„Cartoon“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K →‎Liste deutschsprachiger Cartoonisten (Auswahl): Semantische Auszeichnung als Liste (ohne Layouttabelle)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 43: Zeile 43:
== Liste deutschsprachiger Cartoonisten (Auswahl) ==
== Liste deutschsprachiger Cartoonisten (Auswahl) ==
{{Mehrspaltige Liste |breite=20em |anzahl=4 |liste=
{{Mehrspaltige Liste |breite=20em |anzahl=4 |liste=
* [[Renate Alf]] (* 1956)
* [[Amalie Wilke]] (1876–1954)
* [[Sepp Arnemann]] (1917–2010)
* [[Amelie Glienke]] (* 1945)
* [[Jutta Bauer]] (* 1955)
* [[Andreas Prüstel]] (1951–2019)
* [[Andreas Verstappen]] (* 1960)
* [[Franziska Becker (Cartoonistin)|Franziska Becker]] (* 1949)
* [[Harm Bengen]] (* 1955)
* [[André Poloczek]] (* 1959)
* [[F. W. Bernstein]] (1938–2018)
* [[Anette Smolka-Woldan]] (* 1969)
* [[Barbara Henniger]] (* 1938)
* [[Barbara Yelin]] (* 1977)
* [[Bernd Pfarr]] (1958–2004)
* [[Bernd Pohlenz]] (* 1956)
* [[Bertram Haid]] (* 1964)
* [[Bettina Bexte]] (* 1964)
* [[Bettina Bexte]] (* 1964)
* [[Franziska Bilek]] (1906–1991)
* [[Willi Blöß]] (* 1958)
* [[BOB Born]] (* 1957 als Christian Bob Born)
* [[BOB Born]] (* 1957 als Christian Bob Born)
* [[Manfred Bofinger]] (1941–2006)
* [[Chlodwig Poth]] (1930–2004)
* [[Christian Bögle]] (* 1979)
* [[Christian Bögle]] (* 1979)
* [[Christoph Mueller (Grafiker)|Christoph Mueller]] (* 1980)
* [[Johannes Borer]] (* 1949)
* [[Gustav Brandt (Karikaturist)|Gustav Brandt]] (1861–1919)
* [[Rötger Feldmann|Brösel]] (* 1950 als Rötger Feldmann)
* [[Wilhelm Busch]] (1832–1908)
* [[Peter Butschkow]] (* 1944)
* [[Henry Büttner]] (* 1928)
* [[Clov]] (1944–2000, bürgerlich Klaus Oliv)
* [[Clov]] (1944–2000, bürgerlich Klaus Oliv)
* [[Manfred Deix]] (1949–2016)
* [[Corinne Sutter]] (* 1985)
* [[Julia Drinnenberg]] (* 1949)
* [[Michaela Maria Drux]] (* 1959)
* [[Eugen Egner]] (* 1951)
* [[Volker Ernsting]] (1941–2022)
* [[René Fehr]] (* 1945)
* [[Miguel Fernandez (Cartoonist)|Miguel Fernandez]] (* 1974)
* [[Ralf Alex Fichtner]] (1952–2022)
* [[Felix Görmann|Flix]] (* 1976 als Felix Görmann)
* [[David Füleki]] (* 1985)
* [[David Füleki]] (* 1985)
* [[Oliver Gaspirtz]] (* 1970)
* [[Amelie Glienke]] (* 1945)
* [[Greser & Lenz]] (Achim Greser (* 1961) und Heribert Lenz (* 1958))
* [[Katharina Greve]] (* 1972)
* [[Olaf Gulbransson]] (1873–1958)
* [[Gerhard Haderer]] (* 1951)
* [[Bertram Haid]] (* 1964)
* [[Ute Hamelmann]] (* 1975)
