„Orden der Heiligen Mauritius und Lazarus“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Ungenaue Angaben entfernt, Links verbessert, tote Links entfernt
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Insegne dell'Ordine dei Santi Maurizio e Lazzaro.png|mini|Ordenszeichen des Ordens der Heiligen Mauritius und Lazarus]]
[[Datei:GC SSML AEACollections.jpg|mini|Großkreuz]]
Der '''Orden der Hl. Mauritius und Lazarus''' ({{itS|'''Ordine dei SS. Maurizio e Lazzaro'''}}) ist ein im 15. Jahrhundert als [[Ritterorden]] der [[Haus Savoyen|Herzöge von Savoyen]] gegründeter dynastischer Orden. Er geht wohl auf die von Herzog [[Amadeus VIII.]] eingesetzte Miliz des hl. Mauritius zurück, die im Schloss von [[Ripaille]] ihren Sitz hatte. Der Heilige [[Mauritius (Heiliger)|Mauritius]] galt seit dem hohen Mittelalter als Landespatron der [[Haus Savoyen|Savoyer]], während [[Lazarus]] unter anderem der Fürsprecher des Spitalwesens war. Bis zur Abschaffung der Monarchie in Italien (1946) war der Orden nach dem [[Annunziaten-Orden]] die zweithöchste Verdienstauszeichnung des Landes.
Der '''Orden der Hl. Mauritius und Lazarus''' ({{itS|'''Ordine dei SS. Maurizio e Lazzaro'''}}) ist ein im 15. Jahrhundert als [[Ritterorden]] der [[Haus Savoyen|Herzöge von Savoyen]] gegründeter dynastischer Orden. Er geht wohl auf die von Herzog [[Amadeus VIII.]] eingesetzte Miliz des hl. Mauritius zurück, die im Schloss von [[Ripaille]] ihren Sitz hatte. Der Heilige [[Mauritius (Heiliger)|Mauritius]] galt seit dem hohen Mittelalter als Landespatron der [[Haus Savoyen|Savoyer]], während [[Lazarus]] unter anderem der Fürsprecher des Spitalwesens war. Bis zur Abschaffung der Monarchie in Italien (1946) war der Orden nach dem [[Annunziaten-Orden]] die zweithöchste Verdienstauszeichnung des Landes.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Im Jahr 1434 wurde von [[Felix V.|Amadeus VIII.]], Herzog von Savoyen, der geistliche [[Ritterorden]] der ''Mauritianischen Miliz'' gestiftet, benannt nach dem heiligen [[Mauritius (Heiliger)|Mauritius]], dem [[Schutzpatron]] von [[Savoyen]]. Bald in Vergessenheit geraten, wurde er von [[Emanuel Philibert (Savoyen)|Herzog Emanuel Philibert von Savoyen]] im Jahr 1572 erneuert. Er sollte Schutzschild gegen die Reformation sein. Papst [[Gregor XIII.]] bestätigte den Orden am 19. September 1572. Auf seinem Verlangen hin wurde der vorher in Italien aufgehobene [[Lazarus-Orden]] aktiviert, der sich ursprünglich um [[Lepra]]kranke gesorgt hatte und mit dem Ritterorden des St. Mauritius vereinigt. Seitdem trägt der Orden den Namen ''Orden der Heiligen Mauritius und Lazarus''. Zur Zeit seiner Gründung mussten die Mitglieder zu [[Adelsprobe|vier Vierteln]] adlig sein und mindestens fünf Jahre lang einem Kloster angehört haben. Ritter [[Gelübde|gelobten]] Gehorsam gegenüber dem Großmeister, eheliche [[Keuschheit]] und Sorge für Arme und Leprakranke.
Im Jahr 1434 wurde von [[Felix V.|Amadeus VIII.]], Herzog von Savoyen, der geistliche [[Ritterorden]] der ''Mauritianischen Miliz'' gestiftet, benannt nach dem heiligen [[Mauritius (Heiliger)|Mauritius]], dem [[Schutzpatron]] von [[Savoyen]]. Bald in Vergessenheit geraten, wurde er von [[Emanuel Philibert (Savoyen)|Herzog Emanuel Philibert von Savoyen]] im Jahr 1572 erneuert. Er sollte Schutzschild gegen die Reformation sein. Papst [[Gregor XIII.]] bestätigte den Orden am 19. September 1572. Auf seinem Verlangen hin wurde der vorher in Italien aufgehobene [[Lazarus-Orden]] aktiviert, der sich ursprünglich um [[Lepra]]kranke gesorgt hatte und mit dem Ritterorden des St. Mauritius vereinigt. Seitdem trägt der Orden den Namen ''Orden der Heiligen Mauritius und Lazarus''. Um aufgenommen zu werden, musste der Kandidat mindestens fünf Jahre lang in einem Konvent gelebt haben und acht adelige Urgroßeltern nachweisen („Rechtsritter“) oder gnadenhalber vom General-Großmeister, dem Herzog von Savoyen, später König von Sardinien und von Italien aufgenommen („Gnadenritter“). Ritter des [[Annunziaten-Orden]]<nowiki/>s waren von der [[Adelsprobe]] befreit. Die Ritter [[Gelübde|gelobten]] Gehorsam gegenüber dem Großmeister, eheliche [[Keuschheit]] und Sorge für Arme und Leprakranke.


