„Hans Döllgast“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 2A01:C23:C07B:FA00:79B9:8769:DD39:EB4F (Diskussion) rückgängig gemacht (HG) (3.4.12)
Markierung: Zurücksetzung
Typographie (Klammern kursiv, Anführungszeichen), Literaturformatierung
 
Zeile 6: Zeile 6:
Hans Döllgast wurde als Sohn eines Dorfschullehrer-Ehepaars geboren und ist in Bergheim sowie der Oberen Altstadt von [[Neuburg an der Donau]] aufgewachsen.<ref>[https://www.donaukurier.de/lokales/neuburg/Neuburg-Lang-und-duerr-Kennzeichen-keine;art1763,3200675 Donau-Kurier zum 125. Geburtstag], abgerufen am 15. August 2019</ref> Döllgast studierte von 1910 bis 1914 an der [[Technische Universität München|Technischen Hochschule München]] Architektur; 1912/13 war er dabei Volontär bei Michael Kurz. 1913 erhielt er den Hochschulpreis für seine Pläne für die Rekonstruktion der ''Villa Laurentina''<ref>Uwe Wienke: ''[http://klimagerechtesbauen.blogspot.de/2013/09/mittelmeerklima-antikes-rom-die-villen.html Mittelmeerklima – Antikes Rom – Die Villen von Plinius dem Jüngeren.]'' In: ''Geschichte des klimagerechten Bauens'', 10.&nbsp;September 2013, aufgerufen am 26.&nbsp;Oktober 2017.</ref> von [[Plinius der Jüngere|Plinius dem Jüngeren]]. 1919 bis 1922 arbeitete er im Atelier von [[Richard Riemerschmid]], 1922 bis 1926 dann im Atelier und in der Meisterklasse von [[Peter Behrens]] in Wien, Berlin und Frankfurt am Main. In den Jahren 1927 bis 1929 war er als selbständiger Architekt in München, Wien und Augsburg tätig. 1929 erhielt er seinen ersten Lehrauftrag für das Fach Innenausstattung an der Technischen Hochschule München. 1939 erhielt er eine außerordentliche Professur und wurde 1943 zum Ordinarius an der Technischen Hochschule München berufen. Nach vierzehnjähriger Lehrtätigkeit übernahm 1957 [[Johannes Ludwig (Architekt, 1904)|Johannes Ludwig]] seinen Lehrstuhl. Nach der Besetzung Münchens durch amerikanische Truppen (Anfang Mai 1945) war er kommissarischer Rektor der Hochschule,<ref>[http://www.nordostkultur-muenchen.de/biographien/doellgast.htm Biographische Notiz.] In: ''Nordostkultur München'', aufgerufen am 26.&nbsp;Mai 2016.</ref> bis die Militärregierung [[Georg Faber (Mathematiker)|Georg Faber]] für das Amt bestimmte.
Hans Döllgast wurde als Sohn eines Dorfschullehrer-Ehepaars geboren und ist in Bergheim sowie der Oberen Altstadt von [[Neuburg an der Donau]] aufgewachsen.<ref>[https://www.donaukurier.de/lokales/neuburg/Neuburg-Lang-und-duerr-Kennzeichen-keine;art1763,3200675 Donau-Kurier zum 125. Geburtstag], abgerufen am 15. August 2019</ref> Döllgast studierte von 1910 bis 1914 an der [[Technische Universität München|Technischen Hochschule München]] Architektur; 1912/13 war er dabei Volontär bei Michael Kurz. 1913 erhielt er den Hochschulpreis für seine Pläne für die Rekonstruktion der ''Villa Laurentina''<ref>Uwe Wienke: ''[http://klimagerechtesbauen.blogspot.de/2013/09/mittelmeerklima-antikes-rom-die-villen.html Mittelmeerklima – Antikes Rom – Die Villen von Plinius dem Jüngeren.]'' In: ''Geschichte des klimagerechten Bauens'', 10.&nbsp;September 2013, aufgerufen am 26.&nbsp;Oktober 2017.</ref> von [[Plinius der Jüngere|Plinius dem Jüngeren]]. 1919 bis 1922 arbeitete er im Atelier von [[Richard Riemerschmid]], 1922 bis 1926 dann im Atelier und in der Meisterklasse von [[Peter Behrens]] in Wien, Berlin und Frankfurt am Main. In den Jahren 1927 bis 1929 war er als selbständiger Architekt in München, Wien und Augsburg tätig. 1929 erhielt er seinen ersten Lehrauftrag für das Fach Innenausstattung an der Technischen Hochschule München. 1939 erhielt er eine außerordentliche Professur und wurde 1943 zum Ordinarius an der Technischen Hochschule München berufen. Nach vierzehnjähriger Lehrtätigkeit übernahm 1957 [[Johannes Ludwig (Architekt, 1904)|Johannes Ludwig]] seinen Lehrstuhl. Nach der Besetzung Münchens durch amerikanische Truppen (Anfang Mai 1945) war er kommissarischer Rektor der Hochschule,<ref>[http://www.nordostkultur-muenchen.de/biographien/doellgast.htm Biographische Notiz.] In: ''Nordostkultur München'', aufgerufen am 26.&nbsp;Mai 2016.</ref> bis die Militärregierung [[Georg Faber (Mathematiker)|Georg Faber]] für das Amt bestimmte.