* [[Kurt Halbritter]] (1924–1978)
* [[Horst Haitzinger]] (* 1939)
* [[Walter Hanel]] (1930–2024)
* [[Dieter Hanitzsch]] (* 1933)
* [[Dieter Hanitzsch]] (* 1933)
* [[Ruth Hebler]] (* 1973)
* [[Dirk Meissner]] (* 1964)
* [[Thomas Theodor Heine]] (1867–1948)
* [[Doris Lerche]] (* 1945)
* [[Doris Schamp]] (* 1983)
* [[Dorthe Landschulz]] (* 1976)
* [[e.o.plauen]] (1903–1944, bürgerlich Kurt Erich Ohser)
* [[Edith Oppenheim-Jonas]] (1907–2001)
* [[Elisabeth Kmölniger]] (1947–2018)
* [[Erich Rauschenbach]] (* 1944)
* [[Erich Schmitt (Karikaturist)|Erich Schmitt]] (1924–1984)
* [[Eugen Egner]] (* 1951)
* [[Eva Heller]] (1948–2008)
* [[Eva Heller]] (1948–2008)
* [[Barbara Henniger]] (* 1938)
* [[F. K. Waechter]] (1937–2005)
* [[Uschi Heusel]] (* 1956)
* [[F. W. Bernstein]] (1938–2018)
* [[Michael Holtschulte]] (* 1979)
* [[Felix Görmann|Flix]] (* 1976 als Felix Görmann)
* [[Frank Hoppmann]] (* 1975)
* [[Frank Hoppmann]] (* 1975)
* [[Oswald Huber (Psychologe)|Oswald Huber]] (* 1942)
* [[Franziska Becker (Cartoonistin)|Franziska Becker]] (* 1949)
* [[Franziska Bilek]] (1906–1991)
* [[Theo Immisch]]
* [[Freimut Wössner]] (* 1945)
* [[Jamiri]] (* 1966 als Jan-Michael Richter)
* [[Gerhard Haderer]] (* 1951)
* [[Gerhard Seyfried]] (* 1948)
* [[Greser & Lenz]] (Achim Greser (* 1961) und Heribert Lenz (* 1958))
* [[Gustav Brandt (Karikaturist)|Gustav Brandt]] (1861–1919)
* [[Hannes Mercker]] (* 1983)
* [[Hans Jürgen Press]] (1926–2002)
* [[Hans Traxler]] (* 1929)
* [[Hansgeorg Stengel]] (1922–2003)
* [[Harm Bengen]] (* 1955)
* [[Heinz Jankofsky]] (1935–2002)
* [[Heinz Jankofsky]] (1935–2002)
* [[Henry Büttner]] (* 1928)
* [[Hilke Raddatz]] (* 1941)
* [[Horst Haitzinger]] (* 1939)
* [[Ian D. Marsden]] (* 1967)
* [[Ioan Cozacu|Nel]] (* 1953 als Ioan Cozacu)
* [[Jamiri]] (* 1966 als Jan-Michael Richter)
* [[Jochen Petersdorf]] (1934–2008)
* [[Johannes Borer]] (* 1949)
* [[Jorgo Schäfer|Jorgo]] (* 1949 als Jürgen Schäfer)
* [[Jorgo Schäfer|Jorgo]] (* 1949 als Jürgen Schäfer)
* [[Joscha Sauer]] (* 1978)
* [[Max Goldt|Katz und Goldt]] (Max Goldt (* 1958) und Stephan Katz (* 1970))
* [[Volker Kischkel]] (* 1953)
* [[Julia Drinnenberg]] (* 1949)
* [[Elisabeth Kmölniger]] (1947–2018)
* [[Jutta Bauer]] (* 1955)
* [[Jürgen Tomicek]] (* 1957)
* [[Karl Staudinger]] (1874–1962)
* [[Katharina Greve]] (* 1972)
* [[Kim Schmidt]] (* 1965)
* [[Klaus Stuttmann]] (* 1949)
* [[Kostas Koufogiorgos]] (* 1972)
* [[Kostas Koufogiorgos]] (* 1972)
