„Hans-Busso von Busse“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:


== Familie ==
== Familie ==

Busse war der Sohn von [[Hans Joachim von Busse]] (1896–1946) und Luise von Oppell (* 1908).<ref>[[Genealogisches Handbuch des Adels]], ''Adelslexikon'' Band II, Band 58 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 1974, {{ISSN|0435-2408}}</ref> Ein entfernter Verwandter war [[Johannes von Busse]].
Busse war der Sohn von [[Hans Joachim von Busse]] (1896–1946) und Luise von Oppell (* 1908).<ref>[[Genealogisches Handbuch des Adels]], ''Adelslexikon'' Band II, Band 58 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 1974, {{ISSN|0435-2408}}</ref> Ein entfernter Verwandter war [[Johannes von Busse]].


== Leben ==
== Leben ==
Nach einer Lehre als Zimmermann (1948–1950) studierte er Architektur an der [[TU München|TH München]]. 1955 wurde er Mitglied der Akademisch-Musikalischen Verbindung Gotia München im [[Sondershäuser Verband]].<ref>Verband Alter SVer (Hrsg.): Anschriftenbuch Herbst 1981. München 1981, S.&nbsp;31. – Verband Alter SVer (Hrsg.): Das SV-Handbuch. Ausgabe 2017. [München] 2017, S.&nbsp;259f. ISBN 978-3-00-056411-6.</ref> 1955 erwarb er einen Master-Abschluss im Rahmen des [[Fulbright-Kommission|Fulbright-Programms]] am [[Massachusetts Institute of Technology]] (MIT) in [[Cambridge (Massachusetts)|Cambridge]], [[Vereinigte Staaten|USA]]; parallel arbeitete er im Büro von [[Minoru Yamasaki]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.munzinger.de/search/portrait/Hans+Busso+von+Busse/0/23851.html |titel=Hans Busso von Busse - Munzinger Biographie |abruf=2021-11-21}}</ref> 1956 gründete er sein Architekturbüro in München.<ref name="bda nachruf" />
Nach einer Lehre als Zimmermann (1948–1950) studierte er Architektur an der [[TU München|TH München]]. 1955 wurde er Mitglied der Akademisch-Musikalischen Verbindung Gotia München im [[Sondershäuser Verband]].<ref>Verband Alter SVer (Hrsg.): Anschriftenbuch Herbst 1981. München 1981, S.&nbsp;31. – Verband Alter SVer (Hrsg.): Das SV-Handbuch. Ausgabe 2017. [München] 2017, S.&nbsp;259f. ISBN 978-3-00-056411-6.</ref> 1955 erwarb er einen Master-Abschluss im Rahmen des [[Fulbright-Kommission|Fulbright-Programms]] am [[Massachusetts Institute of Technology]] (MIT) in [[Cambridge (Massachusetts)|Cambridge]], [[Vereinigte Staaten|USA]]; parallel arbeitete er im Büro von [[Minoru Yamasaki]].<ref>{{Munzinger|00000023851|Hans Busso von Busse|Abruf=2021-11-21}}</ref> 1956 gründete er sein Architekturbüro in München.<ref name="bda nachruf" />


Von 1971 bis 1976 war von Busse Präsident des [[Bund Deutscher Architektinnen und Architekten|Bundes Deutscher Architekten]] in Deutschland.<ref name="bda nachruf" /> 1976 wurde er Professor für Entwerfen und Baukonstruktion an die [[Technische Universität Dortmund|Universität Dortmund]]; von 1981 bis 1985 war er Dekan der Fakultät Bauwesen.<ref>{{Internetquelle |url=https://whoswho.de/bio/hans-busso-von-busse.html |titel=Hans Busso von Busse - Biografie WHO'S WHO |abruf=2021-11-21}}</ref>
Von 1971 bis 1976 war von Busse Präsident des [[Bund Deutscher Architektinnen und Architekten|Bundes Deutscher Architekten]] in Deutschland.<ref name="bda nachruf" /> 1976 wurde er Professor für Entwerfen und Baukonstruktion an die [[Technische Universität Dortmund|Universität Dortmund]]; von 1981 bis 1985 war er Dekan der Fakultät Bauwesen.<ref>{{Whoswho|hans-busso-von-busse|Abruf=2021-11-21}}</ref>


