">[http://www.macromedia-fachhochschule.de/news-details/datum/2015/10/22/macromedia-filmstudenten-nominiert-fuer-deutschen-nachwuchsfilmpreis-2015.html ''Macromedia Filmstudenten nominiert für Deutschen Nachwuchsfilmpreis 2015''.] macromedia-fachhochschule.de; abgerufen am 12. März 2016.</ref>
* ''[[Zwei Gesichter]]'' (2014): studentisches Initiativprojekt von Christian Schäfer und Glenn Büsing (u.&nbsp;a. durch die Hochschule Macromedia koproduziert)<ref name="Zwei Gesichter">{{Internetquelle |url=http://www.macromedia-fachhochschule.de/news-details/datum/2015/10/22/macromedia-filmstudenten-nominiert-fuer-deutschen-nachwuchsfilmpreis-2015.html |titel=Macromedia Filmstudenten nominiert für Deutschen Nachwuchsfilmpreis 2015 |werk=macromedia-fachhochschule.de |abruf=2016-03-12}}</ref>
* ''Lost and Found'' (2015): Abschlussfilm von Claudia Seibl<ref name="lostandfound">[http://www.filmportal.de/film/lost-and-found_fa71638b83734ec5b2df8c4abf535e58 ''Lost and Found''.] filmportal.de; abgerufen am 17. März 2016.</ref>
* ''Lost and Found'' (2015): Abschlussfilm von Claudia Seibl<ref name="lostandfound">{{Internetquelle |url=http://www.filmportal.de/film/lost-and-found_fa71638b83734ec5b2df8c4abf535e58 |titel=Lost and Found |werk=filmportal.de |abruf=2016-03-17}}</ref>
* ''Durch den Vorhang'' (2015): Abschlussfilm von [[Arkadij Khaet]]
* ''Durch den Vorhang'' (2015): Abschlussfilm von [[Arkadij Khaet]]
* ''Anton'' (2016): Kurzfilm von Jonas Bongard
* ''Anton'' (2016): Kurzfilm von Jonas Bongard
Zeile 85: Zeile 85:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.hochschule-macromedia.de/ Offizielle Website]
* [http://www.hochschule-macromedia.de/ Website der Hochschule Macromedia]


== Belege ==
== Belege ==

Version vom 19. Mai 2024, 10:42 Uhr

Hochschule Macromedia, University of Applied Sciences
Motto you change
Gründung 2006
Trägerschaft privat
Ort Stuttgart (Sitz),
München, Köln, Hamburg, Berlin, Frankfurt, Freiburg, Leipzig
Bundesland Baden-Württemberg Baden-Württemberg (Sitz),
Bayern, Berlin, Nordrhein-Westfalen, Hamburg, Hessen, Sachsen
Land Deutschland Deutschland
Präsident Castulus Kolo
Studierende 4.500 (WS 2020/21)[1]
Mitarbeiter 250(2018)[1]
davon Professoren 82 (2018)[1]
Website www.macromedia-fachhochschule.de
Sitz der Hochschule in der Sandstr. 9 in München
Logo bis 2014

Die Hochschule Macromedia, University of Applied Sciences (bis 2008: MFM, Macromedia Fachhochschule der Medien, bis 2014: MHMK, Hochschule für Medien und Kommunikation) ist eine 2006 gegründete private Fachhochschule mit Gesellschaftssitz in Stuttgart. Hochschulpräsident ist seit 2020 Castulus Kolo. Seine Vorgänger waren Jürgen Faust (2013–2020) und Herbert Schmid-Eickhoff (2006–2013). Träger ist die 1993 von Herbert Schmid-Eickhoff und Sabine Terjung in München gegründete Macromedia GmbH, welche seit 2013 zur internationalen Bildungsgruppe Galileo Global Education mit Sitz in Paris gehört. Geschäftsführer der Macromedia GmbH sind Marc Irmisch-Petit und Kamil-El-Ghali Senhaji. Die Hochschule Macromedia ist staatlich anerkannt, systemakkreditiert[2] durch den deutschen Akkreditierungsrat und institutionell re-akkreditiert[3] durch den Wissenschaftsrat.