* [[Kurt Halbritter]] (1924–1978)
* [[Margit Krammer]]
* [[Matthias Kringe]] (* 1961)
* [[Käthe Münzer]] (1877–1959)
* [[Werner Tiki Küstenmacher]] (* 1953)
* [[Käthe Olshausen-Schönberger]] (1881–1968)
* [[Dorthe Landschulz]] (* 1976)
* [[René Lehner]] (* 1955)
* [[Doris Lerche]] (* 1945)
* [[Loriot]] (1923–2011, bürgerlich Vicco von Bülow)
* [[Loriot]] (1923–2011, bürgerlich Vicco von Bülow)
* [[Manfred Bofinger]] (1941–2006)
* [[Manfred Deix]] (1949–2016)
* [[Margit Krammer]]
* [[Marie Marcks]] (1922–2014)
* [[Marie Marcks]] (1922–2014)
* [[Ian D. Marsden]] (* 1967)
* [[Marie Sann]] (* 1986)
* [[Martin Perscheid]] (1966–2021)
* [[Wolf-Rüdiger Marunde|Marunde]] (* 1954 als Wolf-Rüdiger Marunde)
* [[Piero Masztalerz]] (* 1970)
* [[Martin Zak]] (* 1972)
* [[Dirk Meissner]] (* 1964)
* [[Martina Schradi]] (* 1972)
* [[Matthias Kringe]] (* 1961)
* [[Max Goldt|Katz und Goldt]] (Max Goldt (* 1958) und Stephan Katz (* 1970))
* [[Michael Holtschulte]] (* 1979)
* [[Michaela Maria Drux]] (* 1959)
* [[Miguel Fernandez (Cartoonist)|Miguel Fernandez]] (* 1974)
* [[Miriam Wurster]] (* 1964)
* [[Muhsin Omurca]] (* 1959)
* [[Nadia Menze]] (* 1981)
* [[Nadia Menze]] (* 1981)
* [[Hannes Mercker]] (* 1983)
* [[Robin Thiesmeyer|Meta Bene]] (* 1979 als Robin Thiesmeyer)
* [[Til Mette]] (* 1956)
* [[Willy Moese]] (1927–2007)
* [[Christoph Mueller (Grafiker)|Christoph Mueller]] (* 1980)
* [[Käthe Münzer]] (1877–1959)
* [[Ioan Cozacu|Nel]] (* 1953 als Ioan Cozacu)
* [[Käthe Olshausen-Schönberger]] (1881–1968)
* [[OL (Cartoonist)|OL]] (* 1956 als Olaf Schwarzbach)
* [[OL (Cartoonist)|OL]] (* 1956 als Olaf Schwarzbach)
* [[Muhsin Omurca]] (* 1959)
* [[Olaf Gulbransson]] (1873–1958)
* [[Edith Oppenheim-Jonas]] (1907–2001)
* [[Oliver Gaspirtz]] (* 1970)
* [[Olivia Vieweg]] (* 1987)
* [[Oswald Huber (Psychologe)|Oswald Huber]] (* 1942)
* [[Papan]] (* 1943 als Manfred von Papen)
* [[Papan]] (* 1943 als Manfred von Papen)
* [[Martin Perscheid]] (1966–2021)
* [[Peter Butschkow]] (* 1944)
* [[Jochen Petersdorf]] (1934–2008)
* [[e.o.plauen]] (1903–1944, bürgerlich Kurt Erich Ohser)
* [[Bernd Pfarr]] (1958–2004)
* [[Bernd Pohlenz]] (* 1956)
* [[André Poloczek]] (* 1959)
* [[Chlodwig Poth]] (1930–2004)
* [[Andreas Prüstel]] (1951–2019)
* [[Rattelschneck]]
* [[Hilke Raddatz]] (* 1941)
* [[Erich Rauschenbach]] (* 1944)
* [[Volker Reiche]] (* 1944)
* [[Tex Rubinowitz]] (* 1961)
* [[Peter Ruge (Cartoonist)|Peter Ruge]] (* 1946)
* [[Peter Ruge (Cartoonist)|Peter Ruge]] (* 1946)
