„Manon Balletti“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
Als Manon zehn Jahre alt war, lernte sie Casanova kennen, der in ihr zu dieser Zeit ein Kind sah. Der Venezianer war mit ihren Eltern befreundet. Erst nach längerer Haft in Venedig kam er 1757 erneut nach Paris.
Als Manon zehn Jahre alt war, lernte sie Casanova kennen, der in ihr zu dieser Zeit ein Kind sah. Der Venezianer war mit ihren Eltern befreundet. Erst nach längerer Haft in Venedig kam er 1757 erneut nach Paris.


Casanova reiste in Begleitung ihres Vaters, des befreundeten Schauspielers [[Antonio Stefano Balletti]], Sohn der Schauspieler Giuseppe (1700–1762) und Rosa-Giovanna Balletti (1701–1758), Freund der gefeierten [[Silvia Balletti]] (1701–1758), die in die Familie eingeheiratet war, und die ihn in die Gesellschaft einführte. Ihr widmete er in seinen Memoiren eine ausführliche Schilderung. Die knapp fünfzigjährige Schauspielerin, den „Abgott Frankreichs“, begleitete er gemeinsam mit Antonio Stefanos Tochter, eben jener ''Manon'', als sie 1758 der [[Auszehrung|Schwindsucht]] erlag.
Casanova reiste in Begleitung ihres Vaters, des befreundeten Schauspielers [[Antonio Stefano Balletti]], Sohn der Schauspieler Giuseppe (1700–1762) und Rosa-Giovanna Balletti, genannt ''Silvia'', der gefeierten [[Silvia Balletti]] (1701–1758), die somit in die Familie eingeheiratet war, und die Casanova in die Gesellschaft einführte. Ihr widmete er in seinen Memoiren eine ausführliche Schilderung. Die knapp fünfzigjährige Schauspielerin, den „Abgott Frankreichs“, begleitete er gemeinsam mit ihrer Tochter, eben jener ''Manon'', als ''Silvia'' 1758 der [[Auszehrung|Schwindsucht]] erlag.


Als sie Casanova im Alter von 17 Jahren, im Jahnuar 1757 erneut kennen lernte und die beiden sich verliebten, war sie bereits dem Musiker und Komponisten Charles-François Clément versprochen, der allerdings 20 Jahre älter war als sie. Von ihren etwa 200 Briefen an Casanova sind 41 erhalten geblieben, die Casanova bis zu seinem Tod auf [[Schloss Duchcov|Schloss Dux]] im Jahr 1798 aufbewahrte.<ref>Aldo Ravà: ''Lettres de femmes à Jacques Casanova'', Paris o. J., S. 15–103.</ref> Ihre Liebesbeziehung erstreckte sich insgesamt über drei Jahre. Im April 1758 beklagte sie sich in einem Brief über die Art, wie er sie, obwohl er ihre Gefühle für ihn kannte, behandelte; im Juli beklagte sie seine Gleichgültigkeit.<ref>''Manon Balletti'', in: Xavier Salmon: ''Jean-Marc Nattier, 1685-1766. Exposition au Musée national des châteaux de Versailles et de Trianon, 26 octobre 1999-30 janvier 2000'', Paris 2000, S. 274 f.</ref> Doch Casanova entschloss sich nun, nach Holland zu gehen, um sich ein gesichertes Vermögen zu verschaffen, und Manon Balletti endlich zu heiraten<ref>Bruno Capaci: ''The Writer of Dux'', in: Malina Stefanovska (Hrsg.): ''Casanova in the Enlightenment. From the Margins to the Centre'', University of Toronto Press, Toronto 2021, S. 35–53.</ref> – in Venedig befindet sich ein eigens aufgesetzter Nachweis vom 22. März 1759, dass er unverheiratet war.<ref>Bruno Capaci, Elena Grazioli: ''Giacomo carissimo... Lettere delicate e deleterie a Giacomo Casanova'', Città di Castello 2019, S. 15.</ref> Doch ließ sich auf eine weitere Frau ein, zögerte die Ehe mit Manon Balletti immer weiter hinaus.
Als Manon den inzwischen knapp 32-jährigen Casanova im Alter von 17 Jahren, im Januar 1757 erneut kennen lernte und die beiden sich verliebten, war sie bereits dem Musiker und Komponisten Charles-François Clément versprochen, der allerdings 20 Jahre älter war als sie. Von ihren etwa 200 Briefen an Casanova sind 41 erhalten geblieben, die Casanova bis zu seinem Tod auf [[Schloss Duchcov|Schloss Dux]] im Jahr 1798 aufbewahrte.<ref>Aldo Ravà: ''Lettres de femmes à Jacques Casanova'', Paris o. J., S. 15–103.</ref>