Studienangebot

Insgesamt umfasst das Studienangebot der Hochschule Macromedia 15 Studiengänge mit über 100 Spezialisierungsmöglichkeiten.[4] Es ist in den beiden Fakultäten „Kultur, Medien, Psychologie“ (Dekan Florian Haumer) sowie „Business, Design, Technologie“ (Dekan Joschka Mütterlein) organisiert.

Neben dem Modell des Campusstudiums können viele Studiengänge in der hybriden Durchführungsform als Studium Plus[5] belegt werden. Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch. Hochschulcampus gibt es in Stuttgart, München, Freiburg, Frankfurt, Köln, Leipzig, Berlin, Hamburg.[6]

Didaktik

Allen Studiengängen gemein ist der Fokus auf Future Skills (siehe das Macromedia-Didaktikmodell mPower[7]) und digitale Geschäftsmodelle, ergänzt um branchenspezifisches Know-how für die Berufsfelder Journalismus und Medien, Mode, Musik und Management, Design und Kunst, Games und Coding, Film und Schauspiel, Psychologie, Sport und Ernährung.

Typisch für die Bachelor- und Master-Studiengänge sind Kooperations- und Forschungsprojekte mit realen Partnern, Praktikums- und Auslandssemester und eine systematische Gründerförderung.

So ist das Modul „Entrepreneurship“ obligatorisch für alle Bachelorstudierenden[8] und befähigt sie u. a. zur Ausarbeitung eines Businessplans; daneben können die Studierenden den Virtual Start-up-Incubator[9] und die Angebote der Macromedia Start-up-Community wahrnehmen, u. a. das Förderprojekt LEXIE in Kooperation mit der Paris School of Business.[10]

Für das Auslandssemester pflegt die Hochschule enge Beziehungen zu 30 ausländischen Partnerhochschulen.[11] Die Lehrveranstaltungen entsprechen Studienablauf und akademischen Standards der Macromedia und können deshalb vollständig anerkannt werden.[12]

Mit den drei meist als Kooperationsprojekt durchgeführten Modulen „Interdisziplinäres Projekt“, „Orientierungsprojekt“, „Fokusprojekt“[13] ermöglicht die Hochschule Macromedia ihren Studierenden einen systematischen Anwendungsbezug und den frühen Aufbau von Business-Kontakten.

Netzwerk

Die Hochschule Macromedia pflegt Mitgliedschaften in deutschsprachigen und internationalen Fach- und Forschungsverbänden.[14] Dazu zählen der ADC Art Directors Club, der BVMW Bundesverband mittelständische Wirtschaft – Unternehmerverband Deutschlands e. V., der internationale Filmhochschulverband CILECT, die Cumulus Global Association of Higher Education Institutions in the fields of Art, Design, and Media, die European Media Management Association (emma), die European Public Relations Education and Research Association (EUPRERA), der Fachverband Kulturmanagement, die International Media Management Association (IMMAA), die International Communication Association (ICA) und der MedienCampus Bayern.

Seit Oktober 2018 gehört die ehemalige Hochschule für Kunst, Design und Populäre Musik Freiburg (hKDM) zur Hochschule Macromedia und trägt seitdem deren Namen. Zusammen mit der renommierten Modeschule Atelier Chardon Savard bietet die Hochschule Macromedia in Deutschland ein französisch inspiriertes Fashion-Designstudium mit staatlich anerkanntem Bachelor-Abschluss an.

Im März 2019 wurde die bisherige Vitruvius Hochschule Teil der Macromedia und Leipzig zum – damals – siebten Campus der Hochschule Macromedia.[15]

Um die internationale Vergleichbarkeit ihrer Leistungen zu fördern, beteiligt sich die Hochschule Macromedia regelmäßig an nationalen und internationalen Hochschulrankings wie dem CHE, U-Multirank und dem Gründungsradar.

Dozierende (Auswahl)

Die folgende Aufzählung enthält aktive wie auch ehemalige namhafte Dozenten aller Standorte.