Zu seinen bekannten Werken gehören Kirchenbauwerke und die Erweiterung des [[Stadtarchiv München|Münchner Stadtarchivs]]. Bundesweite Anerkennung erhielt von Busse als Architekt des neuen [[Flughafen München|Flughafens München]] mit dem Zentralbereich der Passagierabfertigung, mit Terminal 1, Zentralgebäude, Tower und Parkhäusern,<ref>Hans Busso von Busse, Heinz Blees, Roland Büch, Nils Kampmann: ''Das menschliche Maß. Idee und Konzept des Münchner Flughafen – Zentralbereich der Passagierabfertigung'' in Hildebrand, Wallbaum [Hrsg.]: ''Der Flughafen München. Ein Jahrhundertwerk.'' München: Leo-Verlag 1992, Band 1: Konzeption.</ref> und weltweite Beachtung für den reibungslosen Umzug von Riem ins Erdinger Moos.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.merkur.de/lokales/erding/flughafen-muenchen-ort60188/wie-muenchen-schaffte-was-berlin-nicht-kann-8313308.html |titel=Wie München schaffte, was Berlin nicht kann |sprache=de |abruf=2023-02-12}}</ref>
Zu seinen bekannten Werken gehören Kirchenbauwerke und die Erweiterung des [[Stadtarchiv München|Münchner Stadtarchivs]]. Bundesweite Anerkennung erhielt von Busse als Architekt des neuen [[Flughafen München|Flughafens München]] mit dem Zentralbereich der Passagierabfertigung, mit Terminal 1, Zentralgebäude, Tower und Parkhäusern,<ref>Hans Busso von Busse, Heinz Blees, Roland Büch, Nils Kampmann: ''Das menschliche Maß. Idee und Konzept des Münchner Flughafen – Zentralbereich der Passagierabfertigung'' in Hildebrand, Wallbaum [Hrsg.]: ''Der Flughafen München. Ein Jahrhundertwerk.'' München: Leo-Verlag 1992, Band 1: Konzeption.</ref> und weltweite Beachtung für den reibungslosen Umzug von Riem ins Erdinger Moos.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.merkur.de/lokales/erding/flughafen-muenchen-ort60188/wie-muenchen-schaffte-was-berlin-nicht-kann-8313308.html |titel=Wie München schaffte, was Berlin nicht kann |werk=Münchner Merkur |abruf=2023-02-12}}</ref>


== Privates ==
== Privates ==
Busse heiratete 1957 Waltraud Kaiser (* 1933).<ref>[[Genealogisches Handbuch des Adels]], Adelige Häuser B Band XVI, Seite 130, Band 86 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 1985, {{ISSN|0435-2408}}</ref> Er starb im Alter von 79 Jahren nach kurzer schwerer Krankheit.<ref name="bda nachruf">{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-67768155.html |titel=DER SPIEGEL 47/2009 - Hans-Busso von Busse |datum=2011-11-20 |offline= |archiv-url=https://web.archive.org/web/20111120195100/https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-67768155.html |archiv-datum=2011-11-20 |abruf=2021-11-21}}</ref>
Busse heiratete 1957 Waltraud Kaiser (* 1933).<ref>[[Genealogisches Handbuch des Adels]], Adelige Häuser B Band XVI, Seite 130, Band 86 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 1985, {{ISSN|0435-2408}}</ref> Er starb im Alter von 79 Jahren nach kurzer schwerer Krankheit.<ref name="bda nachruf">{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-67768155.html |titel=Hans-Busso von Busse |datum=2011-11-20 |werk=Der Spiegel |datum=2009 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20111120195100/https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-67768155.html |archiv-datum=2011-11-20 |abruf=2021-11-21}}</ref>


