„Literaturjahr 1875“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K →‎Ereignisse: Halbgeviertstrich, Punkt hinter Abkürzung gesetzt, Kleinkram
Zeile 4: Zeile 4:
== Ereignisse ==
== Ereignisse ==


* Januar: [[Fjodor Michailowitsch Dostojewski|Fjodor Dostojewski]] beginnt mit der Veröffentlichung seines Romans ''[[Der Jüngling]]'' als [[Feuilletonroman]] in der liberalen Monatszeitschrift ''[[Otetschestwennye Sapiski]]''. Das Werk zählt zu den fünf „großen“ Romanen, die im Zentrum von Dostojewskis literarischem Werk stehen.
* Januar: [[Fjodor Michailowitsch Dostojewski|Fjodor Dostojewski]] beginnt mit der Veröffentlichung seines Romans ''[[Der Jüngling]]'' als [[Feuilletonroman]] in der liberalen Monatszeitschrift ''[[Otetschestwennye Sapiski]]''. Das Werk zählt zu den fünf „großen“ Romanen, die im Zentrum von Dostojewskis literarischem Werk stehen.


[[Datei:Die Gartenlaube (1875) 613.jpg|mini|hochkant|Die erste Seite des Romans ''Helene'' in der ''Gartenlaube'']]
[[Datei:Die Gartenlaube (1875) 613.jpg|mini|hochkant|Die erste Seite des Romans ''Helene'' in der ''Gartenlaube'']]
* September bis Dezember: In den Ausgaben 37-46/1875 von ''[[Die Gartenlaube]] ''veröffentlicht [[Emilie Tegtmeyer]] den Tagebuchroman ''[[Helene (Tegtmeyer)|Helene. Tagebuchblätter aus dem russischen Salonleben]]''.
* September bis Dezember: In den Ausgaben 37–46/1875 von ''[[Die Gartenlaube]] ''veröffentlicht [[Emilie Tegtmeyer]] den Tagebuchroman ''[[Helene (Tegtmeyer)|Helene. Tagebuchblätter aus dem russischen Salonleben]]''.
* Oktober: [[Theodor Storm]]s im Juli fertiggestellte Novelle ''[[Im Nachbarhause links]]'' wird in ''[[Westermanns Monatshefte]]n'' veröffentlicht. Im selben Jahr erscheint auch sein Naturgedicht ''[[Über die Heide]]'' in den ''Neuen Monatsheften für Dichtkunst und Kritik''.
* Oktober: [[Theodor Storm]]s im Juli fertiggestellte Novelle ''[[Im Nachbarhause links]]'' wird in ''[[Westermanns Monatshefte]]n'' veröffentlicht. Im selben Jahr erscheint auch sein Naturgedicht ''[[Über die Heide]]'' in den ''Neuen Monatsheften für Dichtkunst und Kritik''.
* 13./14. Dezember: [[Jules Verne]]s Erzählung ''[[Eine ideale Stadt|Une ville idéale]]'' erscheint im ''Journal d’Amiens''.
* 13./14. Dezember: [[Jules Verne]]s Erzählung ''[[Eine ideale Stadt|Une ville idéale]]'' erscheint im ''Journal d’Amiens''.


* [[Peter Rosegger]] veröffentlicht den Roman ''[[Die Schriften des Waldschulmeisters]]'' sowie die Erzählung ''[[Der Geldfeind]]''.
* [[Peter Rosegger]] veröffentlicht den Roman ''[[Die Schriften des Waldschulmeisters]]'' sowie die Erzählung ''[[Der Geldfeind]]''.
* [[Jules Verne]] veröffentlicht gemeinsam mit seinem Verleger [[Pierre-Jules Hetzel]] den Roman ''[[Der Chancellor|Le Chancellor]]'' und die Kurzgeschichte ''[[Martin Paz]]''.
* [[Jules Verne]] veröffentlicht gemeinsam mit seinem Verleger [[Pierre-Jules Hetzel]] den Roman ''[[Der Chancellor|Le Chancellor]]'' und die Kurzgeschichte ''[[Martin Paz]]''.
* [[Émile Zola]] veröffentlicht den ''La Faute de l’Abbé Mouret'' (''[[Die Sünde des Abbé Mouret]]''), den 5. Teil des ''Rougon-Macquart-Zyklus''.
* [[Émile Zola]] veröffentlicht den ''La Faute de l’Abbé Mouret'' (''[[Die Sünde des Abbé Mouret]]''), den 5. Teil des ''Rougon-Macquart-Zyklus''.
* [[Lew Nikolajewitsch Tolstoi]] veröffentlicht im 3. bzw 4. Russischen Lesebuch des Sammelbandes Rasskasy is «Nowoi asbuki» die Kurzgeschichten ''[[Meine Hunde]]'' und ''[[Die Bärenjagd]]''.
* [[Lew Nikolajewitsch Tolstoi]] veröffentlicht im 3. bzw. 4. Russischen Lesebuch des Sammelbandes Rasskasy is «Nowoi asbuki» die Kurzgeschichten ''[[Meine Hunde]]'' und ''[[Die Bärenjagd]]''.