Döllgast machte sich in München bereits vor dem Zweiten Weltkrieg durch einige Kirchenneubauten (z.&nbsp;B. die Pfarrkirche Hl. Blut in München-[[Bogenhausen]], 1933/1934) sowie die Planung der [[Siedlung Neuhausen]] 1928–1931 einen Namen. Nach dem Krieg prägte er durch sein Wirken als Professor für Architekturzeichnen und Raumkunst an der Technischen Hochschule Generationen von Architekten. So stammt beispielsweise der Titelschriftzug (''Kopftitel'') der [[Süddeutsche Zeitung|Süddeutschen Zeitung]] von ihm. 1958 wurde er Mitglied der [[Bayerische Akademie der Schönen Künste|Bayerischen Akademie der Schönen Künste]], 1957 erhielt er das [[Bundesverdienstorden|Große Bundesverdienstkreuz]].
Döllgast machte sich in München bereits vor dem Zweiten Weltkrieg durch einige Kirchenneubauten (z.&nbsp;B. die Pfarrkirche Hl. Blut in München-[[Bogenhausen]], 1933/1934) sowie die Planung der [[Siedlung Neuhausen]] 1928–1931 einen Namen. Nach dem Krieg prägte er durch sein Wirken als Professor für Architekturzeichnen und Raumkunst an der Technischen Hochschule Generationen von Architekten. So stammt beispielsweise der Titelschriftzug ''(Kopftitel)'' der [[Süddeutsche Zeitung|Süddeutschen Zeitung]] von ihm. 1958 wurde er Mitglied der [[Bayerische Akademie der Schönen Künste|Bayerischen Akademie der Schönen Künste]], 1957 erhielt er das [[Bundesverdienstorden|Große Bundesverdienstkreuz]].


[[File:Grab Hans Döllgast.jpg|thumb|Das Grab von Hans Döllgast und seiner Ehefrau Marie geborene Kießling im Familiengrab auf dem [[Ostfriedhof (München)]]]]
[[File:Grab Hans Döllgast.jpg|thumb|Das Grab von Hans Döllgast und seiner Ehefrau Marie geborene Kießling im Familiengrab auf dem [[Ostfriedhof (München)]]]]