* [[Stephan Rürup]] (* 1965)
* [[Piero Masztalerz]] (* 1970)
* [[Ralf Alex Fichtner]] (1952–2022)
* [[Ralph Ruthe]] (* 1972)
* [[Ralph Ruthe]] (* 1972)
* [[Marie Sann]] (* 1986)
* [[Rattelschneck]]
* [[Joscha Sauer]] (* 1978)
* [[Doris Schamp]] (* 1983)
* [[Kim Schmidt]] (* 1965)
* [[Erich Schmitt (Karikaturist)|Erich Schmitt]] (1924–1984)
* [[Wilhelm Scholz (Karikaturist)|Wilhelm Scholz]] (1824–1893)
* [[Martina Schradi]] (* 1972)
* [[Reiner Schwalme]] (* 1937)
* [[Reiner Schwalme]] (* 1937)
* [[Renate Alf]] (* 1956)
* [[René Fehr]] (* 1945)
* [[René Lehner]] (* 1955)
* [[Robin Thiesmeyer|Meta Bene]] (* 1979 als Robin Thiesmeyer)
* [[Ruth Hebler]] (* 1973)
* [[Rötger Feldmann|Brösel]] (* 1950 als Rötger Feldmann)
* [[Schwarwel]] (* 1968 als Thomas Meitsch)
* [[Schwarwel]] (* 1968 als Thomas Meitsch)
* [[Anette Smolka-Woldan]] (* 1969)
* [[Sepp Arnemann]] (1917–2010)
* [[Gerhard Seyfried]] (* 1948)
* [[Stephan Rürup]] (* 1965)
* [[Karl Staudinger]] (1874–1962)
* [[Uli Stein (Cartoonist)|Uli Stein]] (1946–2020)
* [[Hansgeorg Stengel]] (1922–2003)
* [[Hans Jürgen Press]] (1926–2002)
* [[Klaus Stuttmann]] (* 1949)
* [[Corinne Sutter]] (* 1985)
* [[Tetsche]] (Tetsche Tödter) (* 1946 als Fred Tödter)
* [[Tetsche]] (Tetsche Tödter) (* 1946 als Fred Tödter)
* [[Jürgen Tomicek]] (* 1957)
* [[Tex Rubinowitz]] (* 1961)
* [[Thorsten Trantow]] (* 1975)
* [[Theo Immisch]]
* [[Hans Traxler]] (* 1929)
* [[Thomas Körner (Cartoonist)|TOM]] (* 1960 als Thomas Körner)
* [[Thomas Körner (Cartoonist)|TOM]] (* 1960 als Thomas Körner)
* [[Thomas Theodor Heine]] (1867–1948)
* [[Thorsten Trantow]] (* 1975)
* [[Til Mette]] (* 1956)
* [[Tomi Ungerer]] (1931–2019)
* [[Tomi Ungerer]] (1931–2019)
* [[Uli Stein (Cartoonist)|Uli Stein]] (1946–2020)
* [[Andreas Verstappen]] (* 1960)
* [[Olivia Vieweg]] (* 1987)
* [[Uschi Heusel]] (* 1956)
* [[Amalie Wilke]] (1876–1954)
* [[Ute Hamelmann]] (* 1975)
* [[F. K. Waechter]] (1937–2005)
* [[Volker Ernsting]] (1941–2022)
* [[Freimut Wössner]] (* 1945)
* [[Volker Kischkel]] (* 1953)
* [[Miriam Wurster]] (* 1964)
* [[Volker Reiche]] (* 1944)
* [[Barbara Yelin]] (* 1977)
* [[Walter Hanel]] (1930–2024)
* [[Martin Zak]] (* 1972)
* [[Werner Tiki Küstenmacher]] (* 1953)
* [[Wilhelm Busch]] (1832–1908)
* [[Wilhelm Scholz (Karikaturist)|Wilhelm Scholz]] (1824–1893)
* [[Willi Blöß]] (* 1958)
* [[Willy Moese]] (1927–2007)
* [[Wolf-Rüdiger Marunde|Marunde]] (* 1954 als Wolf-Rüdiger Marunde)
}}
}}