== Auszeichnungen und Ehrungen ==
== Auszeichnungen und Ehrungen ==
Zeile 38: Zeile 37:
* 1963: [[Erlöserkirche (Erding)]]
* 1963: [[Erlöserkirche (Erding)]]
* 1967–1969: [[St. Lukas (Coburg)]]
* 1967–1969: [[St. Lukas (Coburg)]]
* 1968–1969 Evangelisches Gemeindehaus Bad Kissingen, 2022 aufgelöst, Denkmalschutz besteht.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.badkissingen-evangelisch.de/kirchen/evang-luth-gemeindehaus-bad-kissingen |titel=Evang.- Luth. Gemeindehaus Bad Kissingen |sprache=de |abruf=2022-10-05}}</ref>
* 1968–1969 Evangelisches Gemeindehaus Bad Kissingen, 2022 aufgelöst, Denkmalschutz besteht.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.badkissingen-evangelisch.de/kirchen/evang-luth-gemeindehaus-bad-kissingen |titel=Evang.- Luth. Gemeindehaus Bad Kissingen |abruf=2022-10-05}}</ref>
* 1969–1972: Gemeindeakademie der [[Evangelisch-Lutherische Landeskirche in Bayern|Evangelisch-Lutherischen Landeskirche in Bayern]] in [[Rummelsberg]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.e-periodica.ch/cntmng?pid=buw-001:1973:27::2069 |titel=Eine Begegnungsstätte der evangelischlutherischen Landeskirche in Franken |abruf=2023-02-12}}</ref>
* 1969–1972: Gemeindeakademie der [[Evangelisch-Lutherische Landeskirche in Bayern|Evangelisch-Lutherischen Landeskirche in Bayern]] in [[Rummelsberg]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.e-periodica.ch/cntmng?pid=buw-001:1973:27::2069 |titel=Eine Begegnungsstätte der evangelischlutherischen Landeskirche in Franken |werk=e-periodica.ch |abruf=2023-02-12}}</ref>
* 1970: Versöhnungskirche in [[Ergoldsbach]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.neufahrn-nb-evangelisch.de/system/files/dateien/2019_3_gemeindebrief-v03-web_0.pdf |titel=der evangelische gemeindebrief |abruf=2021-11-21}}</ref>
* 1970: Versöhnungskirche in [[Ergoldsbach]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.neufahrn-nb-evangelisch.de/system/files/dateien/2019_3_gemeindebrief-v03-web_0.pdf |titel=der evangelische gemeindebrief |abruf=2021-11-21}}</ref>
* 1970: Hallenbad, [[Rheine]] mit [[Bernhard von Busse]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.e-periodica.ch/cntmng?pid=buw-001:1971:25::2175 |titel=Hallenbad der Stadt Rheine/Westfalen |abruf=2023-02-12}}</ref>
* 1970: Hallenbad, [[Rheine]] mit [[Bernhard von Busse]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.e-periodica.ch/cntmng?pid=buw-001:1971:25::2175 |titel=Hallenbad der Stadt Rheine/Westfalen |abruf=2023-02-12}}</ref>
* 1970–1971: Wohnhochhaus in München-[[Schwabing]], das als bauliche Einheit mit dem Restaurant [[Tantris]] unter Denkmalschutz steht<ref>{{Internetquelle |autor=Süddeutsche Zeitung |url=https://www.sueddeutsche.de/muenchen/schwabing-futuristischer-beton-1.4312858 |titel=Futuristischer Beton |sprache=de |abruf=2021-11-21}}</ref>
* 1970–1971: Wohnhochhaus in München-[[Schwabing]], das als bauliche Einheit mit dem Restaurant [[Tantris]] unter Denkmalschutz steht<ref>{{Internetquelle |werk=Süddeutsche Zeitung |url=https://www.sueddeutsche.de/muenchen/schwabing-futuristischer-beton-1.4312858 |titel=Futuristischer Beton |datum=2019-02-01|abruf=2021-11-21}}</ref>
* 1985–1987: [[Rosengarten Coburg#Kongresshaus Rosengarten|Kongresshaus in Coburg]]<ref>Robert Schäfer: ''Architektur in Coburg zwischen 1918 und 1973.'' In: ''Streifzüge durch Franken 2. '' Herausgegeben von Günter Dippold, Verlag Colloquium Historicum Wirsbergense, Lichtenfels 2018, ISBN 978-3-945411-02-5, S. 122.</ref>
* 1985–1987: [[Rosengarten Coburg#Kongresshaus Rosengarten|Kongresshaus in Coburg]]<ref>Robert Schäfer: ''Architektur in Coburg zwischen 1918 und 1973.'' In: ''Streifzüge durch Franken 2. '' Herausgegeben von Günter Dippold, Verlag Colloquium Historicum Wirsbergense, Lichtenfels 2018, ISBN 978-3-945411-02-5, S. 122.</ref>
* 1985–1988: Wohnhaus Pohlstraße 77 in [[Berlin-Tiergarten]] im Rahmen der [[Internationale Bauausstellung 1987|Internationalen Bauausstellung 1987]] (IBA Berlin)<ref>{{LDLBerlin|09097883|Denkmaldatenbank – Wohn- und Geschäftshaus Pohlstraße 77}}</ref>
