„Offenbarung des Petrus“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
SnowFire (Diskussion | Beiträge)
vorherige Bild zeigte ein anderes Manuskript (Allerdings aus demselben Museum).
K typo, form
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Apocalypse of Peter Akhmim Plate vii.png|mini|upright=1.25|[[Manuskript|Handschrift]] der Petrusoffenbarung, [[Koptisches Museum (Kairo)|Koptisches Museum]], [[Kairo]]]]
[[Datei:Apocalypse of Peter Akhmim Plate vii.png|mini|hochkant=1.25|[[Manuskript|Handschrift]] der Petrusoffenbarung, [[Koptisches Museum (Kairo)|Koptisches Museum]], [[Kairo]]]]
Die '''Offenbarung des Petrus''' oder '''Petrusapokalypse''' ist ein frühchristliches [[Apokryphen|apokryphes Werk]], das vermutlich um 135 in [[Ägypten]] verfasst wurde. Es stellt eine literarische Fälschung dar ([[Pseudepigraphie (Bibel)|Pseudepigraphie]]), die vorgibt, vom [[Apostel Petrus]] verfasst zu sein.
Die '''Offenbarung des Petrus''' oder '''Petrusapokalypse''' ist ein frühchristliches [[Apokryphen|apokryphes Werk]], das vermutlich um 135 in [[Ägypten]] verfasst wurde. Es stellt eine literarische Fälschung dar ([[Pseudepigraphie (Bibel)|Pseudepigraphie]]), die vorgibt, vom [[Apostel Petrus]] verfasst zu sein.


Zeile 7: Zeile 7:


== Verbreitung und Anerkennung ==
== Verbreitung und Anerkennung ==
Eine [[Koine|griechische]] und eine [[Altäthiopische Sprache|äthiopische]] Fassung sind überliefert. Die Petrusoffenbarung war ab ca. 150 n. Chr. vor allem im griechisch sprechenden Osten verbreitet und wurde von manchen [[Kirchenväter]]n geschätzt, blieb aber insgesamt immer umstritten. Im [[Kanon Muratori]] wurde die Petrusoffenbarung anerkannt, aber als umstritten bezeichnet. Sie wurde nie ins [[Latein]]ische übersetzt, daher ab etwa 200 n. Chr. im lateinischen Westen kaum mehr gelesen, da dort die Griechischkenntnisse stark abnahmen. Im Osten wurde sie geschätzt: Klemens von Alexandrien schrieb einen Kommentar über sie, und im Kanonverzeichnis des [[Codex Claromontanus]] wird sie am Schluss genannt. Andererseits ist sie im Kanon des [[Origenes]] nicht enthalten, und bei [[Eusebius von Caesarea]] gehörte sie zu den unechten Büchern.<ref>Eusebius: ''[[Kirchengeschichte (Eusebius)|Kirchengeschichte]].'' III, 25, 4. Eusebius zitiert im selben Buch auch den Kanon des Origenes, in V, 25.</ref>
Eine [[Koine|griechische]] und eine [[Altäthiopische Sprache|äthiopische]] Fassung sind überliefert. Die Petrusoffenbarung war ab ca. 150 n. Chr. vor allem im Griechisch sprechenden Osten verbreitet und wurde von manchen [[Kirchenväter]]n geschätzt, blieb aber insgesamt immer umstritten. Im [[Kanon Muratori]] wurde die Petrusoffenbarung anerkannt, aber als umstritten bezeichnet. Sie wurde nie ins [[Latein]]ische übersetzt, daher ab etwa 200 n. Chr. im lateinischen Westen kaum mehr gelesen, da dort die Griechischkenntnisse stark abnahmen. Im Osten wurde sie geschätzt: Klemens von Alexandrien schrieb einen Kommentar über sie, und im Kanonverzeichnis des [[Codex Claromontanus]] wird sie am Schluss genannt. Andererseits ist sie im Kanon des [[Origenes]] nicht enthalten, und bei [[Eusebius von Caesarea]] gehörte sie zu den unechten Büchern.<ref>Eusebius: ''[[Kirchengeschichte (Eusebius)|Kirchengeschichte]].'' III, 25, 4. Eusebius zitiert im selben Buch auch den Kanon des Origenes, in V, 25.</ref>
Sie wirkte noch im [[Mittelalter]] stark nach.
Sie wirkte noch im [[Mittelalter]] stark nach.