Neben dem Großmeister und einem Ersten Sekretär wurde der Orden von acht Großoffizieren (''Grandati'') geleitet:
Die Reformen durch König [[Viktor Emanuel I.]] am 27. September 1816 und später durch König [[Karl Albert (Sardinien-Piemont)|Karl Albert]] am 9. Oktober 1831 und 19. Mai 1837 wandelten den Ritterorden in einen [[Verdienstorden]] um. König [[Viktor Emanuel II.]] verfügte eine nochmalige Änderung am 14. Dezember 1855.
* Großkanzler
* Großkomtur
* [[Marschall|Großmarschall]]
* [[Admiral|Großadmiral]] (Oberbefehlshaber der Ordensmarine)
* Großkonservator (Verwalter der Vermögen und Landgüter)
* [[Hospitaliter|Großhospitaliter]]
* [[Großprior]] im Bischofsrang
* Großschatzmeister

Die Reformen durch König [[Karl Albert (Sardinien-Piemont)|Karl Albert]] am 9. Oktober 1831 und 19. Mai 1837 wandelten den Ritterorden in einen [[Verdienstorden]] um. 1851 wurde die Unterscheidung zwischen Gnaden- und Rechtsrittern abgeschafft. König [[Viktor Emanuel II.]] verfügte eine nochmalige Änderung am 14. Dezember 1855.


Seit der Abschaffung der Monarchie ist der Orden ein dynastischer Orden des Hauses Savoyen. 1951 wurde der Ritterorden vom italienischen Staat als [[Gemeinnützigkeit|gemeinnützige Organisation]] anerkannt. Die öffentlichen Aufgaben, die der Orden wahrnimmt, bestehen vorwiegend aus den Diensten der von ihm eingesetzten speziellen Spitalorganisation.
Seit der Abschaffung der Monarchie ist der Orden ein dynastischer Orden des Hauses Savoyen. 1951 wurde der Ritterorden vom italienischen Staat als [[Gemeinnützigkeit|gemeinnützige Organisation]] anerkannt. Die öffentlichen Aufgaben, die der Orden wahrnimmt, bestehen vorwiegend aus den Diensten der von ihm eingesetzten speziellen Spitalorganisation.
Zeile 14: Zeile 24:


== Ordensklassen ==
== Ordensklassen ==
Der Orden bestand ursprünglich aus zwei Klassen:
Ursprünglich war der Orden ein Ritter- und [[Hospitalorden]]. Bis 1831 gliederte sich der Orden in:


* [[Großkreuz]]-Rechtsritter
* [[Großkreuz]]<nowiki/>ritter
* [[Ritter (Ordenskunde)|Kleinkreuzritter]]
* Großkreuz-Gratialritter (ab 1816)
* [[Ordensgelübde|Profess]]-Rechtsritter
* Profess-Gratialritter
* Priester
* Kaplan
* Diener
* Donat und [[Konverse]]