* 1985–1988: Wohnhaus Pohlstraße 77 in [[Berlin-Tiergarten]] im Rahmen der [[Internationale Bauausstellung 1987|Internationalen Bauausstellung 1987]] (IBA Berlin)<ref>{{LDLBerlin|09097883|Denkmaldatenbank – Wohn- und Geschäftshaus Pohlstraße 77}}</ref>
* 1971: Gemeindezentrum in Mainaschaff<ref>{{Internetquelle |url=https://www.main-echo.de/regional/stadt-kreis-aschaffenburg/helle-farben-neue-leuchten-art-1816280 |titel=Helle Farben, neue Leuchten {{!}} Foto: Reinhold Urban |datum=2011-09-29 |abruf=2022-09-30}}</ref>
* 1971: Gemeindezentrum in Mainaschaff<ref>{{Internetquelle |url=https://www.main-echo.de/regional/stadt-kreis-aschaffenburg/helle-farben-neue-leuchten-art-1816280 |titel=Helle Farben, neue Leuchten {{!}} Foto: Reinhold Urban |werk=Main-Echo |datum=2011-09-29 |abruf=2022-09-30}}</ref>
* 1987–1992: Passagier-Abfertigungsbereich [[Flughafen München]] „Franz Josef Strauß“, München<ref>{{Internetquelle |url=https://structurae.net/de/bauwerke/flughafen-muenchen-terminal-1/medien |titel=Mediengalerie {{!}} Flughafen München Terminal 1 (Oberding, 1992) |sprache=de |abruf=2023-02-12}}</ref>
* 1987–1992: Passagier-Abfertigungsbereich [[Flughafen München]] „Franz Josef Strauß“, München<ref>{{Internetquelle |url=https://structurae.net/de/bauwerke/flughafen-muenchen-terminal-1/medien |titel=Mediengalerie {{!}} Flughafen München Terminal 1 (Oberding, 1992) |werk=structurae.net |abruf=2023-02-12}}</ref>
* 1990: Erweiterungsbau für das [[Stadtarchiv München]]
* 1990: Erweiterungsbau für das [[Stadtarchiv München]]
* 1990: Gnadenkirche, Würzburg-[[Sanderau]]<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gnadenkirche-wuerzburg.de/unser-gotteshaus-und-unser-logo.html |titel=Unser Gotteshaus und unser Logo - Gnadenkirche |abruf=2023-02-12}}</ref>
* 1990: Gnadenkirche, Würzburg-[[Sanderau]]<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gnadenkirche-wuerzburg.de/unser-gotteshaus-und-unser-logo.html |titel=Unser Gotteshaus und unser Logo |hrsg=Gnadenkirche Würzburg |abruf=2023-02-12}}</ref>
* 1991: Berufsbildungswerk für Blinde und Sehbehinderte, [[Soest]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.lwl-bbw-soest.de/de/lwl-bildungszentrum-soest/das-lwl-berufsbildungswerk-soest/ |titel=Das LWL-Berufsbildungswerk Soest |sprache=de |abruf=2023-02-12}}</ref>
* 1991: Berufsbildungswerk für Blinde und Sehbehinderte, [[Soest]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.lwl-bbw-soest.de/de/lwl-bildungszentrum-soest/das-lwl-berufsbildungswerk-soest/ |titel=Das LWL-Berufsbildungswerk Soest |abruf=2023-02-12}}</ref>
* 1992: Veranstaltungszentrum Stadtschloß, [[Lichtenfels (Oberfranken)|Lichtenfels]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.lichtenfels.de/stadtschloss |titel=Stadtschloss Lichtenfels - Stadt Lichtenfels |abruf=2023-02-12}}</ref>
* 1992: Veranstaltungszentrum Stadtschloß, [[Lichtenfels (Oberfranken)|Lichtenfels]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.lichtenfels.de/stadtschloss |titel=Stadtschloss Lichtenfels |hrsg=Stadt Lichtenfels |abruf=2023-02-12}}</ref>
* 1995: Kulturzentrum, [[Witten]]<ref>{{Internetquelle |url=http://www.baukunst-nrw.de/objekte/Haus-Witten--925.htm |titel=Haus Witten |sprache=en |abruf=2023-02-12}}</ref>
* 1995: Kulturzentrum, [[Witten]]<ref>{{Internetquelle |url=http://www.baukunst-nrw.de/objekte/Haus-Witten--925.htm |titel=Haus Witten |werk=Baukunst NRW |sprache=en |abruf=2023-02-12}}</ref>
* 1996: Kapelle im [[Kloster Frenswegen]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.stadtbild-deutschland.org/forum/index.php?thread/8460-frenswegen/ |titel=Frenswegen |sprache=de |abruf=2023-02-12}}</ref>
* 1996: Kapelle im [[Kloster Frenswegen]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.stadtbild-deutschland.org/forum/index.php?thread/8460-frenswegen/ |titel=Frenswegen |werk=Stadtbild Deutschland |abruf=2023-02-12}}</ref>


