„Atlant“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Literatur- und Bildergänzungen
Bebilderung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|beschreibt eine mythologische und architektonische Figur. Für das gleichnamige sowjetische Transportflugzeug siehe [[Mjassischtschew WM-T]].}}
{{Dieser Artikel|beschreibt eine mythologische und architektonische Figur. Für das gleichnamige sowjetische Transportflugzeug siehe [[Mjassischtschew WM-T]].}}
[[Datei:Atlant Aix en Provence.JPG|mini|hochkant|spätbarocker Atlant am [[Pavillon Vendôme (Aix-en-Provence)|Pavillon Vendôme]] ([[Aix-en-Provence]], 17. Jahrhundert)]]
[[Datei:Palazzo Davia Bargellini 1.jpg|mini|Atlant am Palazzo Davia Bargellini ([[Bologna]]), 17. Jahrhundert]]
Ein '''Atlant''' (auch Telamon, Gigant und Herkulant<ref name=":0">[[Edmund Wilhelm Braun|Edmund W. Braun]]: ''Atlant''. In: [[Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte]], Bd. I, 1937, Sp. 1179–1194. ([https://www.rdklabor.de/wiki/Atlant Abschrift auf rdklabor.de], abgerufen am 18. Mai 2024)</ref>) ist in der [[Architektur]] eine meist überlebensgroße, männliche Gestalt, die anstelle einer tektononische Stütze das [[Gebälk]] trägt.<ref>[[Hans Koepf]], [[Günther Binding]]: ''Bildwörterbuch der Architektur. Mit englischem, französischem, italienischem und spanischem Fachglossar'' (= ''Kröners Taschenausgabe.'' Bd. 194). 4., überarbeitete Auflage. Kröner, Stuttgart 2005, ISBN 3-520-19404-X ([https://moodle.unifr.ch/pluginfile.php/975203/mod_resource/content/0/KOEPF%2C%20BINDING%2C%202005%2C%20Bildwoerterbuch%20der%20Architektur.pdf Digitalisat auf moodle.unifr.ch], abgerufen am 18. Mai 2024), S. 34: ''Atlant''.</ref>
Ein '''Atlant''' (auch Telamon, Gigant und Herkulant<ref name=":0">[[Edmund Wilhelm Braun|Edmund W. Braun]]: ''Atlant''. In: [[Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte]], Bd. I, 1937, Sp. 1179–1194. ([https://www.rdklabor.de/wiki/Atlant Abschrift auf rdklabor.de], abgerufen am 18. Mai 2024)</ref>) ist in der [[Architektur]] eine meist überlebensgroße, männliche Gestalt, die anstelle einer tektononische Stütze das [[Gebälk]] trägt.<ref>[[Hans Koepf]], [[Günther Binding]]: ''Bildwörterbuch der Architektur. Mit englischem, französischem, italienischem und spanischem Fachglossar'' (= ''Kröners Taschenausgabe.'' Bd. 194). 4., überarbeitete Auflage. Kröner, Stuttgart 2005, ISBN 3-520-19404-X ([https://moodle.unifr.ch/pluginfile.php/975203/mod_resource/content/0/KOEPF%2C%20BINDING%2C%202005%2C%20Bildwoerterbuch%20der%20Architektur.pdf Digitalisat auf moodle.unifr.ch], abgerufen am 18. Mai 2024), S. 34: ''Atlant''.</ref>


