„Konstantin Dmitrijewitsch Worobjow“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Konstantin_Vorobyev_Military_stories.jpg entfernt, auf Commons von Ellin Beltz gelöscht. Grund: Copyright violation, see c:Commons:Licensing
 
Zeile 44: Zeile 44:
|NAME=Worobjow, Konstantin Dmitrijewitsch
|NAME=Worobjow, Konstantin Dmitrijewitsch
|ALTERNATIVNAMEN=Константин Дмитриевич Воробьёв (russisch); Konstantin Dmitrievič Vorob'ëv; Konstantin Dmitrievich Vorobyov
|ALTERNATIVNAMEN=Константин Дмитриевич Воробьёв (russisch); Konstantin Dmitrievič Vorob'ëv; Konstantin Dmitrievich Vorobyov
|KURZBESCHREIBUNG=sowjetrussischer Schriftsteller
|KURZBESCHREIBUNG=sowjetischer Schriftsteller
|GEBURTSDATUM=24. September 1919
|GEBURTSDATUM=24. September 1919
|GEBURTSORT=[[Nischni Reutez]], Oblast Kursk
|GEBURTSORT=[[Nischni Reutez]], Oblast Kursk

Aktuelle Version vom 19. Mai 2024, 18:14 Uhr

Konstantin Dmitrijewitsch Worobjow (russisch Константин Дмитриевич Воробьёв, wiss. Transliteration Konstantin Dmitrievič Vorob'ëv; geb. 24. September 1919 im Dorf Nischni Reutez, Oblast Kursk, Russland; gest. 2. März 1975, Vilnius, Litauische SSR) war ein sowjetischer Schriftsteller. Worobjow war ein Vertreter der sogenannten Leutnant-Prosa. Herausragende Werke diesbezüglich sind nach Jurij Archipow beispielsweise „Gefallen vor Moskau“ (Убиты под Москвой) und „Das sind wir, oh Herr“ (Это мы, господи!..).[1]

Worobjow verbrachte den größten Teil seines Lebens in Vilnius. Er war Verfasser einer Reihe von Erzählungen und Kurzgeschichten, von denen viele entweder zu Lebzeiten unveröffentlicht blieben oder durch massive Zensurkürzungen stark beeinträchtigt wurden.

Werke (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Wot prischjol welikan / Вот пришел великан, 1971
  • Genka, brat moi / Генка, брат мой, 1969
  • ...I wsemu rodu twojemu / ...И всему роду твоему, 1975, unvollendet
  • Krik / Крик, 1962
  • Odnim dychanijem / Одним дыханием, 1948, veröffentlicht 1967
  • Potschjom w Rakitnom radosti / Почём в Ракитном радости, 1964
  • Ubity pod Moskwoi / Убиты под Москвой, 1963
  • Eto my, gospodi!.. / Это мы, господи!.., 1986, posthum
  • Jurij Archipow: Literarische Früchte der Perestrojka. Osteuropa, Vol. 39, No. 8 (August 1989), pp. 691–701 Online
Commons: Konstantin Dmitrijewitsch Worobjow – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise und Fußnoten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Jurij Archipow, S. 695