„Textwissenschaft“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K →‎Literatur: ISBN ergänzt, Quellenangabe formatiert
Ergänzt, verlinkt, geglättet.
Markierungen: Visuelle Bearbeitung Begriffsklärungsseiten-Links
 
Zeile 1: Zeile 1:
Als '''Textwissenschaft''' kann ganz allgemein jede spezielle Wissenschaft verstanden werden, zu deren Gegenständen [[Text]]e gehören.
Als '''Textwissenschaft''' kann ganz allgemein jede spezielle Wissenschaft verstanden werden, zu deren [[Erkenntnisobjekt|Untersuchungsgegenständen]] [[Text]]e gehören.


Das wären vor allem: [[Linguistik]], [[Literaturwissenschaft]], [[Rechtswissenschaft]], [[Rhetorik]], [[Stilistik]], [[Theologie]]. Jede dieser Wissenschaften hat ihre besonderen Gesichtspunkte, die sie an Texten interessieren. Die Linguistik etwa untersucht, speziell als [[Textlinguistik]], die Eigenschaften, die eine [[Wortstellung|Wort-]] oder Satzfolge "zusammenhalten" und als eine sprachliche Einheit – im Gegensatz etwa zu einer [[Collage (Literatur)|Collage]] von Wörtern oder Sätzen – erscheinen lassen.
Das wären vor allem: [[Linguistik]], [[Literaturwissenschaft]], [[Rechtswissenschaft]], [[Rhetorik]], [[Stilistik]], [[Theologie]] etc. Jede dieser Wissenschaften interessiert sich für Texte unter besonderen Gesichtspunkten. Die Linguistik etwa untersucht, speziell als [[Textlinguistik]], die Eigenschaften, die eine [[Wortstellung|Wort-]] oder Satzfolge „zusammenhalten“ und als eine [[Grammatikalität|grammatische]] Einheit – im Gegensatz etwa zu einer [[Collage (Literatur)|Collage]] von Wörtern oder Sätzen – erscheinen lassen.


Die [[Literaturwissenschaft]] wiederum interessiert sich neben anderen Dingen für die ästhetischen Qualitäten oder auch die ursprüngliche Form von Texten.
Die [[Literaturwissenschaft]] wiederum interessiert sich u. a. für die [[Ästhetik|ästhetischen]] Qualitäten oder auch die ursprüngliche Form (Textgenese) von Texten.


In einem besonderen Verständnis meint ''Textwissenschaft'' aber einen Vorschlag, die an Texten interessierten Wissenschaften zu einer gemeinsamen Wissenschaftsdisziplin zu vereinen, in der die unterschiedlichen Interessen zusammengeführt werden (Bußmann). So hat [[Teun van Dijk]] einen integrativen Ansatz des Textverstehens aus einzelwissenschaftlichen Quellen entwickelt, der den Akzent auf den Prozess einer parallelen Rezeption der verschiedenen Textstrukturen legt.<ref>Van Dijk, siehe Literatur.</ref>
In einem besonderen Verständnis meint ''Textwissenschaft'' einen Vorschlag, die an Texten interessierten Wissenschaften zu einer gemeinsamen [[Wissenschaftsdisziplin]] zu vereinen, in der die unterschiedlichen Interessen zusammengeführt werden (Bußmann). So hat [[Teun van Dijk]] einen integrativen Ansatz des [[Textverstehensforschung|Textverstehens]] aus einzelwissenschaftlichen Quellen entwickelt, wobei der Akzent auf den Prozess einer parallelen [[Rezeption]] der verschiedenen [[Strukturalismus|Textstrukturen]] gelegt wird.<ref>Van Dijk, siehe Literatur.</ref>


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

* [[Textverstehensforschung]]
* [[Diskursanalyse]]
* [[Hermeneutik]]
* [[Intertextualität]]
* [[Quellenforschung]]
* [[Sprachanalyse]]
* [[Textgrammatik]]
* [[Textkritik]]
* [[Textsorte]]


== Literatur ==
== Literatur ==
* [[Hadumod Bußmann]] (Hrsg.) unter Mitarbeit von Hartmut Lauffer: ''Lexikon der Sprachwissenschaft.'' 4., durchgesehene und bibliographisch ergänzte Auflage. Kröner, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-520-45204-7.
* [[Hadumod Bußmann]] ([[Hrsg]].) unter Mitarbeit von Hartmut Lauffer: ''Lexikon der Sprachwissenschaft.'' 4., durchgesehene und bibliographisch ergänzte Auflage. Kröner, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-520-45204-7.
* {{Literatur |Autor=[[Teun van Dijk|Teun A. van Dijk]] |Titel=[[Textwissenschaft (van Dijk)|''Textwissenschaft : Eine interdisziplinäre Einführung''.]] |Verlag=dtv |Ort=München |Jahr=1980 |ISBN=3-11-095484-2}}
* {{Literatur |Autor=[[Teun van Dijk|Teun A. van Dijk]] |Titel=[[Textwissenschaft (van Dijk)|''Textwissenschaft : Eine interdisziplinäre Einführung''.]] |Verlag=dtv |Ort=München |Jahr=1980 |ISBN=3-11-095484-2}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==

* Heinrich F. Plett, ''[https://wiki.angl-am.uni-oldenburg.de/index.php/Heinrich_F._Plett,_Einf%C3%BChrung_in_die_rhetorische_Textanalyse_(1971) Einführung in die rhetorische Textanalyse]''
* [https://www.oeaw.ac.at/de/acdh/research-units/literatur-und-textwissenschaft/literatur-und-textwissenschaft-projekte Literatur- und Textwissenschaftliche Projekte] an der [[ÖAW]]

* [http://www.glottopedia.org/index.php/Textwissenschaft Textwissenschaft] auf [http://www.glottopedia.org/index.php/Main_Page Glottopedia]
{{Wiktionary|Textwissenschaft}}
{{Wiktionary|Textwissenschaft}}



Aktuelle Version vom 17. Mai 2024, 12:00 Uhr

Als Textwissenschaft kann ganz allgemein jede spezielle Wissenschaft verstanden werden, zu deren Untersuchungsgegenständen Texte gehören.

Das wären vor allem: Linguistik, Literaturwissenschaft, Rechtswissenschaft, Rhetorik, Stilistik, Theologie etc. Jede dieser Wissenschaften interessiert sich für Texte unter besonderen Gesichtspunkten. Die Linguistik etwa untersucht, speziell als Textlinguistik, die Eigenschaften, die eine Wort- oder Satzfolge „zusammenhalten“ und als eine grammatische Einheit – im Gegensatz etwa zu einer Collage von Wörtern oder Sätzen – erscheinen lassen.

Die Literaturwissenschaft wiederum interessiert sich u. a. für die ästhetischen Qualitäten oder auch die ursprüngliche Form (Textgenese) von Texten.

In einem besonderen Verständnis meint Textwissenschaft einen Vorschlag, die an Texten interessierten Wissenschaften zu einer gemeinsamen Wissenschaftsdisziplin zu vereinen, in der die unterschiedlichen Interessen zusammengeführt werden (Bußmann). So hat Teun van Dijk einen integrativen Ansatz des Textverstehens aus einzelwissenschaftlichen Quellen entwickelt, wobei der Akzent auf den Prozess einer parallelen Rezeption der verschiedenen Textstrukturen gelegt wird.[1]

Wiktionary: Textwissenschaft – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Van Dijk, siehe Literatur.