[[Datei:MAN Atlante fronte 1040572.JPG|links|mini|199x199px|''[[Farnesische Sammlungen|Farnesischer Atlas]]'' (Römische Kopie einer hellenistischen Skulptur, 2. Jahrhundert, [[Archäologisches Nationalmuseum Neapel|Museo Archeologico Nazionale]], Neapel)]]
== Begriffsherkunft und -unterscheidung ==
== Begriffsherkunft und -unterscheidung ==
Der Begriff ''Atlant'' bezieht sich auf [[Atlas (Mythologie)|Atlas]], den Titan der griechischen Mythologie und Träger des Himmelsgewölbes.<ref name=":0" /> Bildliche Darstellungen zeigen Atlas daher allgemein als Träger einer besonders schweren Last, später einer [[Himmelskugel]] oder nicht selten eines [[Globus]]. Der tragende Atlas wurde das Urbild aller tragenden Gestalten.<ref>[[Adolf Furtwängler|Furtwängler]]: ''Atlas in der Kunst''. In: [[Wilhelm Heinrich Roscher]] (Hrsg.): ''[[Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie]]''. Band 1,1, Leipzig 1886, Sp. 709–711, hier Sp. 711. ([[iarchive:ausfhrlicheslexi11rosc/page/356/mode/1up|Digitalisat]]).</ref>
Der Begriff ''Atlant'' bezieht sich auf [[Atlas (Mythologie)|Atlas]], den Titan der griechischen Mythologie und Träger des Himmelsgewölbes.<ref name=":0" /> Bildliche Darstellungen zeigen Atlas daher allgemein als Träger einer besonders schweren Last, später einer [[Himmelskugel]] oder nicht selten eines [[Globus]]. Der tragende Atlas wurde das Urbild aller tragenden Gestalten.<ref>[[Adolf Furtwängler|Furtwängler]]: ''Atlas in der Kunst''. In: [[Wilhelm Heinrich Roscher]] (Hrsg.): ''[[Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie]]''. Band 1,1, Leipzig 1886, Sp. 709–711, hier Sp. 711. ([[iarchive:ausfhrlicheslexi11rosc/page/356/mode/1up|Digitalisat]]).</ref>

[[Datei:MAN Atlante fronte 1040572.JPG|links|mini|200x200px|''[[Farnesische Sammlungen|Farnesischer Atlas]]'' (Römische Kopie einer hellenistischen Skulptur, 2. Jahrhundert, [[Archäologisches Nationalmuseum Neapel|Museo Archeologico Nazionale]], Neapel)]]
Nach Ansicht des Archäologen [[Adolf Furtwängler]] soll sich anstatt der griechischen ''Atlanten'' in [[Römisches Reich|Rom]] zu [[Vitruv|Vitruvs]] Zeit der Begriff ''[[Telamon|Telamones]]'' als eine andere griechische Bezeichnung derselben Stützfiguren festgesetzt haben.<ref>[[Adolf Furtwängler|Furtwängler]]: ''Atlas in der Kunst''. In: [[Wilhelm Heinrich Roscher]] (Hrsg.): ''[[Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie]]''. Band 1,1, Leipzig 1886, Sp. 709–711, hier Sp. 711. ([[iarchive:ausfhrlicheslexi11rosc/page/356/mode/1up|Digitalisat]])</ref>
Nach Ansicht des Archäologen [[Adolf Furtwängler]] soll sich anstatt der griechischen ''Atlanten'' in [[Römisches Reich|Rom]] zu [[Vitruv|Vitruvs]] Zeit der Begriff ''[[Telamon|Telamones]]'' als eine andere griechische Bezeichnung derselben Stützfiguren festgesetzt haben.<ref>[[Adolf Furtwängler|Furtwängler]]: ''Atlas in der Kunst''. In: [[Wilhelm Heinrich Roscher]] (Hrsg.): ''[[Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie]]''. Band 1,1, Leipzig 1886, Sp. 709–711, hier Sp. 711. ([[iarchive:ausfhrlicheslexi11rosc/page/356/mode/1up|Digitalisat]])</ref>


