„Bobcat Company“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Erweiterung des Artikels
MarcoJunta (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Zwei Schmiede, die Maschinen für die Bauern der Gegend herstellten, gründeten 1947 in [[North Dakota]], [[Vereinigte Staaten]], die Melroe Manufacturing Company. 1960 kam der erste Kompaktlader auf den Markt. Er verfügte über eine [[Lenkung#Panzerlenkung|Panzerlenkung]]. Dabei werden zum Lenken die Räder einer Seite schneller angetrieben oder abgebremst. Über die [[Clark Equipment Company]] gelangte die Produktion der Bobcat-Lader 1970 in die Scheid Maschinenfabrik in [[Villmar]]. 1972 wurde die gesamte Produktion nach North Dakota verlegt.
Zwei Schmiede, die Maschinen für die Bauern der Gegend herstellten, gründeten 1947 in [[North Dakota]], [[Vereinigte Staaten]], die Melroe Manufacturing Company.<ref>{{Literatur |Autor=Hermann Simon |Titel=Hidden champions of the twenty-first century: success strategies of unknown world market leaders |Verlag=Springer |Ort=Dordrecht ; New York |Datum=2009 |ISBN=978-0-387-98146-8 |Online=https://www.worldcat.org/title/432405163 |Abruf=2024-05-14}}</ref> 1960 kam der erste Kompaktlader auf den Markt. Er verfügte über eine [[Lenkung#Panzerlenkung|Panzerlenkung]]. Dabei werden zum Lenken die Räder einer Seite schneller angetrieben oder abgebremst. Über die [[Clark Equipment Company]] gelangte die Produktion der Bobcat-Lader 1970 in die Scheid Maschinenfabrik in [[Villmar]]. 1972 wurde die gesamte Produktion nach North Dakota verlegt.


1995 wurden Melroe und Clark von [[Ingersoll Rand]] übernommen. 2001 gab es eine Übernahme der Superstav mit Sitz in [[Dobříš]], [[Tschechien]]. 2007 wurde eine neue Fertigungsstätte in Dobříš eröffnet und die Bobcat Company durch Ingersoll Rand an [[Doosan]] Infracore verkauft.<ref>[http://www.bobcat.eu/bobcat/eu-de/about-us/our-story.page? Historie auf der Firmenhomepage]</ref>
1995 wurden Melroe und Clark von [[Ingersoll Rand]] übernommen. 2001 gab es eine Übernahme der Superstav mit Sitz in [[Dobříš]], [[Tschechien]]. 2007 wurde eine neue Fertigungsstätte in Dobříš eröffnet und die Bobcat Company durch Ingersoll Rand an [[Hyundai Doosan Infracore|Doosan Infracore]] verkauft.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.hd-infracore.com/en/company/media/news-view/6755?page=59&#:~:text=On%20July%2029,%202007%20U.S.,),%20for%20US$4.9%20billion. |titel=News : HD HYUNDAI INFRACORE |sprache=en |abruf=2024-05-14}}</ref>


Nach der Übernahme durch Doosan kam es zu einem [[Joint Venture]] zwischen Doosan (Bobcat) und [[Daedong Industries|Daedong]] (Kioti Traktoren) für den Vertrieb von Kompakt-[[Traktor]]en (CUT; Compact Utility Tractor) im nordamerikanischen Markt. Der Markenname war Bobcat, die Technik wurde von Kioti gestellt. Letztere erhielt im Gegenzug Zugang zum Bobcat-Händlernetz. Die Produktion endete um 2013.<ref>[http://www.tractor.com/manufacturers/bobcat/2012-bobcat-ct440-review-1490.html tractor.com: ''Beschreibung des CT440 mit kurzer Firmengeschichte'']</ref>
Nach der Übernahme durch Doosan kam es zu einem [[Joint Venture]] zwischen Doosan (Bobcat) und [[Daedong Industries|Daedong]] (Kioti Traktoren) für den Vertrieb von Kompakt-[[Traktor]]en (CUT; Compact Utility Tractor) im nordamerikanischen Markt. Der Markenname war Bobcat, die Technik wurde von Kioti gestellt. Letztere erhielt im Gegenzug Zugang zum Bobcat-Händlernetz. Die Produktion endete um 2013.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.tractor.com/manufacturers/bobcat/2012-bobcat-ct440-review-1490.html |text=Beschreibung des CT440 mit kurzer Firmengeschichte |wayback=20140222061838}}</ref>


Bis 2014 wurden insgesamt 1 Mio. Kompaktlader von Bobcat hergestellt.<ref>[http://www.profi.de/news/1-000-000-Kompaktlader-von-Bobcat-1491942.html profi.de: ''1.000.000 Kompaktlader von Bobcat'']</ref>
Bis 2014 wurden insgesamt 1 Mio. Kompaktlader von Bobcat hergestellt.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.profi.de/news/1-000-000-Kompaktlader-von-Bobcat-1491942.html |text=1.000.000 Kompaktlader von Bobcat |wayback=20140725232659}}</ref>