Er war am Wiederaufbau des [[Würzburger Dom]]s, der [[Münchner Residenz]] und der [[Abtei St. Bonifaz (München)|Abtei St. Bonifaz]] in München beteiligt. Dort schaffte er gelungene Verbindungen von altem Bestand und dem Wiederaufbau (= [[Bauen im Bestand]]). Als eines der ersten großen Vorbildprojekte der ''[[Kritische Rekonstruktion|Kritischen Rekonstruktion]]''&nbsp;<ref>Gerwin Zohlen: ''[https://www.welt.de/kultur/article2785502/Architekten-baut-endlich-wieder-fuers-Auge.html Rekonstruktion. Architekten, baut endlich wieder fürs Auge!]'' In: ''[[Die Welt]]'', 26.&nbsp;November 2008.</ref> gilt die [[Alte Pinakothek]], die durch einen Bombenabwurf schwer beschädigt worden war. Dort gelang ihm ein abstrahierter Wiederaufbau, bei der er die Außenmauern mit unverputzten Trümmerziegeln so abschloss, dass der Bombenschaden als „Verletzung“ des [[Leo von Klenze|Klenze]]&shy;baus erkennbar blieb. Die Gebäudestruktur blieb durch schlanke Stahlsäulen, Betonstürze und Gesimse bewahrt. Die damit neu geschaffene, großzügige Treppenanlage zählt zu den schönsten Treppenhäusern Deutschlands. 1954/1955 leitete er die Umgestaltung des [[Alter Südfriedhof (München)|Alten Südlichen Friedhofs]] in München. Ebenso gestaltete er den stark kriegsbeschädigten [[Alter Nordfriedhof (München)|Alten Nordfriedhof]] in München neu und bewahrte die [[Allerheiligen-Hofkirche]] der Münchner Residenz vor weiterem Verfall, indem sie mit einem Holzdach ausgestattet wurde.
Er war am Wiederaufbau des [[Würzburger Dom]]s, der [[Münchner Residenz]] und der [[Abtei St. Bonifaz (München)|Abtei St. Bonifaz]] in München beteiligt. Dort schaffte er gelungene Verbindungen von altem Bestand und dem Wiederaufbau (=&nbsp;[[Bauen im Bestand]]). Als eines der ersten großen Vorbildprojekte der ''[[Kritische Rekonstruktion|Kritischen Rekonstruktion]]''&nbsp;<ref>Gerwin Zohlen: ''[https://www.welt.de/kultur/article2785502/Architekten-baut-endlich-wieder-fuers-Auge.html Rekonstruktion. Architekten, baut endlich wieder fürs Auge!]'' In: ''[[Die Welt]]'', 26.&nbsp;November 2008.</ref> gilt die [[Alte Pinakothek]], die durch einen Bombenabwurf schwer beschädigt worden war. Dort gelang ihm ein abstrahierter Wiederaufbau, bei der er die Außenmauern mit unverputzten Trümmerziegeln so abschloss, dass der Bombenschaden als „Verletzung“ des [[Leo von Klenze|Klenze]]&shy;baus erkennbar blieb. Die Gebäudestruktur blieb durch schlanke Stahlsäulen, Betonstürze und Gesimse bewahrt. Die damit neu geschaffene, großzügige Treppenanlage zählt zu den schönsten Treppenhäusern Deutschlands. 1954/1955 leitete er die Umgestaltung des [[Alter Südfriedhof (München)|Alten Südlichen Friedhofs]] in München. Ebenso gestaltete er den stark kriegsbeschädigten [[Alter Nordfriedhof (München)|Alten Nordfriedhof]] in München neu und bewahrte die [[Allerheiligen-Hofkirche]] der Münchner Residenz vor weiterem Verfall, indem sie mit einem Holzdach ausgestattet wurde.


Hans Döllgast war mit der ehemaligen Leichtathletin [[Marie Kießling]] verheiratet. Seine letzte Ruhestätte fand er auf dem Münchener [[Ostfriedhof (München)|Ostfriedhof]].
Hans Döllgast war mit der ehemaligen Leichtathletin [[Marie Kießling]] verheiratet. Seine letzte Ruhestätte fand er auf dem Münchener [[Ostfriedhof (München)|Ostfriedhof]].
Zeile 62: Zeile 62:


== Zitate ==
== Zitate ==
* „Wir formen unsere Bauwerke und unsere Bauwerke formen uns.

* "Wir formen unsere Bauwerke und unsere Bauwerke formen uns."


== Publikationen ==
== Publikationen ==
Zeile 69: Zeile 68:
* ''Römer-Villen.'' Mit zahlreichen Fotos und Zeichnungen. Themenheft der ''Heraklith-Rundschau'', {{ZDB|541265-1}}, Heft 29, September 1960.
* ''Römer-Villen.'' Mit zahlreichen Fotos und Zeichnungen. Themenheft der ''Heraklith-Rundschau'', {{ZDB|541265-1}}, Heft 29, September 1960.
* ''Häuser Zeichnen.'' Otto Maier, Ravensburg 1957, 4. Auflage, [[MaroVerlag]], Augsburg 1986.
* ''Häuser Zeichnen.'' Otto Maier, Ravensburg 1957, 4. Auflage, [[MaroVerlag]], Augsburg 1986.
* ''Gebundenes Zeichnen'', 3. Auflage, Augsburg 1987, ISBN 978-3-87512-402-6.
* ''Gebundenes Zeichnen.'' 3. Auflage. Augsburg 1987, ISBN 978-3-87512-402-6.
* ''Journal Retour''. Bände 1–4. [[Faksimile]]-Ausgaben. Pustet, Salzburg / München 2003, ISBN 978-3-7025-0466-3.
* ''Journal Retour''. Bände 1–4. [[Faksimile]]-Ausgaben. Pustet, Salzburg / München 2003, ISBN 978-3-7025-0466-3.