Zeile 13: Zeile 14:
Tragefiguren wurden in der [[Mittelalter|mittelalterliche]] Baukunst aufgegriffen. Teilweise haben sich mittelalterliche Baumeister (vgl. [[Naumburger Meister]]<ref>Diana Ecker: ''Ein Selbstbildnis des Naumburger Meisters? Der Atlant aus dem Ostchor des Mainzer Domes neu gesehen''. In: [[Kunstchronik]], Jg. 77, 2024, Nr. 5, S. 291–304. ([https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/kchronik/issue/view/6989 Digitalisat auf journals.ub.uni-heidelberg.de], abgerufen am 18. Mai 2024)</ref>) oder Steinmetze (vgl. [[Sakramentshaus St. Lorenz (Nürnberg)|Adam Kraft]]) als Tragefiguren selbst dargestellt und damit symbolisch in den Dienst Ihres Werks gestellt. In der christlichen Kunst spielen Tragefiguren eine Rolle als Träger u.&nbsp;a. von [[Ambo|Lesepulten]], [[Taufbecken]] und [[Kanzel|Kanzeln]].<ref name=":0" /><gallery caption="Antike und mittelalterliche Tragefiguren bzw. Atlanten">
Tragefiguren wurden in der [[Mittelalter|mittelalterliche]] Baukunst aufgegriffen. Teilweise haben sich mittelalterliche Baumeister (vgl. [[Naumburger Meister]]<ref>Diana Ecker: ''Ein Selbstbildnis des Naumburger Meisters? Der Atlant aus dem Ostchor des Mainzer Domes neu gesehen''. In: [[Kunstchronik]], Jg. 77, 2024, Nr. 5, S. 291–304. ([https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/kchronik/issue/view/6989 Digitalisat auf journals.ub.uni-heidelberg.de], abgerufen am 18. Mai 2024)</ref>) oder Steinmetze (vgl. [[Sakramentshaus St. Lorenz (Nürnberg)|Adam Kraft]]) als Tragefiguren selbst dargestellt und damit symbolisch in den Dienst Ihres Werks gestellt. In der christlichen Kunst spielen Tragefiguren eine Rolle als Träger u.&nbsp;a. von [[Ambo|Lesepulten]], [[Taufbecken]] und [[Kanzel|Kanzeln]].<ref name=":0" /><gallery caption="Antike und mittelalterliche Tragefiguren bzw. Atlanten">
Datei:Agrigent Telamon.jpg|Antiker Telamon in [[Agrigent]]
Datei:Agrigent Telamon.jpg|Antiker Telamon in [[Agrigent]]
Datei:Pompei thermes telamon.jpg|Antiker Telamon in [[Pompeji]]
Datei:Hirsau Relief romanischer Eulenturm Ost.jpg|Tragefigur am Eulenturm im [[Kloster Hirsau]], 11. Jahrhundert
Datei:Hirsau Relief romanischer Eulenturm Ost.jpg|Tragefigur am Eulenturm im [[Kloster Hirsau]], 11. Jahrhundert
Datei:Beaulieu sur Dordogne F PM 018661.jpg|Atlant am [[Trumeaupfeiler]] des Portals der [[Abteikirche St-Pierre (Beaulieu-sur-Dordogne)|Abteikirche St. Pierre]] in [[Beaulieu-sur-Dordogne]] (12./13. Jahrhundert)
Datei:Beaulieu sur Dordogne F PM 018661.jpg|Atlant am [[Trumeaupfeiler]] des Portals der [[Abteikirche St-Pierre (Beaulieu-sur-Dordogne)|Abteikirche St. Pierre]] in [[Beaulieu-sur-Dordogne]] (12./13. Jahrhundert)
Zeile 18: Zeile 20:
Datei:Evangelische Stadtkirche (Freudenstadt) jm52027.jpg|Vier [[Evangelisten]] als Träger eines romanischen Lesepults, 12. Jahrhundert ([[Stadtkirche Freudenstadt]])
Datei:Evangelische Stadtkirche (Freudenstadt) jm52027.jpg|Vier [[Evangelisten]] als Träger eines romanischen Lesepults, 12. Jahrhundert ([[Stadtkirche Freudenstadt]])
Datei:Hann Muenden St. Blasius baptismal font 02.jpg|Atlantenfiguren am Taufbecken in [[St. Blasius (Hannoversch Münden)|St. Blasius, Hann. Münden]], 1392
Datei:Hann Muenden St. Blasius baptismal font 02.jpg|Atlantenfiguren am Taufbecken in [[St. Blasius (Hannoversch Münden)|St. Blasius, Hann. Münden]], 1392
Datei:Nürnberg, St. Lorenz, Sakrementshaus von Adam Kraft 20170616 005.jpg|Spätgotisches Künstler-Selbstbildnis als Tragefigur (Sakramentshaus des Adam Kraft, [[St. Lorenz (Nürnberg)|Lorenzkirche Nürnberg]], 1493–1496)