[[Datei:GC SSML AEACollections.jpg|mini|Großkreuz und [[Bruststern]], ab 1831]]1831 wandelte [[Karl Albert (Sardinien-Piemont)|Karl Albert]] den Orden in einen Verdienstorden um und teilte ihn in drei Klassen:
Rechtsritter und Priester mussten acht adelige Urgroßeltern aufweisen, Gratialritter und Kapläne wurden gnadenhalber vom General-Großmeister, dem Herzog von Savoyen, später König von Sardinien und von Italien aufgenommen. Diener dienten an der Waffe, Donaten in den [[Geschichte des Krankenhauses|Infirmarien]] und Konversen im Gottesdienst. Ritter des [[Annunziaten-Orden|Annunziantenordens]] waren immer auch Großkreuze des Ordens der Hl. Mauritius und Lazarus.<ref name=":0">{{Internetquelle |url=http://www.ordinemauriziano.it/lordine-mauriziano |titel=Fondazione Ordine Mauriziano: patrimonio culturale mauriziano |abruf=2022-05-16}}</ref> Neben dem Großmeister und einem Ersten Sekretär wurde der Orden von acht Großoffizieren (''Grandati'') geleitet:

* Großkanzler
* Großkomtur
* [[Marschall|Großmarschall]]
* [[Admiral|Großadmiral]] (Oberbefehlshaber der Ordensmarine)
* Großkonservator (Verwalter der Vermögen und Landgüter)
* [[Hospitaliter|Großhospitaliter]]
* [[Großprior]] im Bischofsrang
* Großschatzmeister

1831 wandelte [[Karl Albert (Sardinien-Piemont)|Karl Albert]] den Orden in einen Verdienstorden um und teilte ihn in drei Klassen:


* [[Großkreuz]]
* [[Großkreuz]]
* [[Komtur (Ordenskunde)|Komtur]]
* [[Komtur (Ordenskunde)|Komtur]]
* [[Ritter (Ordenskunde)|Ritter]]
* [[Ritterkreuz|Ritter]][[Datei:OSSML Commandeur.jpg|mini|Komturkreuz]]


1851 wurde die Unterscheidung zwischen Gratial- und Rechtsrittern aller Klassen endgültig abgeschafft.<ref name=":1">{{Literatur |Titel=Ordine dei SS. Maurizio e Lazzaro |Datum= |Seiten=43-45 |Sprache=it |Online=http://www.ossml.altervista.org/ordine_ss_ml.pdf |Format=PDF |KBytes=}}</ref> Gleichzeitig wurden die Großoffiziere abgeschafft und ihre Aufgaben auf den Ersten Sekretär übertragen.<ref name=":0" />
Gleichzeitig wurden die Großoffiziere abgeschafft und ihre Aufgaben auf den Ersten Sekretär übertragen.