== Literatur ==
== Literatur ==
* ''Hans Döllgast.'' In: [[Winfried Nerdinger]] (Hrsg.): ''Süddeutsche Bautradition im 20. Jahrhundert. Architekten der Bayerischen Akademie der Schönen Künste.'' München 1985, S.&nbsp;251–290. (Ausstellungskatalog)
* ''Hans Döllgast.'' In: [[Winfried Nerdinger]] (Hrsg.): ''Süddeutsche Bautradition im 20. Jahrhundert. Architekten der Bayerischen Akademie der Schönen Künste.'' München 1985, S.&nbsp;251–290 (Ausstellungskatalog).
* [[Michael Gaenssler]] (Hrsg.): ''Hans Döllgast 1891–1974.'' Technische Universität München, München 1987. (Ausstellungskatalog)
* [[Michael Gaenssler]] (Hrsg.): ''Hans Döllgast 1891–1974.'' Technische Universität München, München 1987 (Ausstellungskatalog).
* [[Winfried Nerdinger]] und Inez Florschütz (Hrsg.): ''Architektur der Wunderkinder. Aufbruch und Verdrängung in Bayern 1945–1960.'' (Katalog zur Ausstellung des [[Architekturmuseum der Technischen Universität München|Architekturmuseums der Technischen Universität München]] in der [[Pinakothek der Moderne]] 2005). Pustet, Salzburg / München 2005, ISBN 978-3-7025-0505-9.
* [[Winfried Nerdinger]], Inez Florschütz (Hrsg.): ''Architektur der Wunderkinder. Aufbruch und Verdrängung in Bayern 1945–1960'' (Katalog zur Ausstellung des [[Architekturmuseum der Technischen Universität München|Architekturmuseums der Technischen Universität München]] in der [[Pinakothek der Moderne]] 2005). Pustet, Salzburg / München 2005, ISBN 978-3-7025-0505-9.
* Klaus Kinold (Hrsg./Fotograf) und Wolfgang Jean Stock (Autor): ''Hans Döllgast: Schöpferische Wiederherstellung''. München 2018, ISBN 978-3-7774-3003-4.
* Klaus Kinold (Hrsg./Fotograf) und Wolfgang Jean Stock (Autor): ''Hans Döllgast: Schöpferische Wiederherstellung''. München 2018, ISBN 978-3-7774-3003-4.


Zeile 82: Zeile 81:


== Audio ==
== Audio ==
* Wolfgang Jean Stock: ''Hans Döllgast, Architekt der münchner Trümmerzeit – ein Portrait'' München 1991. Als Hörsendung erschienen in; ''Wiederaufbau und Wirtschaftswunder – Architekt Hans Döllgast.'' Bayern 2 Radio, 23. August 2009. Produktion: [[Bayerischer Rundfunk]], Reihe: ''Land und Leute.''
* Wolfgang Jean Stock: ''Hans Döllgast, Architekt der münchner Trümmerzeit – ein Portrait'' München 1991. Als Hörsendung erschienen in ''Wiederaufbau und Wirtschaftswunder – Architekt Hans Döllgast.'' Bayern 2 Radio, 23. August 2009. Produktion: [[Bayerischer Rundfunk]], Reihe: ''Land und Leute.''


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Aktuelle Version vom 14. Mai 2024, 15:43 Uhr

„Schöpferische Sicherung“ der Alten Pinakothek München: In der Gebäudemitte über dem Portal ist das vereinfachte Mauerwerk am Ort des ehemaligen Bombentrichters zu erkennen.

Hans Döllgast (* 1. April 1891 in Bergheim; † 18. März 1974 in München) war ein deutscher Architekt, Grafiker und Hochschullehrer.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hans Döllgast wurde als Sohn eines Dorfschullehrer-Ehepaars geboren und ist in Bergheim sowie der Oberen Altstadt von Neuburg an der Donau aufgewachsen.[1] Döllgast studierte von 1910 bis 1914 an der Technischen Hochschule München Architektur; 1912/13 war er dabei Volontär bei Michael Kurz. 1913 erhielt er den Hochschulpreis für seine Pläne für die Rekonstruktion der Villa Laurentina[2] von Plinius dem Jüngeren. 1919 bis 1922 arbeitete er im Atelier von Richard Riemerschmid, 1922 bis 1926 dann im Atelier und in der Meisterklasse von Peter Behrens in Wien, Berlin und Frankfurt am Main. In den Jahren 1927 bis 1929 war er als selbständiger Architekt in München, Wien und Augsburg tätig. 1929 erhielt er seinen ersten Lehrauftrag für das Fach Innenausstattung an der Technischen Hochschule München. 1939 erhielt er eine außerordentliche Professur und wurde 1943 zum Ordinarius an der Technischen Hochschule München berufen. Nach vierzehnjähriger Lehrtätigkeit übernahm 1957 Johannes Ludwig seinen Lehrstuhl. Nach der Besetzung Münchens durch amerikanische Truppen (Anfang Mai 1945) war er kommissarischer Rektor der Hochschule,[3] bis die Militärregierung Georg Faber für das Amt bestimmte.