=== Schriften ===
=== Schriften ===

Version vom 14. Mai 2024, 21:34 Uhr

Erlöserkirche (Erding) (1963)
Erweiterungsbau für das Stadtarchiv München (1990)
Kapelle im Kloster Frenswegen (1996)

Hans-Busso von Busse (* 7. Mai 1930 in Oppeln, Provinz Oberschlesien; † 7. November 2009 in München) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Familie

Busse war der Sohn von Hans Joachim von Busse (1896–1946) und Luise von Oppell (* 1908).[1] Ein entfernter Verwandter war Johannes von Busse.

Leben

Nach einer Lehre als Zimmermann (1948–1950) studierte er Architektur an der TH München. 1955 wurde er Mitglied der Akademisch-Musikalischen Verbindung Gotia München im Sondershäuser Verband.[2] 1955 erwarb er einen Master-Abschluss im Rahmen des Fulbright-Programms am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge, USA; parallel arbeitete er im Büro von Minoru Yamasaki.[3] 1956 gründete er sein Architekturbüro in München.[4]

Von 1971 bis 1976 war von Busse Präsident des Bundes Deutscher Architekten in Deutschland.[4] 1976 wurde er Professor für Entwerfen und Baukonstruktion an die Universität Dortmund; von 1981 bis 1985 war er Dekan der Fakultät Bauwesen.[5]

Zu seinen bekannten Werken gehören Kirchenbauwerke und die Erweiterung des Münchner Stadtarchivs. Bundesweite Anerkennung erhielt von Busse als Architekt des neuen Flughafens München mit dem Zentralbereich der Passagierabfertigung, mit Terminal 1, Zentralgebäude, Tower und Parkhäusern,[6] und weltweite Beachtung für den reibungslosen Umzug von Riem ins Erdinger Moos.[7]

Privates

Busse heiratete 1957 Waltraud Kaiser (* 1933).[8] Er starb im Alter von 79 Jahren nach kurzer schwerer Krankheit.[4]

Auszeichnungen und Ehrungen

Werke

Bauten

Schriften

  • Wahrnehmungen. Standpunkte zur Architektur. Karl Krämer, Stuttgart / Zürich 1990, ISBN 3-7828-1606-4.
  • Gedanken zum Raum, Wege zur Form. Karl Krämer, Stuttgart / Zürich 1997, ISBN 3-7828-1611-0.
  • (zusammen mit Nils V. Waubke und Rudolf Grimme): Atlas Flache Dächer. Nutzbare Flächen. Birkhäuser Verlag, Basel et al. 2000, ISBN 3-7643-6304-5.
  • Baukunst ad maiorem Dei gloriam. Feierraum, Kunst, Liturgie. In: Helmut Braun, Hans-Peter Hübner (Hrsg.): Evangelischer Kirchenbau in Bayern seit 1945. Deutscher Kunstverlag, Berlin / München 2010, ISBN 978-3-422-06953-4, S. 70–81.
  • Eva-Maria Barkhofen (Hrsg.): Hans Busso von Busse. Baukunst, gelebte Standpunkte. (Anthologie) Akademie der Künste, Berlin 2011, ISBN 978-3-88331-170-8.