1855 wurden die Klassen auf die bis heute bestehenden fünf erweitert:<ref name=":1" />
1855 wurden die Klassen auf die bis heute bestehenden fünf erweitert:<ref name=":1">{{Literatur |Titel=L'Ordine dei SS. Maurizio e Lazzaro |Datum= |Sprache=it |Seiten=43-45 |Online=http://www.ossml.altervista.org/ordine_ss_ml.pdf |Format=PDF |KBytes=}}</ref>
{| class="wikitable center centered toptextcells" style="width:60%; font-size:90%;"
{| class="wikitable center centered toptextcells" style="width:60%; font-size:90%;"
! colspan="5"|Von 1855 bis 2. Juni 1946
! colspan="5" |Von 1855 bis 2. Juni 1946
|-
|-
|style="width:20%"|[[Datei:Cavaliere SSML BAR.svg|100px]]<br />[[Ritterkreuz|Ritter]]
| style="width:20%" |[[Datei:Cavaliere SSML BAR.svg|100px]]<br />[[Ritter (Ordenskunde)|Ritter]]
|style="width:20%"|[[Datei:Ufficiale SSML Regno BAR.svg|100px]]<br />[[Offizier (Ordenskunde)|Offizier]]
| style="width:20%" |[[Datei:Ufficiale SSML Regno BAR.svg|100px]]<br />[[Offizier (Ordenskunde)|Offizier]]
|style="width:20%"|[[Datei:Commendatore SSML Regno BAR.svg|100px]]<br />[[Komtur (Ordenskunde)|Komtur]]
| style="width:20%" |[[Datei:Commendatore SSML Regno BAR.svg|100px]]<br />[[Komtur (Ordenskunde)|Komtur]]
|style="width:20%"|[[Datei:Grande ufficiale SSML Regno BAR.svg|100px]]<br />[[Großkomtur (Ordenskunde)|Großoffizier]]
| style="width:20%" |[[Datei:Grande ufficiale SSML Regno BAR.svg|100px]]<br />[[Großoffizier (Ordenskunde)|Großoffizier]]
|style="width:20%"|[[Datei:Cavaliere di gran Croce Regno SSML BAR.svg|100px]]<br />[[Großkreuz]]
| style="width:20%" |[[Datei:Cavaliere di gran Croce Regno SSML BAR.svg|100px]]<br />[[Großkreuz]]
|-
|-
|colspan="5"|
| colspan="5" |
|-
|-
! colspan="5"|Von 2. Juni 1946 bis 3. März 1951 (Republik Italien)<br />Seit dem 3. März 1951 Hausorden von Savoyen.
! colspan="5" |Von 2. Juni 1946 bis 3. März 1951 (Republik Italien)<br />Seit dem 3. März 1951 Hausorden von Savoyen.
|-
|-
|style="width:20%"|[[Datei:Cavaliere SSML BAR.svg|100px]]<br />[[Ritterkreuz|Ritter]]
| style="width:20%" |[[Datei:Cavaliere SSML BAR.svg|100px]]<br />[[Ritter (Ordenskunde)|Ritter]]
|style="width:20%"|[[Datei:Ufficiale SSML BAR.svg|100px]]<br />[[Offizier (Ordenskunde)|Offizier]]
| style="width:20%" |[[Datei:Ufficiale SSML BAR.svg|100px]]<br />[[Offizier (Ordenskunde)|Offizier]]
|style="width:20%"|[[Datei:Commendatore SSML BAR.svg|100px]]<br />[[Komtur (Ordenskunde)|Komtur]]
| style="width:20%" |[[Datei:Commendatore SSML BAR.svg|100px]]<br />[[Komtur (Ordenskunde)|Komtur]]
|style="width:20%"|[[Datei:Grande ufficiale SSML BAR.svg|100px]]<br />[[Großkomtur (Ordenskunde)|Großoffizier]]
| style="width:20%" |[[Datei:Grande ufficiale SSML BAR.svg|100px]]<br />[[Großoffizier (Ordenskunde)|Großoffizier]]
|style="width:20%"|[[Datei:Cavaliere di gran Croce SSML BAR.svg|100px]]<br />[[Großkreuz]]
| style="width:20%" |[[Datei:Cavaliere di gran Croce SSML BAR.svg|100px]]<br />[[Großkreuz]]
|}
|}
Ab 1996 können auch Frauen in folgenden Klassen aufgenommen werden :

* Großkreuzdame
* Komturdame
* Dame

2024 stiftete [[Emanuele Filiberto di Savoia (1972)|Emanuele Filiberto]] die [[Collane]] als höchste Stufe.


== Ordensdekoration ==
== Ordensdekoration ==
Zeile 73: Zeile 73:


Die beiden obersten Klassen tragen zusätzlich noch einen silbernen [[Bruststern]] an der linken Brustseite. Beim Großkreuz ist dieses acht-, die des Großoffiziers vierstrahlig. Auf dem Stern befindet sich wiederum das Ordenszeichen.
Die beiden obersten Klassen tragen zusätzlich noch einen silbernen [[Bruststern]] an der linken Brustseite. Beim Großkreuz ist dieses acht-, die des Großoffiziers vierstrahlig. Auf dem Stern befindet sich wiederum das Ordenszeichen.