Döllgast machte sich in München bereits vor dem Zweiten Weltkrieg durch einige Kirchenneubauten (z. B. die Pfarrkirche Hl. Blut in München-Bogenhausen, 1933/1934) sowie die Planung der Siedlung Neuhausen 1928–1931 einen Namen. Nach dem Krieg prägte er durch sein Wirken als Professor für Architekturzeichnen und Raumkunst an der Technischen Hochschule Generationen von Architekten. So stammt beispielsweise der Titelschriftzug (Kopftitel) der Süddeutschen Zeitung von ihm. 1958 wurde er Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, 1957 erhielt er das Große Bundesverdienstkreuz.

Das Grab von Hans Döllgast und seiner Ehefrau Marie geborene Kießling im Familiengrab auf dem Ostfriedhof (München)

Er war am Wiederaufbau des Würzburger Doms, der Münchner Residenz und der Abtei St. Bonifaz in München beteiligt. Dort schaffte er gelungene Verbindungen von altem Bestand und dem Wiederaufbau (= Bauen im Bestand). Als eines der ersten großen Vorbildprojekte der Kritischen Rekonstruktion [4] gilt die Alte Pinakothek, die durch einen Bombenabwurf schwer beschädigt worden war. Dort gelang ihm ein abstrahierter Wiederaufbau, bei der er die Außenmauern mit unverputzten Trümmerziegeln so abschloss, dass der Bombenschaden als „Verletzung“ des Klenze­baus erkennbar blieb. Die Gebäudestruktur blieb durch schlanke Stahlsäulen, Betonstürze und Gesimse bewahrt. Die damit neu geschaffene, großzügige Treppenanlage zählt zu den schönsten Treppenhäusern Deutschlands. 1954/1955 leitete er die Umgestaltung des Alten Südlichen Friedhofs in München. Ebenso gestaltete er den stark kriegsbeschädigten Alten Nordfriedhof in München neu und bewahrte die Allerheiligen-Hofkirche der Münchner Residenz vor weiterem Verfall, indem sie mit einem Holzdach ausgestattet wurde.

Hans Döllgast war mit der ehemaligen Leichtathletin Marie Kießling verheiratet. Seine letzte Ruhestätte fand er auf dem Münchener Ostfriedhof.

Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bauten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hinweis auf Döllgast im Foyer der Alten Pinakothek

Schüler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zitate[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • „Wir formen unsere Bauwerke und unsere Bauwerke formen uns.“

Publikationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Heitere Baukunst. München 1951.
  • Römer-Villen. Mit zahlreichen Fotos und Zeichnungen. Themenheft der Heraklith-Rundschau, ZDB-ID 541265-1, Heft 29, September 1960.
  • Häuser Zeichnen. Otto Maier, Ravensburg 1957, 4. Auflage, MaroVerlag, Augsburg 1986.
  • Gebundenes Zeichnen. 3. Auflage. Augsburg 1987, ISBN 978-3-87512-402-6.
  • Journal Retour. Bände 1–4. Faksimile-Ausgaben. Pustet, Salzburg / München 2003, ISBN 978-3-7025-0466-3.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Film[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Audio[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Wolfgang Jean Stock: Hans Döllgast, Architekt der münchner Trümmerzeit – ein Portrait München 1991. Als Hörsendung erschienen in Wiederaufbau und Wirtschaftswunder – Architekt Hans Döllgast. Bayern 2 Radio, 23. August 2009. Produktion: Bayerischer Rundfunk, Reihe: Land und Leute.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Hans Döllgast – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Donau-Kurier zum 125. Geburtstag, abgerufen am 15. August 2019
  2. Uwe Wienke: Mittelmeerklima – Antikes Rom – Die Villen von Plinius dem Jüngeren. In: Geschichte des klimagerechten Bauens, 10. September 2013, aufgerufen am 26. Oktober 2017.
  3. Biographische Notiz. In: Nordostkultur München, aufgerufen am 26. Mai 2016.
  4. Gerwin Zohlen: Rekonstruktion. Architekten, baut endlich wieder fürs Auge! In: Die Welt, 26. November 2008.
  5. Theodor Hugues – Bauen und Lehren. In: Fakultät für Architektur der Technischen Universität München, 19. Januar 2017.
  6. Um einen kleinen Schatz reicher. 27. Mai 2015, abgerufen am 5. Oktober 2020 (deutsch).
  7. StandpunkteT. Abgerufen am 30. Juni 2022.