Datei:Nürnberg, St. Lorenz, Sakrementshaus von Adam Kraft 20170616 005.jpg|Spätgotisches Künstler-Selbstbildnis als Tragefigur (Sakramentshaus des Adam Kraft, [[St. Lorenz (Nürnberg)|Lorenzkirche Nürnberg]], 1493–1496)
</gallery>Der Begriff ''Atlant'' im engeren Sinne wird für Tragefiguren der [[Renaissance]] und des [[Barock]] (und der Neostile des [[Historismus]]) verwendet, als Träger an den [[Fassade|Fassaden]] der Paläste, an Kaminen, an Grabdenkmälern sowie in der dekorativen Malerei und im Kunstgewerbe.<ref name=":0" /> Beispielhaft für die Wiederentdeckung des Atlanten in der Architektur ist die Beschreibung des Göttinger Architekturtheoretikers [[Johann Friedrich Penther]] von 1744: „Atlas, Telamon, Last-Träger (...) ist eine Statue, so in der Architectur statt eine Säule das Gebälcke oder andere schwere Lasten, als gantze Decken, Welt-Kugeln u. d. g. tragen muß. Man hat dieses von der Heydnischen Dichtung, welche dem Atlanti den Himmel auf die Schultern legt angenommen. Artige Beyspiele von Antlantibus finden sich in dem Eugnenischen Palast vor Wien, da selbst statt der Pfeiler ansehnliche Creutz-Gewölbe tragen müssen.“<ref>[[Johann Friedrich Penther]]: ''Ausführliche Anleitung zur bürgerlichen Bau-Kunst (Band 1): Enthaltend ein Lexicon Architectonicum oder Erklärungen der üblichsten Deutschen, Französischen, Italiänischen Kunst-Wörter der Bürgerlichen Bau-Kunst''. Augspurg 1744, S. 10. ([[Digitalisat]])</ref> Atlanten verweisen also einerseits auf die griechische Antike und repräsentieren die klassische Bildung und den Status der Bewohner, gleichzeitig verdeutlichen sie die Standfestigkeit und Dauerhaftigkeit der Gebäudekonstruktion.<ref>''[https://www.baunetzwissen.de/glossar/a/atlant-7493268 Atlant]'', auf baunetzwissen.de, abgerufen am 18. Mai 2024.</ref>
</gallery>Der Begriff ''Atlant'' im engeren Sinne wird für Tragefiguren der [[Renaissance]] und des [[Barock]] (und der Neostile des [[Historismus]]) verwendet, als Träger an den [[Fassade|Fassaden]] der Paläste, an Kaminen, an Grabdenkmälern sowie in der dekorativen Malerei und im Kunstgewerbe.<ref name=":0" /> Beispielhaft für die Wiederentdeckung des Atlanten in der Architektur ist die Beschreibung des Göttinger Architekturtheoretikers [[Johann Friedrich Penther]] von 1744: „Atlas, Telamon, Last-Träger (...) ist eine Statue, so in der Architectur statt eine Säule das Gebälcke oder andere schwere Lasten, als gantze Decken, Welt-Kugeln u. d. g. tragen muß. Man hat dieses von der Heydnischen Dichtung, welche dem Atlanti den Himmel auf die Schultern legt angenommen. Artige Beyspiele von Antlantibus finden sich in dem Eugnenischen Palast vor Wien, da selbst statt der Pfeiler ansehnliche Creutz-Gewölbe tragen müssen.“<ref>[[Johann Friedrich Penther]]: ''Ausführliche Anleitung zur bürgerlichen Bau-Kunst (Band 1): Enthaltend ein Lexicon Architectonicum oder Erklärungen der üblichsten Deutschen, Französischen, Italiänischen Kunst-Wörter der Bürgerlichen Bau-Kunst''. Augspurg 1744, S. 10. ([[Digitalisat]])</ref> Atlanten verweisen also einerseits auf die griechische Antike und repräsentieren die klassische Bildung und den Status der Bewohner, gleichzeitig verdeutlichen sie die Standfestigkeit und Dauerhaftigkeit der Gebäudekonstruktion.<ref>''[https://www.baunetzwissen.de/glossar/a/atlant-7493268 Atlant]'', auf baunetzwissen.de, abgerufen am 18. Mai 2024.</ref>