Komturdamen und Damen tragen die Dekoration an einer [[Damenschleife]] an der linken Brust.

Bis 1831 wurde sowohl Groß- als auch Kleinkreuz am Hals getragen.


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 79: Zeile 83:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Order of Saints Maurice and Lazarus|Ritterorden der hl. Mauritius und Lazarus}}
{{Commonscat|Order of Saints Maurice and Lazarus|Orden der Heiligen Mauritius und Lazarus}}
* [http://www.ordinidinasticicasasavoia.it/?titolo=Ordine+Militare+e+Religioso+dei+SS+Maurizio+e+Lazzaro&cat=2 Ordini Dinastici della Real Casa Savoia]
* [https://www.ordinidinasticicasasavoia.it/ordini-dinastici/ Ordini Dinastici della Real Casa Savoia]
* {{Internetquelle |url=https://www.treccani.it/enciclopedia/maurizio-e-lazzaro-ordine-dei-santi_(Enciclopedia-Italiana)/ |titel=Maurizio e Lazzaro, Ordine dei santi Enciclopedia Italiana |werk=Enciclopedia Italiana |datum=1934 |abruf=2024-05-19}}
* [http://lightstorage.laprovinciadilecco.it/media/attach/2011/11/9_maggio_05_i_Savoia_allinaugurazione_della_chiesa_di_Lierna.pdf "I Savoia all'inaugurazione della Chiesa di Lierna", La Provincia, 9 maggio 2005] [[Lierna]]
* [http://www.treccani.it/enciclopedia/maurizio-e-lazzaro-ordine-dei-santi_(Enciclopedia-Italiana)/ Eintrag auf treccani.it]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 19. Mai 2024, 20:42 Uhr

Ordenszeichen des Ordens der Heiligen Mauritius und Lazarus

Der Orden der Hl. Mauritius und Lazarus (italienisch Ordine dei SS. Maurizio e Lazzaro) ist ein im 15. Jahrhundert als Ritterorden der Herzöge von Savoyen gegründeter dynastischer Orden. Er geht wohl auf die von Herzog Amadeus VIII. eingesetzte Miliz des hl. Mauritius zurück, die im Schloss von Ripaille ihren Sitz hatte. Der Heilige Mauritius galt seit dem hohen Mittelalter als Landespatron der Savoyer, während Lazarus unter anderem der Fürsprecher des Spitalwesens war. Bis zur Abschaffung der Monarchie in Italien (1946) war der Orden nach dem Annunziaten-Orden die zweithöchste Verdienstauszeichnung des Landes.

Geschichte

Im Jahr 1434 wurde von Amadeus VIII., Herzog von Savoyen, der geistliche Ritterorden der Mauritianischen Miliz gestiftet, benannt nach dem heiligen Mauritius, dem Schutzpatron von Savoyen. Bald in Vergessenheit geraten, wurde er von Herzog Emanuel Philibert von Savoyen im Jahr 1572 erneuert. Er sollte Schutzschild gegen die Reformation sein. Papst Gregor XIII. bestätigte den Orden am 19. September 1572. Auf seinem Verlangen hin wurde der vorher in Italien aufgehobene Lazarus-Orden aktiviert, der sich ursprünglich um Leprakranke gesorgt hatte und mit dem Ritterorden des St. Mauritius vereinigt. Seitdem trägt der Orden den Namen Orden der Heiligen Mauritius und Lazarus. Um aufgenommen zu werden, musste der Kandidat mindestens fünf Jahre lang in einem Konvent gelebt haben und acht adelige Urgroßeltern nachweisen („Rechtsritter“) oder gnadenhalber vom General-Großmeister, dem Herzog von Savoyen, später König von Sardinien und von Italien aufgenommen („Gnadenritter“). Ritter des Annunziaten-Ordens waren von der Adelsprobe befreit. Die Ritter gelobten Gehorsam gegenüber dem Großmeister, eheliche Keuschheit und Sorge für Arme und Leprakranke.