2016 eröffnete Bobcat im [[Star Park]] in der Nähe von [[Halle (Saale)]] ein Distributions- und Ersatzteilzentrum mit 130 Mitarbeitern.<ref>https://www.halle-investvision.de/starpark-jobs</ref>
2016 eröffnete Bobcat im [[Star Park]] in der Nähe von [[Halle (Saale)]] ein Distributions- und Ersatzteilzentrum mit 130 Mitarbeitern.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.halle-investvision.de/starpark-jobs |titel=Investvision - Starpark Jobs |abruf=2024-05-14}}</ref>

Am 1. Januar 2018 wurden Doosan Infracore und Doosan Bobcat zu unabhängigen Unternehmen getrennt, was eine siebenjährige Partnerschaft beendete.<ref>{{Internetquelle |url=https://canada.constructconnect.com/dcn/news/economic/2018/07/seven-year-itch-bobcat-doosan-splitting-apart |titel=The seven-year itch: Bobcat and Doosan splitting apart |datum=2018-07-10 |sprache=en-US |abruf=2024-05-14}}</ref> Im Juli 2021 wurde Doosan Infracore von [[Hyundai Heavy Industries]] übernommen, das etwa 722,45 Millionen US-Dollar für eine 30%ige Kontrollbeteiligung an dem Unternehmen zahlte.


== Typen ==
== Typen ==
Bobcat vertreibt unter anderem die folgenden Typenserien:<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bobcat.com/na/en/buying-tools/product-brochures |titel=Product Brochures - Bobcat Company |sprache=en |abruf=2024-05-14}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://machineryline.de/-/Minibagger--c166 |titel=Bobcat Baumaschinen |werk=MLine |sprache=de |abruf=2024-05-14}}</ref>
Bobcat vertreibt unter anderem die folgenden Typenserien:
* Die '''S'''-Serie umfasst kompakte Radlader, die entweder mit einer Schaufel, einer Gabel oder einem Grabgerät ausgerüstet werden können. Die Maschinen haben einen Vierradantrieb und werden vor allem für den Garten- und Landschaftsbau verwendet.
* Die '''S'''-Serie umfasst kompakte Radlader, die entweder mit einer Schaufel, einer Gabel oder einem Grabgerät ausgerüstet werden können. Die Maschinen haben einen Vierradantrieb und werden vor allem für den Garten- und Landschaftsbau verwendet.
* Die '''T'''-Serie umfasst [[Teleskoplader]], mit denen man Lasten in die Höhe bewegen kann. Diese werden in verschiedenen Ausführungen für die Bauindustrie oder für die Landwirtschaft angeboten.
* Die '''T'''-Serie umfasst [[Teleskoplader]], mit denen man Lasten in die Höhe bewegen kann. Diese werden in verschiedenen Ausführungen für die Bauindustrie oder für die Landwirtschaft angeboten.
Zeile 19: Zeile 21:
* Die '''T'''-Serie umfasst Kompakt-Raupenlader.
* Die '''T'''-Serie umfasst Kompakt-Raupenlader.
* Die '''CT'''-Baureihe umfasste Traktoren mit Kioti-Technik und wurde in Nordamerika verkauft. Identifiziert wurden drei Modelle, CT122, CT235 und CT440. Die Produktion endete um 2013.
* Die '''CT'''-Baureihe umfasste Traktoren mit Kioti-Technik und wurde in Nordamerika verkauft. Identifiziert wurden drei Modelle, CT122, CT235 und CT440. Die Produktion endete um 2013.
* Als Anbaugeräte werden Erdbohrer, Anbaubagger, Schilde, Schaufeln. Löffel, Forstmulcher, Greifer, Forken, Hydraulikhämmer, Palettengabeln, Kehrschaufeln, Baumverpflanzer, Grabenfräse und einige andere für spezielle Einsätze verkauft.


* Als Anbaugeräte werden Erdbohrer, Anbaubagger, Schilde, Schaufeln. Löffel, Forstmulcher, Greifer, Forken, Hydraulikhämmer, Palettengabeln, Kehrschaufeln, Baumverpflanzer, Grabenfräse und einige andere für spezielle Einsätze verkauft.
<gallery>
<gallery>
A small excavator (Bobcat 322) ubt.jpg|Kompaktbagger
A small excavator (Bobcat 322) ubt.jpg|Kompaktbagger

Version vom 14. Mai 2024, 22:05 Uhr

Bobcat Company (Bobcat englisch für Rotluchs) ist ein US-amerikanischer Hersteller von Kompaktladern, Baggern, Teleskopladern, Allrad-Mehrzweckfahrzeugen und den dazugehörigen Anbaugeräten.