Ein klassischer Atlant zeigt sich als halbnackter kräftig-muskulöser Mann, oft vorgebeugt und mit emporgestreckten Armen, die sich der schweren Traglast eines Balkons oder einer Portalverdachung entgegenstemmen. Atlanten lassen sich meist als spiegelsymmetrische Paare finden.
Ein klassischer Atlant zeigt sich als halbnackter kräftig-muskulöser Mann, oft vorgebeugt und mit emporgestreckten Armen, die sich der schweren Traglast eines Balkons oder einer Portalverdachung entgegenstemmen. Atlanten lassen sich meist als spiegelsymmetrische Paare finden.


Im Gegensatz zum unbekleideten, gebeugten männlichen Atlant kommt als weibliche Tragefigur die bekleidete [[Karyatide]] mit gerader Körperhaltung zur Anwendung, oft ohne erhobene Arme und mit der Traglast direkt auf dem Haupt. Die inhaltlichen und gestalterischen Variationen des Atlanten-Motivs sind vielfältig; es gibt fließende Übergänge, d.&nbsp;h. auch unbekleidete weibliche Atlanten und Engel als Atlanten. Zudem sind Atlanten vielfach mit dem [[Herme]]n-Motiv kombiniert worden,<ref>''[https://denkmalstiftung-baden-wuerttemberg.de/wissen/baukunst/a-c-baukunst/atlant/ Atlant]'', auf denkmalstiftung-baden-wuerttemberg.de, abgerufen am 18. Mai 2024.</ref> was dann ''Atlanten-Hermen'' (bzw. ''Karyatiden-Hermen'') ergibt. Im ausklingenden Historismus gibt es als spielerische Variante Atlanten in Putto-Form.<ref>[https://commons.wikimedia.org/w/index.php?search=Atlant&title=Special:MediaSearch&go=Seite&type=image Beispiel] aus Moskau.</ref><gallery class="center" caption="Beispiele barocker Atlanten">
Im Gegensatz zum unbekleideten, gebeugten männlichen Atlant kommt als weibliche Tragefigur die bekleidete [[Karyatide]] mit gerader Körperhaltung zur Anwendung, oft ohne erhobene Arme und mit der Traglast direkt auf dem Haupt. Die inhaltlichen und gestalterischen Variationen des Atlanten-Motivs sind vielfältig; es gibt fließende Übergänge, d.&nbsp;h. auch unbekleidete weibliche Atlanten und Engel als Atlanten. Zudem sind Atlanten vielfach mit dem [[Herme]]n-Motiv kombiniert worden,<ref>''[https://denkmalstiftung-baden-wuerttemberg.de/wissen/baukunst/a-c-baukunst/atlant/ Atlant]'', auf denkmalstiftung-baden-wuerttemberg.de, abgerufen am 18. Mai 2024.</ref> was dann ''Atlanten-Hermen'' (bzw. ''Karyatiden-Hermen'') ergibt. Im ausklingenden Historismus gibt es als spielerische Variante Atlanten in Putto-Form.<ref>[https://commons.wikimedia.org/w/index.php?search=Atlant&title=Special:MediaSearch&go=Seite&type=image Beispiel] aus Moskau und [[c:File:Carrara,_via_verdi_angolo_via_pilliccia,_palazzo_tenerani,_di_Enrico_Remedi,_1926,_putto_telamone.jpg|Beispiel]] aus Carrara von 1926.</ref><gallery class="center" caption="Beispiele barocker Atlanten">
Datei:20220810 Schloss Sanssouci 07.jpg|Weibliche und männliche Hermen-Atlanten ([[Schloss Sanssouci]], Potsdam, errichtet 1745–1747)
Datei:20220810 Schloss Sanssouci 07.jpg|Weibliche und männliche Hermen-Atlanten ([[Schloss Sanssouci]], Potsdam, errichtet 1745–1747)
Datei:Sankt Florian Stift Haupttor Atlant links.jpg|Atlant am Haupttor von [[Stift Sankt Florian]], 1710er Jahre
Datei:Sankt Florian Stift Haupttor Atlant links.jpg|Atlant am Haupttor von [[Stift Sankt Florian]], 1710er Jahre
Zeile 41: Zeile 43:
Atlante, Chichen Itza, Mexique.jpg|[[Chichen Itza]] – Atlant
Atlante, Chichen Itza, Mexique.jpg|[[Chichen Itza]] – Atlant
</gallery>
</gallery>