Ihre Liebesbeziehung erstreckte sich insgesamt über drei Jahre. Im April 1758 beklagte sie sich in einem Brief über die Art, wie er sie, obwohl er ihre Gefühle für ihn kannte, behandelte; im Juli beklagte sie seine Gleichgültigkeit.<ref>''Manon Balletti'', in: Xavier Salmon: ''Jean-Marc Nattier, 1685-1766. Exposition au Musée national des châteaux de Versailles et de Trianon, 26 octobre 1999-30 janvier 2000'', Paris 2000, S. 274 f.</ref> Doch Casanova entschloss sich nun, nach Holland zu gehen, um sich ein gesichertes Vermögen zu verschaffen, und Manon Balletti endlich zu heiraten<ref>Bruno Capaci: ''The Writer of Dux'', in: Malina Stefanovska (Hrsg.): ''Casanova in the Enlightenment. From the Margins to the Centre'', University of Toronto Press, Toronto 2021, S. 35–53.</ref> – in Venedig befindet sich ein eigens aufgesetzter Nachweis vom 22. März 1759, dass er unverheiratet war.<ref>Bruno Capaci, Elena Grazioli: ''Giacomo carissimo... Lettere delicate e deleterie a Giacomo Casanova'', Città di Castello 2019, S. 15.</ref> Doch ließ er sich auf eine weitere Frau ein, zögerte die Ehe mit Manon Balletti immer weiter hinaus.
Dann erhielt er Ende Dezember 1759 von Manon einen Brief, in dem sie ihm mitteilte, sie werde den Architekten [[Jacques-François Blondel]] heiraten, was seine Eitelkeit, wie er in seinen Erinnerungen schrieb, verletzte, weniger seine Liebe, wie er sich eingeredet hatte. Sie bat ihn, falls sie sich begegnen würden, keinesfalls zu erkennen zu geben, dass sie sich kennen.


Dann erhielt er Ende Dezember 1759 von Manon einen Brief, in dem sie ihm mitteilte, sie werde den Architekten [[Jacques-François Blondel]] heiraten, was seine Eitelkeit, wie er in seinen Erinnerungen schreibt, verletzt habe, weniger seine Liebe, wie er sich eingeredet hatte. Sie bat ihn, falls sie sich begegnen würden, keinesfalls zu erkennen zu geben, dass sie sich kennen.
Blondel, geboren 1705, war 35 Jahre älter als seine Frau. Das Paar hatte zwei Söhne. Jedoch starb das erste Kind bereits am Tag nach der Geburt. Der zweite Sohn, Jean Baptiste, setzte die familiäre Baumeistertradition fort.<ref>Marco Leeflang: ''Manon rising star'' in: ''L'intermédiaire des casanovistes'', Genf 2010, S. 34.</ref> Dabei unterhielt das Paar überaus enge Kontakte zum Pariser Hof.

Blondel, geboren 1705, war 35 Jahre älter als seine Frau. Das Paar hatte zwei Söhne. Jedoch starb das erste Kind bereits am Tag nach der Geburt. Der zweite Sohn, [[Jean Baptiste Blondel|Jean Baptiste]], setzte die familiäre Baumeistertradition fort.<ref>Marco Leeflang: ''Manon rising star'' in: ''L'intermédiaire des casanovistes'', Genf 2010, S. 34.</ref> Dabei unterhielt das Paar überaus enge Kontakte zum Pariser Hof.


Manon Blondel starb wahrscheinlich an einer Lungenkrankheit. Casanova glaubte, sie sei wegen ihrer Empfindsamkeit und ihrer Leidenschaftlichkeit gestorben.
Manon Blondel starb wahrscheinlich an einer Lungenkrankheit. Casanova glaubte, sie sei wegen ihrer Empfindsamkeit und ihrer Leidenschaftlichkeit gestorben.

Version vom 21. Mai 2024, 13:42 Uhr

Manon Balletti im Jahr 1757, Porträt von Jean-Marc Nattier, Öl auf Leinwand, 54,5 mal 46,2 cm, National Gallery[1]

Manon Balletti, auch Maria Maddalena Balletti, bzw. Marie Madeleine (* 1740; † 1776) war eine französische Schauspielerin italienischer Abstammung, die einige Zeit die Geliebte Giacomo Casanovas war. Von ihr sind 41 Briefe erhalten, die zwischen April 1757 und dem 7. Februar 1760 entstanden. 1759 heiratete sie, nachdem sie die Beziehung zu Casanova endgültig beendet hatte, da sie ihm treu blieb, während er dies nicht war, den überaus erfolgreichen Architekten Jacques-François Blondel. Die Nähe des Paares zum Pariser Hof war der Auftragsvergabe für repräsentative Bauwerke in hohem Maße förderlich.