Geschichte

Zwei Schmiede, die Maschinen für die Bauern der Gegend herstellten, gründeten 1947 in North Dakota, Vereinigte Staaten, die Melroe Manufacturing Company.[1] 1960 kam der erste Kompaktlader auf den Markt. Er verfügte über eine Panzerlenkung. Dabei werden zum Lenken die Räder einer Seite schneller angetrieben oder abgebremst. Über die Clark Equipment Company gelangte die Produktion der Bobcat-Lader 1970 in die Scheid Maschinenfabrik in Villmar. 1972 wurde die gesamte Produktion nach North Dakota verlegt.

1995 wurden Melroe und Clark von Ingersoll Rand übernommen. 2001 gab es eine Übernahme der Superstav mit Sitz in Dobříš, Tschechien. 2007 wurde eine neue Fertigungsstätte in Dobříš eröffnet und die Bobcat Company durch Ingersoll Rand an Doosan Infracore verkauft.[2]

Nach der Übernahme durch Doosan kam es zu einem Joint Venture zwischen Doosan (Bobcat) und Daedong (Kioti Traktoren) für den Vertrieb von Kompakt-Traktoren (CUT; Compact Utility Tractor) im nordamerikanischen Markt. Der Markenname war Bobcat, die Technik wurde von Kioti gestellt. Letztere erhielt im Gegenzug Zugang zum Bobcat-Händlernetz. Die Produktion endete um 2013.[3]

Bis 2014 wurden insgesamt 1 Mio. Kompaktlader von Bobcat hergestellt.[4]

2016 eröffnete Bobcat im Star Park in der Nähe von Halle (Saale) ein Distributions- und Ersatzteilzentrum mit 130 Mitarbeitern.[5]

Am 1. Januar 2018 wurden Doosan Infracore und Doosan Bobcat zu unabhängigen Unternehmen getrennt, was eine siebenjährige Partnerschaft beendete.[6] Im Juli 2021 wurde Doosan Infracore von Hyundai Heavy Industries übernommen, das etwa 722,45 Millionen US-Dollar für eine 30%ige Kontrollbeteiligung an dem Unternehmen zahlte.

Typen

Bobcat vertreibt unter anderem die folgenden Typenserien:[7][8]

  • Die S-Serie umfasst kompakte Radlader, die entweder mit einer Schaufel, einer Gabel oder einem Grabgerät ausgerüstet werden können. Die Maschinen haben einen Vierradantrieb und werden vor allem für den Garten- und Landschaftsbau verwendet.
  • Die T-Serie umfasst Teleskoplader, mit denen man Lasten in die Höhe bewegen kann. Diese werden in verschiedenen Ausführungen für die Bauindustrie oder für die Landwirtschaft angeboten.
  • Die E-Serie umfasst Kompaktbagger mit geringem Platzbedarf, denn der Oberwagen dreht sich, ohne die Abmessung der Raupen zu überschreiten.
  • Die T-Serie umfasst Kompakt-Raupenlader.
  • Die CT-Baureihe umfasste Traktoren mit Kioti-Technik und wurde in Nordamerika verkauft. Identifiziert wurden drei Modelle, CT122, CT235 und CT440. Die Produktion endete um 2013.
  • Als Anbaugeräte werden Erdbohrer, Anbaubagger, Schilde, Schaufeln. Löffel, Forstmulcher, Greifer, Forken, Hydraulikhämmer, Palettengabeln, Kehrschaufeln, Baumverpflanzer, Grabenfräse und einige andere für spezielle Einsätze verkauft.
Commons: Bobcat-Fahrzeuge – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hermann Simon: Hidden champions of the twenty-first century: success strategies of unknown world market leaders. Springer, Dordrecht ; New York 2009, ISBN 978-0-387-98146-8 (worldcat.org [abgerufen am 14. Mai 2024]).
  2. News : HD HYUNDAI INFRACORE. Abgerufen am 14. Mai 2024 (englisch).
  3. Beschreibung des CT440 mit kurzer Firmengeschichte (Memento vom 22. Februar 2014 im Internet Archive)
  4. 1.000.000 Kompaktlader von Bobcat (Memento vom 25. Juli 2014 im Internet Archive)
  5. Investvision - Starpark Jobs. Abgerufen am 14. Mai 2024.
  6. The seven-year itch: Bobcat and Doosan splitting apart. 10. Juli 2018, abgerufen am 14. Mai 2024 (amerikanisches Englisch).
  7. Product Brochures - Bobcat Company. Abgerufen am 14. Mai 2024 (englisch).
  8. Bobcat Baumaschinen. In: MLine. Abgerufen am 14. Mai 2024.