Literatur

Commons: Hans-Busso von Busse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon Band II, Band 58 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 1974, ISSN 0435-2408
  2. Verband Alter SVer (Hrsg.): Anschriftenbuch Herbst 1981. München 1981, S. 31. – Verband Alter SVer (Hrsg.): Das SV-Handbuch. Ausgabe 2017. [München] 2017, S. 259f. ISBN 978-3-00-056411-6.
  3. Hans Busso von Busse im Munzinger-Archiv, abgerufen am 21. November 2021 (Artikelanfang frei abrufbar)
  4. a b c Hans-Busso von Busse. In: Der Spiegel. 2009, archiviert vom Original am 20. November 2011; abgerufen am 21. November 2021.
  5. Hans-Busso von Busse bei Who’s Who Germany, The People-Lexicon, abgerufen am 21. November 2021.
  6. Hans Busso von Busse, Heinz Blees, Roland Büch, Nils Kampmann: Das menschliche Maß. Idee und Konzept des Münchner Flughafen – Zentralbereich der Passagierabfertigung in Hildebrand, Wallbaum [Hrsg.]: Der Flughafen München. Ein Jahrhundertwerk. München: Leo-Verlag 1992, Band 1: Konzeption.
  7. Wie München schaffte, was Berlin nicht kann. In: Münchner Merkur. Abgerufen am 12. Februar 2023.
  8. Genealogisches Handbuch des Adels, Adelige Häuser B Band XVI, Seite 130, Band 86 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 1985, ISSN 0435-2408
  9. Deutsche Bauzeitung
  10. mediaTUM - Medien- und Publikationsserver. Abgerufen am 25. August 2020.
  11. mediaTUM - Medien- und Publikationsserver. Abgerufen am 25. August 2020.
  12. Haus am Tegernsee. Abgerufen am 12. Februar 2023.
  13. A. R. Editors: Church at Schafftlach, Western Germany by Hans Busso von Busse. In: Architectural Review. 4. März 1970, abgerufen am 12. Februar 2023 (englisch).
  14. Evang.- Luth. Gemeindehaus Bad Kissingen. Abgerufen am 5. Oktober 2022.
  15. Eine Begegnungsstätte der evangelischlutherischen Landeskirche in Franken. In: e-periodica.ch. Abgerufen am 12. Februar 2023.
  16. der evangelische gemeindebrief. Abgerufen am 21. November 2021.
  17. Hallenbad der Stadt Rheine/Westfalen. Abgerufen am 12. Februar 2023.
  18. Futuristischer Beton. In: Süddeutsche Zeitung. 1. Februar 2019, abgerufen am 21. November 2021.
  19. Robert Schäfer: Architektur in Coburg zwischen 1918 und 1973. In: Streifzüge durch Franken 2. Herausgegeben von Günter Dippold, Verlag Colloquium Historicum Wirsbergense, Lichtenfels 2018, ISBN 978-3-945411-02-5, S. 122.
  20. Denkmaldatenbank – Wohn- und Geschäftshaus Pohlstraße 77
  21. Helle Farben, neue Leuchten | Foto: Reinhold Urban. In: Main-Echo. 29. September 2011, abgerufen am 30. September 2022.
  22. Mediengalerie | Flughafen München Terminal 1 (Oberding, 1992). In: structurae.net. Abgerufen am 12. Februar 2023.
  23. Unser Gotteshaus und unser Logo. Gnadenkirche Würzburg, abgerufen am 12. Februar 2023.
  24. Das LWL-Berufsbildungswerk Soest. Abgerufen am 12. Februar 2023.
  25. Stadtschloss Lichtenfels. Stadt Lichtenfels, abgerufen am 12. Februar 2023.
  26. Haus Witten. In: Baukunst NRW. Abgerufen am 12. Februar 2023 (englisch).
  27. Frenswegen. In: Stadtbild Deutschland. Abgerufen am 12. Februar 2023.