Aktuelle Version vom 15. Mai 2024, 16:33 Uhr

Handschrift der Petrusoffenbarung, Koptisches Museum, Kairo

Die Offenbarung des Petrus oder Petrusapokalypse ist ein frühchristliches apokryphes Werk, das vermutlich um 135 in Ägypten verfasst wurde. Es stellt eine literarische Fälschung dar (Pseudepigraphie), die vorgibt, vom Apostel Petrus verfasst zu sein.

Zeit und Ort der Abfassung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Da die Petrusapokalypse wahrscheinlich 4. Esra sowie 2. Petrus verwendet, wurde sie wohl nach ca. 100 n. Chr. verfasst. Sie wird im Kanon Muratori erwähnt und von Theophilus von Antiochien sowie Klemens von Alexandrien benutzt, hatte also um 180 n. Chr. schon weite Verbreitung gefunden, wurde also wohl spätestens einige Jahrzehnte davor geschrieben. Der Versuch einer genaueren Datierung auf um 135 oder kurz danach bezieht das Feigenbaumgleichnis[1] in Kap. 2 auf den Juden Bar Kochba. Niedergeschrieben wurde diese „Offenbarung“ vermutlich in Alexandria, wahrscheinlich von einem Judenchristen, der aus jüdischen und griechischen eschatologischen Quellen schöpfte.

Verbreitung und Anerkennung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine griechische und eine äthiopische Fassung sind überliefert. Die Petrusoffenbarung war ab ca. 150 n. Chr. vor allem im Griechisch sprechenden Osten verbreitet und wurde von manchen Kirchenvätern geschätzt, blieb aber insgesamt immer umstritten. Im Kanon Muratori wurde die Petrusoffenbarung anerkannt, aber als umstritten bezeichnet. Sie wurde nie ins Lateinische übersetzt, daher ab etwa 200 n. Chr. im lateinischen Westen kaum mehr gelesen, da dort die Griechischkenntnisse stark abnahmen. Im Osten wurde sie geschätzt: Klemens von Alexandrien schrieb einen Kommentar über sie, und im Kanonverzeichnis des Codex Claromontanus wird sie am Schluss genannt. Andererseits ist sie im Kanon des Origenes nicht enthalten, und bei Eusebius von Caesarea gehörte sie zu den unechten Büchern.[2] Sie wirkte noch im Mittelalter stark nach.

Umfang und Inhalt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weltgerichtsmosaik der Basilika von Torcello (Detail)

Die Petrusoffenbarung ist ein eher kleines Buch; es hat ungefähr den halben Umfang des Hebräerbriefs.[3] Der Text bietet eine ausgesprochen ausführliche Schilderung der zukünftigen Hölle und ihrer durch Ezrael bewirkten Strafen, welche die christliche Phantasie bis hin zu Dantes „Inferno“ der Göttlichen Komödie gespeist haben.

Wie viele andere detailreiche Darstellungen der Höllenstrafen im Hochmittelalter geht zum Beispiel auch die Darstellung des Weltgerichts auf einem Mosaik von Torcello (frühes 12. Jh.) auf die Petrusapokalypse zurück.

  • Die Offenbarung des Petrus (Memento vom 29. Januar 2016 im Internet Archive). In: barnabas-evangelium.de (deutsche Übersetzung)
  1. Siehe auch Gleichnis vom Feigenbaum ohne Früchte, Gleichnis vom Feigenbaum und Verfluchung des Feigenbaums.
  2. Eusebius: Kirchengeschichte. III, 25, 4. Eusebius zitiert im selben Buch auch den Kanon des Origenes, in V, 25.
  3. Umfangvergleich nach Franz Stuhlhofer: Der Gebrauch der Bibel von Jesus bis Euseb. Eine statistische Untersuchung zur Kanonsgeschichte (= Theologische Verlagsgemeinschaft [Hrsg.]: Monographien und Studienbücher. Band 335). Geleitwort von Rainer Riesner. R. Brockhaus, Wuppertal 1988, ISBN 3-417-29335-9, S. 38 f.