Version vom 11. Mai 2024, 13:18 Uhr

Die Pointe dieses englisch­sprach­igen Cartoons besteht in einem Wortspiel mit der Mehrdeutigkeit (Polysemie) des Wortes boltlightning bolt „Blitzstrahl“, bolt upright „kerzengerade“, „bolzengerade“.

Ein Cartoon ist eine Grafik, die eine komische und/oder satirische Geschichte in einem Bild – meistens mit einer Pointe – erzählt. Ursprünglich wurden für den Bildwitz keine Worte verwendet. Ernsthaft gezeichnete Kommentare zum politischen Tagesgeschehen mit kritischer Absicht werden als Karikatur bezeichnet. Der Übergang ist jedoch fließend. Bildgeschichten über mehrere Panels nennt man Comic. Cartoons erscheinen vorwiegend in Tageszeitungen und Zeitschriften.

Im Englischen bezeichnet (animated) cartoon auch Zeichentrickfilme.

Der Begriff Cartoon stammt vom französischen carton = Pappe und bezeichnete ursprünglich auf Karton gezeichnete Entwürfe für Fresken und Tapisserien.

Geschichte

Allgemein

In US-amerikanischen und britischen Zeitungen hat der Cartoon eine breite Tradition. Renommierte Zeitschriften wie The New Yorker (gegründet 1925) schmücken jede Ausgabe mit einer großen Anzahl von Cartoons und beschäftigen eigene Cartoonisten.

Die britische Satirezeitschrift Punch (gegr. 1841) druckte die ersten Cartoons im heutigen Sinne. Punch prägte auch den Begriff Cartoon in der englischen Sprache, der zuerst ironisch gemeint war, dann jedoch zur regulären Bezeichnung für humoristische Zeichnungen wurde. Dialoge zwischen den Protagonisten wurden unter die Zeichnung gedruckt. Die Cartoons des Punch beschäftigten sich nicht nur mit Politik, sondern griffen – oft auf sehr prägnante Weise – „heiße“ Gesellschaftsthemen, Situationskomik und alltägliche Konflikte auf.

Darin besteht der Unterschied des Cartoons zur politischen Karikatur und zum Schmähbild auf einzelne Personen (deren Tradition sich bis in die Antike zurückverfolgen lässt): Auch ein Cartoon kann jeden Aspekt des gesellschaftlichen Lebens in eine prägnante, witzige Bilderzählung überführen; als komische Zeichnung besitzt er einen eigenen Unterhaltungswert und hat nicht nur als Kommentar zum Tagesgeschehen oder als politische Kritik Geltung. Damit bildet er eine eigene Kunstform.

Begleitende Texte und Dialoge der Protagonisten sind in Cartoons meist sehr kurz und pointiert gehalten und werden über oder unter das Bild gedruckt bzw. in Sprechblasen eingefügt. Meistens werden Cartoons von einer Person gezeichnet und getextet, es gibt jedoch auch fest zusammenarbeitende Teams von Zeichnern und Textern, z. B. Katz und Goldt oder Greser & Lenz. Die inhaltliche Bandbreite von Cartoons ist sehr weit – sie reicht von einfachen Wortspielen über die komische Behandlung der Tagespolitik bis hin zu Zeichnungen, deren Komik auf ironischen Zitaten der Popkultur aufbaut. Eine spezielle Sparte sind auch die Cartoons zu wissenschaftlichen Themen und Sachverhalten, wie sie von dem amerikanischen Cartoonisten Sidney Harris entworfen werden.[1] Diese wurden auch regelmäßig in den von Eugene Garfield herausgegebenen Current Contents abgedruckt.

Wie im Comic und im Zeichentrickfilm können auch in Cartoons Elemente der Grafik selbst zum Thema der Erzählung und zum Gegenstand der Komik werden. Cartoonisten entwickeln oft einen individuellen grafischen Stil, der ihnen Wiedererkennungswert verschafft und auf dem hart umkämpften Markt hilft, eine Position zu finden.

Cartoons im deutschsprachigen Raum

Die ersten deutschsprachigen Zeitschriften, die Cartoons druckten, waren die satirischen Magazine Kladderadatsch (gegr. 1848), Nebelspalter (gegr. 1875) und Simplicissimus (gegr. 1896). Prominenteste Zeichner des Kladderadatsch waren Wilhelm Scholz und Gustav Brandt. Für den Simplicissimus arbeiteten Thomas Theodor Heine und Olaf Gulbransson. Bis 1933 gab es in Deutschland zahlreiche Druckerzeugnisse, die mit Cartoons um Leser konkurrierten. Während des Nationalsozialismus wurden sie verboten oder änderten ihren politischen Kurs. Thomas Theodor Heine war einer von vielen Grafikkünstlern, die ins Ausland emigrierten. Es gab aber in seltenen Fällen auch weiterhin unbeeinflusste satirische Cartoons.

