„Pacific 231“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
BR-Film als Weblink, Film "La Roue" erwähnt, Archivlinks überprüft
K Tippfehler entfernt, Kleinkram
 
Zeile 7: Zeile 7:
Der Titel „Pacific 231“ bezeichnet Dampflokomotiven der [[Achsfolge]] 2’C1’, also Dampflokomotiven mit einem vorauslaufenden zweiachsigen Drehgestell, drei Kuppelachsen und einer seitenbeweglichen Nachlaufachse – und zwar streng genommen [[Tautologie (Sprache)|tautologisch]], weil jede [[Pacific (Lokomotive)|„Pacific“-Lokomotive]] diese Achsfolge hat, und inkongruent, weil er die [[Achsfolge#Amerikanisches Namenssystem|alte amerikanische Bezeichnung]] „Pacific“ und den [[Achsfolge#Französisches System|französischen Zahlencode]] „231“ für diese Achsfolge kombiniert. Dampflokomotiven dieser Bauart waren zu Anfang bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts europaweit und in den USA die schnellsten und modernsten Lokomotiven. Sie beförderten auch die großen europäischen [[Expresszug|Expresszüge]] wie etwa den [[Orient-Express]], den [[Train Bleu]] oder den [[Rheingold (Zug)|Rheingold]].
Der Titel „Pacific 231“ bezeichnet Dampflokomotiven der [[Achsfolge]] 2’C1’, also Dampflokomotiven mit einem vorauslaufenden zweiachsigen Drehgestell, drei Kuppelachsen und einer seitenbeweglichen Nachlaufachse – und zwar streng genommen [[Tautologie (Sprache)|tautologisch]], weil jede [[Pacific (Lokomotive)|„Pacific“-Lokomotive]] diese Achsfolge hat, und inkongruent, weil er die [[Achsfolge#Amerikanisches Namenssystem|alte amerikanische Bezeichnung]] „Pacific“ und den [[Achsfolge#Französisches System|französischen Zahlencode]] „231“ für diese Achsfolge kombiniert. Dampflokomotiven dieser Bauart waren zu Anfang bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts europaweit und in den USA die schnellsten und modernsten Lokomotiven. Sie beförderten auch die großen europäischen [[Expresszug|Expresszüge]] wie etwa den [[Orient-Express]], den [[Train Bleu]] oder den [[Rheingold (Zug)|Rheingold]].


Athur Honegger hatte kurz zuvor die Filmmusik zu ''[[La Roue (1923)|La Roue]]'' geschrieben. Das dürfte ihn zu ''Pacific 231'' inspiriert haben, was bei einigen Motiven deutlich ablesbat ist.<ref>''[https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdFNjaGVkdWxlU2xvdC80MTA5NjcyNTY4MTNfRjIwMjRXTzAwMjc1MkEw Arthur Honegger - Pacific 231 ]'': Erklärfilm der Dirigentin [[Erina Yashima]] mit dem [[Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks]], 23 Minuten, in der ARD-Mediathek bis 19. Mai 2029 verfügbar</ref>
Arthur Honegger hatte kurz zuvor die Filmmusik zu ''[[La Roue (1923)|La Roue]]'' geschrieben. Das dürfte ihn zu ''Pacific 231'' inspiriert haben, was bei einigen Motiven deutlich ablesbat ist.<ref>''[https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdFNjaGVkdWxlU2xvdC80MTA5NjcyNTY4MTNfRjIwMjRXTzAwMjc1MkEw Arthur Honegger - Pacific 231 ]'': Erklärfilm der Dirigentin [[Erina Yashima]] mit dem [[Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks]], 23 Minuten, in der ARD-Mediathek bis 19. Mai 2029 verfügbar</ref>


