„Waffenstillstand von Lentschitza“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Der '''Waffenstillstand von Lentschitza''' (polnisch ''Rozejm w Łęczycy'') im Jahre 1433 führte zur Beendigung der Kampfhandlungen zwischen dem Königreich Polen und dem Großfürstentum Litauen auf der einen Seite und dem Deutschen Orden auf der anderen Seite auf dem Gebiet Polens. Auf dem Gebiet Litauens wurde noch bis 1435 weitergek…
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Waffenstillstand von Lentschitza''' ([[Polnische Sprache|polnisch]] ''Rozejm w Łęczycy'') im Jahre [[1433]] führte zur Beendigung der Kampfhandlungen zwischen dem [[Königreich Polen]] und dem [[Großfürstentum Litauen]] auf der einen Seite und dem [[Deutscher Orden|Deutschen Orden]] auf der anderen Seite auf dem Gebiet [[Polen]]s. Auf dem Gebiet [[Litauens]] wurde noch bis 1435 weitergekämpft.
Der '''Waffenstillstand von Lentschitza''' ([[Polnische Sprache|polnisch]] ''Rozejm w Łęczycy'') im Jahre [[1433]] führte zur Beendigung der Kampfhandlungen zwischen dem [[Königreich Polen]] und dem [[Großfürstentum Litauen]] auf der einen Seite und dem [[Deutscher Orden|Deutschen Orden]] auf der anderen Seite auf dem Gebiet [[Polen]]s. Auf dem Gebiet [[Litauen]]s wurde noch bis 1435 weitergekämpft.


== Vorgeschichte ==
== Vorgeschichte ==
Die polnisch-litauische [[Union von Krewo]] von 1385 wurde in der Folgezeit weiter ausgebaut. [[Polen-Litauen]] besiegte den Deutschen Orden in der [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht bei Tannenberg]] 1410. 1411 wurde der [[Erste Frieden von Thorn|Erste Frieden von Thorn]] geschlossen. 1431 schloss der Großmeister des Ordens [[Paul von Rusdorf]] mit [[Švitrigaila]] gegen [[Władysław II. Jagiełło]] und unterstütze Švitrigaila diesen im [[Lutschesker Krieg|Dynastischen Konflikt in Litauen]]. Gleichzeitig unterstütze der Orden Kaiser [[Sigismund (HRR)|Sigismund]] beim Versuch die polnisch-litauische Union aufzulösen. Der Waffenstillstand wurde auf der [[Königsschloss Łęczyca|Burg Lentschitza]] in [[Łęczyca]] am 15. Dezember 1433 vereinbart.
Die polnisch-litauische [[Union von Krewo]] von 1385 wurde in der Folgezeit weiter ausgebaut. [[Polen-Litauen]] besiegte den Deutschen Orden in der [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht bei Tannenberg]] 1410. 1411 wurde der [[Erster Frieden von Thorn|Erste Frieden von Thorn]] geschlossen. 1431 schloss der Großmeister des Ordens [[Paul von Rusdorf]] mit [[Švitrigaila]] gegen [[Władysław II. Jagiełło]] und unterstütze Švitrigaila diesen im [[Lutschesker Krieg|Dynastischen Konflikt in Litauen]]. Gleichzeitig unterstütze der Orden Kaiser [[Sigismund (HRR)|Sigismund]] beim Versuch die polnisch-litauische Union aufzulösen. Der Waffenstillstand wurde auf der [[Königsschloss Łęczyca|Burg Lentschitza]] in [[Łęczyca]] am 15. Dezember 1433 vereinbart.


== Beschlüsse ==
== Beschlüsse ==

Version vom 13. Mai 2024, 11:21 Uhr

Der Waffenstillstand von Lentschitza (polnisch Rozejm w Łęczycy) im Jahre 1433 führte zur Beendigung der Kampfhandlungen zwischen dem Königreich Polen und dem Großfürstentum Litauen auf der einen Seite und dem Deutschen Orden auf der anderen Seite auf dem Gebiet Polens. Auf dem Gebiet Litauens wurde noch bis 1435 weitergekämpft.

Vorgeschichte

Die polnisch-litauische Union von Krewo von 1385 wurde in der Folgezeit weiter ausgebaut. Polen-Litauen besiegte den Deutschen Orden in der Schlacht bei Tannenberg 1410. 1411 wurde der Erste Frieden von Thorn geschlossen. 1431 schloss der Großmeister des Ordens Paul von Rusdorf mit Švitrigaila gegen Władysław II. Jagiełło und unterstütze Švitrigaila diesen im Dynastischen Konflikt in Litauen. Gleichzeitig unterstütze der Orden Kaiser Sigismund beim Versuch die polnisch-litauische Union aufzulösen. Der Waffenstillstand wurde auf der Burg Lentschitza in Łęczyca am 15. Dezember 1433 vereinbart.

Beschlüsse

Der Waffenstillstand sollte zwölf Jahre dauern. Dies wurde vom Großmeister von Rasdorf, dem polnischen König Władysław II., dem litauischen Großfürsten Sigismund Kęstutaitis, den Herzögen von Masowien Siemowit V., Kazimierz II., Bolesław IV. und Władysław I. sowie dem Herzog von Pommern-Stolp Bogislaw IX. zugesichert. Ein ewiger Friede sollte demnächst unterzeichnet werden.

Nachgang

1435 verlor der Orden die Schlacht von Wilkomir und schloss im selben Jahr mit Polen-Litauen einen endgültigen Frieden in Brest, der bis zum Dreizehnjährigen Krieg Bestand hatte.

Literatur

  • Anatol Lewicki: Powstanie Świdrygiełły: ustęp z dziejów unii Litwy z Koroną. Kraków: AU, 1892, S. 204-213.
  • Leon Rogalski: Dzieje Krzyżaków: oraz ich stosunki z Polską, Litwą i Prussami. Warszawa: S. Orgelbrand, 1846, S. 210-219.