Als Manon zehn Jahre alt war, lernte sie Casanova kennen, der in ihr zu dieser Zeit ein Kind sah. Der Venezianer war mit ihren Eltern befreundet. Erst nach längerer Haft in Venedig kam er 1757 erneut nach Paris.

Casanova reiste in Begleitung ihres Vaters, des befreundeten Schauspielers Antonio Stefano Balletti, Sohn der Schauspieler Giuseppe (1700–1762) und Rosa-Giovanna Balletti, genannt Silvia, der gefeierten Silvia Balletti (1701–1758), die somit in die Familie eingeheiratet war, und die Casanova in die Gesellschaft einführte. Ihr widmete er in seinen Memoiren eine ausführliche Schilderung. Die knapp fünfzigjährige Schauspielerin, den „Abgott Frankreichs“, begleitete er gemeinsam mit ihrer Tochter, eben jener Manon, als Silvia 1758 der Schwindsucht erlag.

Als Manon den inzwischen knapp 32-jährigen Casanova im Alter von 17 Jahren, im Januar 1757 erneut kennen lernte und die beiden sich verliebten, war sie bereits dem Musiker und Komponisten Charles-François Clément versprochen, der allerdings 20 Jahre älter war als sie. Von ihren etwa 200 Briefen an Casanova sind 41 erhalten geblieben, die Casanova bis zu seinem Tod auf Schloss Dux im Jahr 1798 aufbewahrte.[2]

Ihre Liebesbeziehung erstreckte sich insgesamt über drei Jahre. Im April 1758 beklagte sie sich in einem Brief über die Art, wie er sie, obwohl er ihre Gefühle für ihn kannte, behandelte; im Juli beklagte sie seine Gleichgültigkeit.[3] Doch Casanova entschloss sich nun, nach Holland zu gehen, um sich ein gesichertes Vermögen zu verschaffen, und Manon Balletti endlich zu heiraten[4] – in Venedig befindet sich ein eigens aufgesetzter Nachweis vom 22. März 1759, dass er unverheiratet war.[5] Doch ließ er sich auf eine weitere Frau ein, zögerte die Ehe mit Manon Balletti immer weiter hinaus.

Dann erhielt er Ende Dezember 1759 von Manon einen Brief, in dem sie ihm mitteilte, sie werde den Architekten Jacques-François Blondel heiraten, was seine Eitelkeit, wie er in seinen Erinnerungen schreibt, verletzt habe, weniger seine Liebe, wie er sich eingeredet hatte. Sie bat ihn, falls sie sich begegnen würden, keinesfalls zu erkennen zu geben, dass sie sich kennen.

Blondel, geboren 1705, war 35 Jahre älter als seine Frau. Das Paar hatte zwei Söhne. Jedoch starb das erste Kind bereits am Tag nach der Geburt. Der zweite Sohn, Jean Baptiste, setzte die familiäre Baumeistertradition fort.[6] Dabei unterhielt das Paar überaus enge Kontakte zum Pariser Hof.

Manon Blondel starb wahrscheinlich an einer Lungenkrankheit. Casanova glaubte, sie sei wegen ihrer Empfindsamkeit und ihrer Leidenschaftlichkeit gestorben.

Quellen

  • Aldo Ravà: Lettres de femmes à Jacques Casanova, Paris o. J., S. 15–103 (ab April 1757).
  • Bruno Capaci, Elena Grazioli: Giacomo carissimo… Lettere delicate e deleterie a Giacomo Casanova, Città di Castello 2019, S. 125 f.

Literatur

  • Manon Balletti, in: Xavier Salmon: Jean-Marc Nattier, 1685-1766. Exposition au Musée national des châteaux de Versailles et de Trianon, 26 octobre 1999-30 janvier 2000, Paris 2000, S. 4, 13, 115 f., 274–277.

Anmerkungen

  1. Porträt auf der Website der National Gallery.
  2. Aldo Ravà: Lettres de femmes à Jacques Casanova, Paris o. J., S. 15–103.
  3. Manon Balletti, in: Xavier Salmon: Jean-Marc Nattier, 1685-1766. Exposition au Musée national des châteaux de Versailles et de Trianon, 26 octobre 1999-30 janvier 2000, Paris 2000, S. 274 f.
  4. Bruno Capaci: The Writer of Dux, in: Malina Stefanovska (Hrsg.): Casanova in the Enlightenment. From the Margins to the Centre, University of Toronto Press, Toronto 2021, S. 35–53.
  5. Bruno Capaci, Elena Grazioli: Giacomo carissimo... Lettere delicate e deleterie a Giacomo Casanova, Città di Castello 2019, S. 15.
  6. Marco Leeflang: Manon rising star in: L'intermédiaire des casanovistes, Genf 2010, S. 34.