Neben dem Großmeister und einem Ersten Sekretär wurde der Orden von acht Großoffizieren (Grandati) geleitet:

Die Reformen durch König Karl Albert am 9. Oktober 1831 und 19. Mai 1837 wandelten den Ritterorden in einen Verdienstorden um. 1851 wurde die Unterscheidung zwischen Gnaden- und Rechtsrittern abgeschafft. König Viktor Emanuel II. verfügte eine nochmalige Änderung am 14. Dezember 1855.

Seit der Abschaffung der Monarchie ist der Orden ein dynastischer Orden des Hauses Savoyen. 1951 wurde der Ritterorden vom italienischen Staat als gemeinnützige Organisation anerkannt. Die öffentlichen Aufgaben, die der Orden wahrnimmt, bestehen vorwiegend aus den Diensten der von ihm eingesetzten speziellen Spitalorganisation.

Die Organisation, die auch die Träger des Verdienstordens von Savoyen umfasst, besteht mittlerweile aus rund 3000 Mitgliedern in mehreren Ländern Europas und Amerikas. Als Großmeister amtierten stets Angehörige der Familie von Savoyen. Bei der jährlichen Hauptversammlung in Hautecombe werden die neuen Ordensritter aufgenommen.

Im Besitz des Ordens befindet sich noch heute die geschichtsträchtige romanische Kirche Sant’Antonio di Ranverso am Eingang des Susatales.

Ordensklassen

Der Orden bestand ursprünglich aus zwei Klassen:

Großkreuz und Bruststern, ab 1831

1831 wandelte Karl Albert den Orden in einen Verdienstorden um und teilte ihn in drei Klassen:

Gleichzeitig wurden die Großoffiziere abgeschafft und ihre Aufgaben auf den Ersten Sekretär übertragen.

1855 wurden die Klassen auf die bis heute bestehenden fünf erweitert:[1]

Von 1855 bis 2. Juni 1946

Ritter

Offizier

Komtur

Großoffizier

Großkreuz
Von 2. Juni 1946 bis 3. März 1951 (Republik Italien)
Seit dem 3. März 1951 Hausorden von Savoyen.

Ritter

Offizier

Komtur

Großoffizier

Großkreuz

Ab 1996 können auch Frauen in folgenden Klassen aufgenommen werden :

  • Großkreuzdame
  • Komturdame
  • Dame

2024 stiftete Emanuele Filiberto die Collane als höchste Stufe.

Ordensdekoration

Die Ordensdekoration ist ein weiß emailliertes goldeingefasstes Kleeblattkreuz. In den Winkeln des Kreuzes ist ein grün emailliertes Malteserkreuz mit goldener Einfassung und goldenen kleinen Kugelspitzen eingebracht. Die vier höchsten Klassen sind von einer goldenen Königskrone überhöht.

Trageweise

Trageweise des Ordens (v. l. n. r.) V. bis I. Klasse

Das Band ist einfarbig grün. Das Großkreuz wird am Schulterband von der rechten Schulter zur linken Hüfte als Schärpe getragen. Das Komturkreuz wird von Komturen und Großoffizieren am Hals getragen, das Offizierskreuz und das Ritterkreuz an der linken Brust.

Die beiden obersten Klassen tragen zusätzlich noch einen silbernen Bruststern an der linken Brustseite. Beim Großkreuz ist dieses acht-, die des Großoffiziers vierstrahlig. Auf dem Stern befindet sich wiederum das Ordenszeichen.

Komturdamen und Damen tragen die Dekoration an einer Damenschleife an der linken Brust.

Bis 1831 wurde sowohl Groß- als auch Kleinkreuz am Hals getragen.

Literatur

Commons: Orden der Heiligen Mauritius und Lazarus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. L'Ordine dei SS. Maurizio e Lazzaro. S. 43–45 (italienisch, altervista.org [PDF]).