Honegger, der nach eigener Aussage „eine leidenschaftliche Liebe für Lokomotiven“ hegte, beabsichtigte, in seinem Werk mit musikalischen Mitteln die Fahrt eines schweren [[Schnellzug]]es mit einer Pacific-Dampflokomotive zu beschreiben. Dabei wollte Honegger nicht die Geräusche der Lokomotive nachahmen, sondern einen „[[visuell]]en Eindruck und ein [[Physis|physisches]] Wohlbefinden“ zum Ausdruck bringen.<ref name="AnalyseE">{{Webarchiv|url=http://www.sfsymphony.org/Watch-Listen-Learn/Read-Program-Notes/Program-Notes/HONEGGER-Pacific-231-%28Mouvement-symphonique-No-1%29.aspx |wayback=20140601011342 |text=Beschreibung in englischer Sprache}} auf der Website des [[San Francisco Symphony Orchestra]]</ref><ref name="Hanselmann">Booklet zur CD von Jürg Hanselmann: ''Die Eisenbahn in der Klaviermusik'', Prezioso CD 800.062</ref>
Honegger, der nach eigener Aussage „eine leidenschaftliche Liebe für Lokomotiven“ hegte, beabsichtigte, in seinem Werk mit musikalischen Mitteln die Fahrt eines schweren [[Schnellzug]]es mit einer Pacific-Dampflokomotive zu beschreiben. Dabei wollte Honegger nicht die Geräusche der Lokomotive nachahmen, sondern einen „[[visuell]]en Eindruck und ein [[Physis|physisches]] Wohlbefinden“ zum Ausdruck bringen.<ref name="AnalyseE">{{Webarchiv|url=http://www.sfsymphony.org/Watch-Listen-Learn/Read-Program-Notes/Program-Notes/HONEGGER-Pacific-231-%28Mouvement-symphonique-No-1%29.aspx |wayback=20140601011342 |text=Beschreibung in englischer Sprache}} auf der Website des [[San Francisco Symphony Orchestra]]</ref><ref name="Hanselmann">Booklet zur CD von Jürg Hanselmann: ''Die Eisenbahn in der Klaviermusik'', Prezioso CD 800.062</ref>
Zeile 35: Zeile 35:
* {{Webarchiv|url=http://musique.ecolevs.ch/honegger.htm |wayback=20100324101440 |text=Analyse des Werks in französischer Sprache}}
* {{Webarchiv|url=http://musique.ecolevs.ch/honegger.htm |wayback=20100324101440 |text=Analyse des Werks in französischer Sprache}}
* {{Webarchiv|url=http://www.sfsymphony.org/Watch-Listen-Learn/Read-Program-Notes/Program-Notes/HONEGGER-Pacific-231-%28Mouvement-symphonique-No-1%29.aspx |wayback=20140601011342 |text=Beschreibung in englischer Sprache}} auf der Website des [[San Francisco Symphony Orchestra]]
* {{Webarchiv|url=http://www.sfsymphony.org/Watch-Listen-Learn/Read-Program-Notes/Program-Notes/HONEGGER-Pacific-231-%28Mouvement-symphonique-No-1%29.aspx |wayback=20140601011342 |text=Beschreibung in englischer Sprache}} auf der Website des [[San Francisco Symphony Orchestra]]
* ''[https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdFNjaGVkdWxlU2xvdC80MTA5NjcyNTY4MTNfRjIwMjRXTzAwMjc1MkEw Arthur Honegger - Pacific 231 ]'': Erklärfilm der Dirigentin [[Erina Yashima]] mit dem [[Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks]], 23 Minuten, in der ARD-Mediathek bis 19. Mai 2029 verfügbar
* ''[https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdFNjaGVkdWxlU2xvdC80MTA5NjcyNTY4MTNfRjIwMjRXTzAwMjc1MkEw Arthur Honegger - Pacific 231 ]'': Erklärfilm der Dirigentin [[Erina Yashima]] mit dem [[Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks]], 23 Minuten, in der ARD-Mediathek bis 19. Mai 2029 verfügbar


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Aktuelle Version vom 19. Mai 2024, 15:01 Uhr

Pacific 231 ist ein sinfonischer Satz (mouvement symphonique nr. 1) von Arthur Honegger, in dem die Eisenbahnfahrt mit einer Pacific-Dampflokomotive in Form einer Tondichtung musikalisch umgesetzt wird. Das Ernest Ansermet gewidmete Werk entstand 1923,[1] wurde am 8. Mai 1924 in der Pariser Oper uraufgeführt und gleich darauf am 31. Mai 1924 in Prag bei den Weltmusiktagen der Internationalen Gesellschaft für Neue Musik (ISCM World Music Days) von der Tschechischen Philharmonie einem internationalen Publikum vorgestellt.[2][3] Die Spieldauer beträgt etwa sechs Minuten.[1]

Entstehung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die DR-Baureihe 01 ist eine Pacific

Der Titel „Pacific 231“ bezeichnet Dampflokomotiven der Achsfolge 2’C1’, also Dampflokomotiven mit einem vorauslaufenden zweiachsigen Drehgestell, drei Kuppelachsen und einer seitenbeweglichen Nachlaufachse – und zwar streng genommen tautologisch, weil jede „Pacific“-Lokomotive diese Achsfolge hat, und inkongruent, weil er die alte amerikanische Bezeichnung „Pacific“ und den französischen Zahlencode „231“ für diese Achsfolge kombiniert. Dampflokomotiven dieser Bauart waren zu Anfang bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts europaweit und in den USA die schnellsten und modernsten Lokomotiven. Sie beförderten auch die großen europäischen Expresszüge wie etwa den Orient-Express, den Train Bleu oder den Rheingold.

Arthur Honegger hatte kurz zuvor die Filmmusik zu La Roue geschrieben. Das dürfte ihn zu Pacific 231 inspiriert haben, was bei einigen Motiven deutlich ablesbat ist.[4]

Honegger, der nach eigener Aussage „eine leidenschaftliche Liebe für Lokomotiven“ hegte, beabsichtigte, in seinem Werk mit musikalischen Mitteln die Fahrt eines schweren Schnellzuges mit einer Pacific-Dampflokomotive zu beschreiben. Dabei wollte Honegger nicht die Geräusche der Lokomotive nachahmen, sondern einen „visuellen Eindruck und ein physisches Wohlbefinden“ zum Ausdruck bringen.[5][6]

Honegger verstand das Werk nicht nur im programmatischen Sinn, sondern als absolute Musik, und zwar als abstrakte Idee, Rhythmus mathematisch zu beschleunigen. Dies realisierte er beim Anfahren der Lok mit einer strengen Verkürzung, beim Abbremsen mit einer Verlängerung von Notenwerten, ohne dabei das Tempo zu beschleunigen oder zu verlangsamen.[5][6]

Musik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Orchesterbesetzung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1 Piccoloflöte, 2 Flöten, 2 Oboen, 1 Englischhorn, 2 Klarinetten, 1 Bassklarinette, 2 Fagotte, 1 Kontrafagott, 4 Hörner, 3 Trompeten, 3 Posaunen, 1 Tuba; Schlagwerk: Rührtrommel (caisse roulante), Militärtrommel, Becken, Große Trommel, Tamtam; Streicher: Violinen, Bratschen, Celli, Kontrabässe.[1]

Honegger hat auch eine Bearbeitung für Klavier zu vier Händen verfasst.[7]

Aufbau des Werkes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Werk besteht aus fünf Teilen, in denen die verschiedenen Bewegungsabläufe musikalisch umgesetzt werden:

  1. Stillstand
  2. Das Anfahren der Lok
  3. Zunehmende Geschwindigkeit
  4. Fahrt mit Höchstgeschwindigkeit
  5. Abbremsen und Anhalten

Adaptionen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schweizer 20-Franken-Schein von 1996
  • Der 1949 entstandene Kurzfilm Pacific 231 von Jean Mitry ist ein Stimmungsbild über die Fahrt der Lokomotive unter Verwendung der Musik von Arthur Honegger.[8]
  • Bei der Schweizer 20-Franken-Note (2017 ersetzt durch neue Serie) findet sich auf der Vorderseite ein Porträt Arthur Honeggers und auf der Rückseite ein Thema aus Pacific 231.[9]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c Analyse des Werks in französischer Sprache (Memento vom 24. März 2010 im Internet Archive).
  2. Programme der ISCM World Music Days von 1922 bis heute
  3. Anton Haefeli: Die Internationale Gesellschaft für Neue Musik – Ihre Geschichte von 1922 bis zur Gegenwart. Zürich 1982, S. 481
  4. Arthur Honegger - Pacific 231 : Erklärfilm der Dirigentin Erina Yashima mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, 23 Minuten, in der ARD-Mediathek bis 19. Mai 2029 verfügbar
  5. a b Beschreibung in englischer Sprache (Memento vom 1. Juni 2014 im Internet Archive) auf der Website des San Francisco Symphony Orchestra
  6. a b Booklet zur CD von Jürg Hanselmann: Die Eisenbahn in der Klaviermusik, Prezioso CD 800.062
  7. Eingespielt von Sandra und Jürg Hanselmann in: Die Eisenbahn in der Klaviermusik. 2005, Prezioso CD 800.062
  8. Eintrag in der IMDb und Film bei YouTube
  9. Beschreibung der Banknote durch die Schweizerische Nationalbank (Memento des Originals vom 27. Januar 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.snb.ch.