Cartoon: Technische Neuerungen der Olympischen Spiele in Berlin mit einer Prognose für das Jahr 2000, Olympia-Sonderheft, Berliner Illustrirte Zeitung, 1936
Rad des Schicksals, Bruno Bergner, Gouache, 1959

Cartoons druckten in der Nachkriegszeit vor allem Illustrierte wie Stern, twen und Quick. Bei Tages- und Wochenzeitungen bevorzugte man die trockene politische Karikatur. Die deutsche Cartoonkunst war eher von biederem Humor bestimmt, etwa dem Igel Mecki in der Programmzeitschrift HÖRZU. Ausnahmen bildeten der ausgefeilte Bildhumor von Loriot und die satirischen Illustrationen von Kurt Halbritter. Auch im Marketing wurde der Cartoon genutzt, so wurde die Heftserie der Gasolin Tips der Tankstellenkette Gasolin mit dieser Grafikform illustriert.

„Die wundersame Geldvermehrung“. Cartoon von Waldah

In der deutschen Sprache wurde das Wort „Cartoon“ als Bezeichnung für einen (intelligenten) Bildwitz Ende der 50er Jahre durch den Diogenes Verlag populär gemacht (Cartoon Kalender ab 1956).[2]

Entscheidend veränderte sich die Erscheinungsweise, Technik und Verbreitung dieser Kunstform in Westdeutschland erst in den 1960er und 1970er Jahren durch die Zeichner der Neuen Frankfurter Schule: F.W. Bernstein, Robert Gernhardt, Chlodwig Poth und F. K. Waechter prägten mit ihrem anarchischen Humor die Satirezeitschrift pardon (gegründet 1962) und besonders deren Nonsens-Beilage Welt im Spiegel (WimS). Auch Hans Traxler, der rund zehn Jahre älter war als die jungen Redakteure von Pardon, schloss sich der Gruppe an. Weil der Verleger Hans A. Nikel den Kurs des Hefts änderte und WimS 1976 eingestellt wurde, gründeten Pardon-Mitarbeiter 1979 das Satireheft Titanic, das zum neuen Forum für Cartoonisten in Westdeutschland wurde.

In der DDR erschienen Cartoons von Zeichnern wie Manfred Bofinger, Henry Büttner und Barbara Henniger vor allem im Eulenspiegel. Die Cartoons waren jedoch meist darum bemüht, nicht zu kritisch mit den Regierenden umzugehen. Manche dieser Cartoons sind aus heutiger Sicht als reine Propaganda anzusehen.

Ab 2000 bildete sich später im Kölner Raum mit dem Satiremagazin ZYN! auch dort ein Zentrum für zahlreiche neue Comiczeichner und Cartoonisten, aus dem u. a. bekannte Zeichner wie Joscha Sauer, Gernot Gunga, Michael Holtschulte und Christian Bögle hervorgingen.

Die Titanic-Generation vor 2000 bahnte auch den Weg für die Cartoonisten der Gegenwart, die teilweise – wie etwa Uli Stein – auch finanziellen Erfolg und Exporte ins Ausland vorweisen können. Cartoons sind mittlerweile in fast allen großen deutschen Tageszeitungen und Wochenzeitungen zu finden, oft an prominenter Stelle, und wurden so auch wieder zum ausschlaggebenden Faktor bei den Verkaufszahlen. Am deutschen Buchmarkt für Cartoon-Sammelbände haben einheimische Zeichner mittlerweile – im Gegensatz zum Comicmarkt – erheblichen Anteil, wo früher amerikanische, französische und belgische Zeichner vorherrschten.

Seit Eintreten des Internetzeitalters gewannen sogenannte Flash-Cartoons mehr und mehr an Popularität. Heutzutage gibt es bereits unzählige Clips, die im „World Wide Web“ kursieren, nicht selten mit satirischem Inhalt.

Liste deutschsprachiger Cartoonisten (Auswahl)

Siehe auch

Weblinks

Commons: Cartoon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Cartoon – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Science Cartoons Plus -- The Cartoons of S. Harris. Abgerufen am 13. August 2022.
  2. Cartoon: die besten Karikaturen des Jahres. Diogenes, Zürich 1956 (dnb.de [abgerufen am 13. August 2022]).