== Siehe auch ==

* [[Telamon]]


== Literatur ==
== Literatur ==

Version vom 18. Mai 2024, 13:51 Uhr

Atlant am Palazzo Davia Bargellini (Bologna), 17. Jahrhundert

Ein Atlant (auch Telamon, Gigant und Herkulant[1]) ist in der Architektur eine meist überlebensgroße, männliche Gestalt, die anstelle einer tektononische Stütze das Gebälk trägt.[2]

Farnesischer Atlas (Römische Kopie einer hellenistischen Skulptur, 2. Jahrhundert, Museo Archeologico Nazionale, Neapel)

Begriffsherkunft und -unterscheidung

Der Begriff Atlant bezieht sich auf Atlas, den Titan der griechischen Mythologie und Träger des Himmelsgewölbes.[1] Bildliche Darstellungen zeigen Atlas daher allgemein als Träger einer besonders schweren Last, später einer Himmelskugel oder nicht selten eines Globus. Der tragende Atlas wurde das Urbild aller tragenden Gestalten.[3]

Nach Ansicht des Archäologen Adolf Furtwängler soll sich anstatt der griechischen Atlanten in Rom zu Vitruvs Zeit der Begriff Telamones als eine andere griechische Bezeichnung derselben Stützfiguren festgesetzt haben.[4]

Geschichte und Verwendung

Die architektonische Indienststellung des Atlas-Motivs als Atlant und figürlichen Gebälk-Träger gab es bereits in der Antike[1], in der Regel als Ersatz für eine Säule oder einen Pilaster.

Tragefiguren wurden in der mittelalterliche Baukunst aufgegriffen. Teilweise haben sich mittelalterliche Baumeister (vgl. Naumburger Meister[5]) oder Steinmetze (vgl. Adam Kraft) als Tragefiguren selbst dargestellt und damit symbolisch in den Dienst Ihres Werks gestellt. In der christlichen Kunst spielen Tragefiguren eine Rolle als Träger u. a. von Lesepulten, Taufbecken und Kanzeln.[1]

Der Begriff Atlant im engeren Sinne wird für Tragefiguren der Renaissance und des Barock (und der Neostile des Historismus) verwendet, als Träger an den Fassaden der Paläste, an Kaminen, an Grabdenkmälern sowie in der dekorativen Malerei und im Kunstgewerbe.[1] Beispielhaft für die Wiederentdeckung des Atlanten in der Architektur ist die Beschreibung des Göttinger Architekturtheoretikers Johann Friedrich Penther von 1744: „Atlas, Telamon, Last-Träger (...) ist eine Statue, so in der Architectur statt eine Säule das Gebälcke oder andere schwere Lasten, als gantze Decken, Welt-Kugeln u. d. g. tragen muß. Man hat dieses von der Heydnischen Dichtung, welche dem Atlanti den Himmel auf die Schultern legt angenommen. Artige Beyspiele von Antlantibus finden sich in dem Eugnenischen Palast vor Wien, da selbst statt der Pfeiler ansehnliche Creutz-Gewölbe tragen müssen.“[6] Atlanten verweisen also einerseits auf die griechische Antike und repräsentieren die klassische Bildung und den Status der Bewohner, gleichzeitig verdeutlichen sie die Standfestigkeit und Dauerhaftigkeit der Gebäudekonstruktion.[7]

Ein klassischer Atlant zeigt sich als halbnackter kräftig-muskulöser Mann, oft vorgebeugt und mit emporgestreckten Armen, die sich der schweren Traglast eines Balkons oder einer Portalverdachung entgegenstemmen. Atlanten lassen sich meist als spiegelsymmetrische Paare finden.

Im Gegensatz zum unbekleideten, gebeugten männlichen Atlant kommt als weibliche Tragefigur die bekleidete Karyatide mit gerader Körperhaltung zur Anwendung, oft ohne erhobene Arme und mit der Traglast direkt auf dem Haupt. Die inhaltlichen und gestalterischen Variationen des Atlanten-Motivs sind vielfältig; es gibt fließende Übergänge, d. h. auch unbekleidete weibliche Atlanten und Engel als Atlanten. Zudem sind Atlanten vielfach mit dem Hermen-Motiv kombiniert worden,[8] was dann Atlanten-Hermen (bzw. Karyatiden-Hermen) ergibt. Im ausklingenden Historismus gibt es als spielerische Variante Atlanten in Putto-Form.[9]

Verbreitung in Außereuropa

Auch in der hellenistisch beeinflussten Bildhauerkunst Nordindiens und angrenzender Gebiete sowie in der Kunst Mesoamerikas kommen Atlanten vor.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Commons: Atlanten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e Edmund W. Braun: Atlant. In: Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte, Bd. I, 1937, Sp. 1179–1194. (Abschrift auf rdklabor.de, abgerufen am 18. Mai 2024)
  2. Hans Koepf, Günther Binding: Bildwörterbuch der Architektur. Mit englischem, französischem, italienischem und spanischem Fachglossar (= Kröners Taschenausgabe. Bd. 194). 4., überarbeitete Auflage. Kröner, Stuttgart 2005, ISBN 3-520-19404-X (Digitalisat auf moodle.unifr.ch, abgerufen am 18. Mai 2024), S. 34: Atlant.
  3. Furtwängler: Atlas in der Kunst. In: Wilhelm Heinrich Roscher (Hrsg.): Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie. Band 1,1, Leipzig 1886, Sp. 709–711, hier Sp. 711. (Digitalisat).
  4. Furtwängler: Atlas in der Kunst. In: Wilhelm Heinrich Roscher (Hrsg.): Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie. Band 1,1, Leipzig 1886, Sp. 709–711, hier Sp. 711. (Digitalisat)
  5. Diana Ecker: Ein Selbstbildnis des Naumburger Meisters? Der Atlant aus dem Ostchor des Mainzer Domes neu gesehen. In: Kunstchronik, Jg. 77, 2024, Nr. 5, S. 291–304. (Digitalisat auf journals.ub.uni-heidelberg.de, abgerufen am 18. Mai 2024)
  6. Johann Friedrich Penther: Ausführliche Anleitung zur bürgerlichen Bau-Kunst (Band 1): Enthaltend ein Lexicon Architectonicum oder Erklärungen der üblichsten Deutschen, Französischen, Italiänischen Kunst-Wörter der Bürgerlichen Bau-Kunst. Augspurg 1744, S. 10. (Digitalisat)
  7. Atlant, auf baunetzwissen.de, abgerufen am 18. Mai 2024.
  8. Atlant, auf denkmalstiftung-baden-wuerttemberg.de, abgerufen am 18. Mai 2024.
  9. Beispiel aus Moskau und Beispiel aus Carrara von 1926.