{{Überarbeiten}}
{{Überarbeiten}}

Version vom 16. Mai 2024, 12:49 Uhr

Dieser Artikel behandelt das Literaturjahr 1875.

Ereignisse

Die erste Seite des Romans Helene in der Gartenlaube

Geboren

  • 04. Januar: Wassili Jan, russischer Schriftsteller († 1954)
  • 04. Januar: Anni Swan, finnische Schriftstellerin († 1958)
  • 12. Januar: Helene Aeckerle, deutsche Autorin und Übersetzerin († 1940)
  • 27. Februar: Manuel Ugarte, argentinischer Schriftsteller († 1951)
  • 04. März: Henri Duvernois, französischer Schriftsteller († 1937)
  • 14. März: Paul Ilg, schweizerischer Schriftsteller († 1957)
  • 15. März: Henri Ghéon, französischer Schriftsteller († 1944)
  • 16. März: Percy MacKaye, US-amerikanischer Dramatiker und Dichter († 1956)
  • 22. März: Hans Grimm, deutscher Schriftsteller und nationalistischer Publizist († 1959)
  • 22. März: Franz Joseph Koch, deutscher Lehrer und Autor († 1947)
  • 05. Juni: Stanislav Kostka Neumann, tschechischer Dichter († 1947)
  • 06. Juni: Thomas Mann, deutscher Schriftsteller und Literatur-Nobelpreisträger († 1955)
  • 22. Juni: Johannes Baader, deutscher Architekt, Schriftsteller, Dadaist und Aktionskünstler († 1955)
  • 24. Juni: Forrest Reid, irischer Schriftsteller († 1947)
  • 10. Juli: E. C. Bentley, britischer Schriftsteller († 1956)
  • 31. Juli: Yanagita Kunio, japanischer Schriftsteller und Ethnologe († 1962)
  • 26. August: John Buchan, schottischer Schriftsteller und Politiker († 1940)
  • 11. Oktober: Carlos Brandt, venezolanischer Schriftsteller, Philosoph und Historiker († 1964)
  • 12. Oktober: Emil Rudolf Weiß, deutscher Typograf, Grafiker, Lehrer und Dichter († 1942)
  • 22. Oktober: Harriet Chalmers Adams, US-amerikanische Entdeckerin, Journalistin und Fotografin († 1937)
  • 04. November: Magdalene Pauli, deutsche Schriftstellerin († 1970)
  • 07. November: Eduard Castle, österreichischer Literaturhistoriker († 1959)
  • 14. November: Bruno H. Bürgel, deutscher Astronom, Schriftsteller und Publizist († 1948)
  • 14. November: Jakob Schaffner, Schweizer Schriftsteller († 1944)
Rainer Maria Rilke als Kind, etwa 1877/78
  • 04. Dezember: Rainer Maria Rilke, deutscher Lyriker, Erzähler, Übersetzer und Romancier († 1926)
  • 17. Dezember: Ernst Pfeiffer, deutscher Autor und Journalist († 1942)
  • 23. Dezember: Ivan Prijatelj, slowenischer Kultur- und Literaturhistoriker († 1937)
  • 31. Dezember: Jeanne de Vietinghoff, belgisch-schweizerische Schriftstellerin († 1926)
  • Aram Andonian, armenischer Schriftsteller und Journalist († 1951)

Gestorben

Georg Herwegh (1817–1875) revolutionärer Dichter, Übersetzer, Journalist, Emma Herwegh (1817–1904) Revolutionärin. Grab auf dem Friedhof Liestal. Standort: Feld LP
Herweghs Grab auf dem Friedhof Liestal
Hans Christian Andersens Grabstätte auf dem Assistenzfriedhof in Kopenhagen
  • 17. November: Hilario Ascasubi, argentinischer Schriftsteller (* 1807)
  • 10. Dezember: Ferenc Toldy, ungarischer Literaturhistoriker (* 1805)
  • 23. Dezember: Egron Lundgren, schwedischer Maler und Schriftsteller (* 1815)
  • 26. Dezember: Emilio Praga, italienischer Maler, Schriftsteller und Librettist (* 1839)

Siehe auch

Portal: Literatur – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Literatur
Commons: Bücher 1875 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Magazine 1875 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Zeitungen 1875 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Gartenlaube (1875) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien