„Netiporn Sanesangkhom“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
→‎Leben und Wirken: stilist. (die beiden Verben miteinander getauscht
Zeile 4: Zeile 4:
Netiporn wurde als Tochter eines Richters geboren und hatte eine als Rechtsanwältin tätige Schwester. Schon in ihrer Jugend engagierte sie sich für eine Reihe sozialer und politischer Anliegen. So setzte sie sich für das Recht thailändischer Schüler ein, über ihre Frisuren selbst zu entscheiden, und unterstützte die [[LGBTQ]]-Gemeinschaft ihres Landes. Neben ihrem Engagement studierte sie Finanzwissenschaft und arbeitete nebenbei als Englisch-Tutorin. Ihr Lebensweg war stark von ihrem Einsatz für demokratische Reformen und Freiheiten geprägt.<ref name="taz-6009853">{{Internetquelle |autor=Sven Hansen |url=http://taz.de/Majestaetsbeleidigung-in-Thailand/!6009853 |titel=Majestätsbeleidigung in Thailand: Im Hungerstreik gestorben |werk=[[Die Tageszeitung|taz.de]] |datum=2024-05-15 |abruf=2024-05-16}}</ref>
Netiporn wurde als Tochter eines Richters geboren und hatte eine als Rechtsanwältin tätige Schwester. Schon in ihrer Jugend engagierte sie sich für eine Reihe sozialer und politischer Anliegen. So setzte sie sich für das Recht thailändischer Schüler ein, über ihre Frisuren selbst zu entscheiden, und unterstützte die [[LGBTQ]]-Gemeinschaft ihres Landes. Neben ihrem Engagement studierte sie Finanzwissenschaft und arbeitete nebenbei als Englisch-Tutorin. Ihr Lebensweg war stark von ihrem Einsatz für demokratische Reformen und Freiheiten geprägt.<ref name="taz-6009853">{{Internetquelle |autor=Sven Hansen |url=http://taz.de/Majestaetsbeleidigung-in-Thailand/!6009853 |titel=Majestätsbeleidigung in Thailand: Im Hungerstreik gestorben |werk=[[Die Tageszeitung|taz.de]] |datum=2024-05-15 |abruf=2024-05-16}}</ref>


Netiporn schloss sich der monarchiekritischen Reformgruppe [[Thaluwang]] an, die sich für demokratische Reformen und die Abschaffung der Majestätsbeleidigung als Straftatbestand einsetzt.<ref name="time-6977775">{{Internetquelle |autor=Koh Ewe |url=https://time.com/6977775/detained-thai-activist-netiporn-bung-death-hunger-strike/ |titel=Detained Thai Activist ‘Bung’ Dies at 28 |werk=time.com |sprache=en |datum=2024-05-14 |abruf=2024-05-16}}</ref> Die thailändischen Gesetze über Majestätsbeleidigung gehören zu den strengsten ihrer Art auf der Welt und werden oftmals zur Einschüchterung von Kritikern der Monarchie verwendet.<ref name="time-6977775" /><ref name="tagesschau-2024-05-14">{{Internetquelle |autor=EPA |url=https://www.tagesschau.de/ausland/asien/thailand-hungerstreik-aktivistin-100.html |titel=Thailändische Aktivistin stirbt nach Hungerstreik in Haft |werk=tagesschau.de |datum=2024-05-14 |abruf=2024-05-16}}</ref> Netiporn organisierte unter anderem Meinungsumfragen und Demonstrationen gegen königliche Privilegien.<ref name="taz-6009853" /> Ihre Haltung brachte ihr mehrere Anklagen wegen Majestätsbeleidigung ein, die sie wiederholt ins Gefängnis führten.<ref name="taz-6009853" /><ref name="time-6977775" />
Netiporn schloss sich der monarchiekritischen Reformgruppe [[Thaluwang]] an, die sich für demokratische Reformen und die Abschaffung der Majestätsbeleidigung als Straftatbestand einsetzt.<ref name="time-6977775">{{Internetquelle |autor=Koh Ewe |url=https://time.com/6977775/detained-thai-activist-netiporn-bung-death-hunger-strike/ |titel=Detained Thai Activist ‘Bung’ Dies at 28 |werk=time.com |sprache=en |datum=2024-05-14 |abruf=2024-05-16}}</ref> Die thailändischen Gesetze über Majestätsbeleidigung gehören zu den strengsten ihrer Art auf der Welt und werden oftmals zur Einschüchterung von Kritikern der Monarchie verwendet.<ref name="time-6977775" /><ref name="tagesschau-2024-05-14">{{Internetquelle |autor=EPA |url=https://www.tagesschau.de/ausland/asien/thailand-hungerstreik-aktivistin-100.html |titel=Thailändische Aktivistin stirbt nach Hungerstreik in Haft |werk=tagesschau.de |datum=2024-05-14 |abruf=2024-05-16}}</ref> Netiporn organisierte unter anderem Meinungsumfragen und Demonstrationen gegen königliche Privilegien.<ref name="taz-6009853" /> Ihre Haltung führte zu mehreren Anklagen wegen Majestätsbeleidigung, die sie wiederholt ins Gefängnis brachten.<ref name="taz-6009853" /><ref name="time-6977775" />


Im Jahr 2022 und erneut 2024 trat sie in den [[Hungerstreik]], um auf die Missstände im Justizsystem und die Bedingungen politischer Gefangener aufmerksam zu machen.<ref name="taz-6009853" /> Ihre letzte Inhaftierung begann am 26. Januar 2024. Trotz einer kurzzeitigen Wiederaufnahme der Nahrungsaufnahme verstarb sie am 14. Mai 2024 nach einem weiteren Hungerstreik im Gefängnis an einem Herzstillstand.<ref name="time-6977775" /><ref name="tagesschau-2024-05-14" /> Ihr Tod weckte landesweit und international Aufmerksamkeit und Unterstützung für die Sache der Demokratiebewegung.<ref name="time-6977775" /><ref name="tagesschau-2024-05-14" />
Im Jahr 2022 und erneut 2024 trat sie in den [[Hungerstreik]], um auf die Missstände im Justizsystem und die Bedingungen politischer Gefangener aufmerksam zu machen.<ref name="taz-6009853" /> Ihre letzte Inhaftierung begann am 26. Januar 2024. Trotz einer kurzzeitigen Wiederaufnahme der Nahrungsaufnahme verstarb sie am 14. Mai 2024 nach einem weiteren Hungerstreik im Gefängnis an einem Herzstillstand.<ref name="time-6977775" /><ref name="tagesschau-2024-05-14" /> Ihr Tod weckte landesweit und international Aufmerksamkeit und Unterstützung für die Sache der Demokratiebewegung.<ref name="time-6977775" /><ref name="tagesschau-2024-05-14" />

Version vom 16. Mai 2024, 18:30 Uhr

Netiporn „Bung“ Sanesangkhom (เนติพร เสน่ห์สังคม; geboren am 8. August 1995, gestorben am 14. Mai 2024) war eine thailändische Bürgerrechtlerin. Sie war in ihrem Land für ihren Einsatz für demokratische Reformen und die Abschaffung des Straftatbestandes der Majestätsbeleidigung sowie königlicher Privilegien bekannt. Sie starb 28-jährig in Haft nach einem Hungerstreik.

Leben und Wirken

Netiporn wurde als Tochter eines Richters geboren und hatte eine als Rechtsanwältin tätige Schwester. Schon in ihrer Jugend engagierte sie sich für eine Reihe sozialer und politischer Anliegen. So setzte sie sich für das Recht thailändischer Schüler ein, über ihre Frisuren selbst zu entscheiden, und unterstützte die LGBTQ-Gemeinschaft ihres Landes. Neben ihrem Engagement studierte sie Finanzwissenschaft und arbeitete nebenbei als Englisch-Tutorin. Ihr Lebensweg war stark von ihrem Einsatz für demokratische Reformen und Freiheiten geprägt.[1]

Netiporn schloss sich der monarchiekritischen Reformgruppe Thaluwang an, die sich für demokratische Reformen und die Abschaffung der Majestätsbeleidigung als Straftatbestand einsetzt.[2] Die thailändischen Gesetze über Majestätsbeleidigung gehören zu den strengsten ihrer Art auf der Welt und werden oftmals zur Einschüchterung von Kritikern der Monarchie verwendet.[2][3] Netiporn organisierte unter anderem Meinungsumfragen und Demonstrationen gegen königliche Privilegien.[1] Ihre Haltung führte zu mehreren Anklagen wegen Majestätsbeleidigung, die sie wiederholt ins Gefängnis brachten.[1][2]

Im Jahr 2022 und erneut 2024 trat sie in den Hungerstreik, um auf die Missstände im Justizsystem und die Bedingungen politischer Gefangener aufmerksam zu machen.[1] Ihre letzte Inhaftierung begann am 26. Januar 2024. Trotz einer kurzzeitigen Wiederaufnahme der Nahrungsaufnahme verstarb sie am 14. Mai 2024 nach einem weiteren Hungerstreik im Gefängnis an einem Herzstillstand.[2][3] Ihr Tod weckte landesweit und international Aufmerksamkeit und Unterstützung für die Sache der Demokratiebewegung.[2][3]

Einzelnachweise

  1. a b c d Sven Hansen: Majestätsbeleidigung in Thailand: Im Hungerstreik gestorben. In: taz.de. 15. Mai 2024, abgerufen am 16. Mai 2024.
  2. a b c d e Koh Ewe: Detained Thai Activist ‘Bung’ Dies at 28. In: time.com. 14. Mai 2024, abgerufen am 16. Mai 2024 (englisch).
  3. a b c EPA: Thailändische Aktivistin stirbt nach Hungerstreik in Haft. In: tagesschau.de. 14. Mai 2024, abgerufen am 16. Mai 2024.