Filme

Die folgende Aufzählung enthält Werke von Filmstudierenden der Hochschule Macromedia (Standorte München, Köln), die einer erweiterten Öffentlichkeit bekannt wurden, etwa durch Teilnahme an renommierten Filmfestivals, Gewinn von Preisen, eine TV-Auswertung o. Ä.[18]

  • Toilets (2005/2006): Christine Repond[19]
  • Jenseits der Linie (2010): Matthias Starte
  • Kinderspiel (2010): Abschlussfilm von Lars Kornhoff
  • Sprungbrett (2010/2011): Kurzdokumentarfilm von Daniel Jonas
  • Ein Liebesspiel (2011): Julian Witt, Jan Gallasch und Tobias Herrmann
  • Ab Morgen (2011): Stefan Elsenbruch und Raphael Wallner
  • Schwitzkasten (2011): Christian Ricken
  • Zweiakter (2010–2012): Oliver Wergers, Daniel Schleich, Patrick Steuber, Marc Menningmann
  • Schlusspunkt (2012): Stephanie Olthoff
  • Jean (2012): Alexander Jaschik, Nico Schwartau und Claude König
  • Schnee in Rio (2014): Manuel Vogel und Konrad Simon
  • Zwei Gesichter (2014): studentisches Initiativprojekt von Christian Schäfer und Glenn Büsing (u. a. durch die Hochschule Macromedia koproduziert)[20]
  • Lost and Found (2015): Abschlussfilm von Claudia Seibl[21]
  • Durch den Vorhang (2015): Abschlussfilm von Arkadij Khaet
  • Anton (2016): Kurzfilm von Jonas Bongard
  • Dieter Not Unhappy (2017): Abschlussfilm von Christian Schäfer und Glenn Büsing

Belege

  1. a b c [1]
  2. Hochschule Macromedia für angewandte Wissenschaften. In: antrag.akkreditierungsrat.de
  3. Stellungnahme zur Institutionellen Reakkreditierung der Hochschule Macromedia, Stuttgart. (PDF) In: wissenschaftsrat.de
  4. vgl. Gesamtes Bachelorangebot. In: macromedia-fachhochschule.de und Gesamtes Masterangebot.
  5. Studium Plus: Flexibel studieren, auf macromedia-plus.de
  6. Unsere Standorte | Überall in Deutschland. In: macromedia-fachhochschule.de
  7. Lehre & Didaktik. In: macromedia-fachhochschule.de
  8. Karriere & Entrepreneurship. In: macromedia-fachhochschule.de
  9. Macromedia Virtual Start-up Incubator. In: macromedia-fachhochschule.de
  10. LEXIE: Exklusive Startup-Förderung von Macromedia und Paris School of Business. In: macromedia-fachhochschule.de
  11. Partnerhochschulen. In: macromedia-fachhochschule.de
  12. Studieren im Ausland. In: macromedia-fachhochschule.de
  13. hier am Beispiel des Ablaufplans Medienmanagement B.A. (PDF; 0,4 MB) In: macromedia-fachhochschule.de
  14. Institutionelle Mitgliedschaften. In: macromedia-fachhochschule.de
  15. Integration Vitruvius Hochschule. In: macromedia-fachhochschule.de. 19. Februar 2019, abgerufen am 14. September 2019.
  16. Heiner Lauterbach wird Professor. In: Spiegel Online
  17. Professoren. In: macromedia-fachhochschule.de, Stand 12. März 2016.
  18. Festivals und Preise. In: macromedia-fachhochschule.de. Abgerufen am 12. März 2016.
  19. Deutscher Filmpreis für „Toilets“. In: macromedia-fachhochschule.de. Abgerufen am 12. März 2016.
  20. Macromedia Filmstudenten nominiert für Deutschen Nachwuchsfilmpreis 2015. In: macromedia-fachhochschule.de. Abgerufen am 12. März 2016.
  21. Lost and Found. In: filmportal.de. Abgerufen am 17. März 2016.

Koordinaten: 48° 8′ 49,5″ N, 11° 33′ 17,6″ O