„Silvius-Magnago-Platz“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
website und datum
K arbeite dort seit 2003
Zeile 19: Zeile 19:
}}
}}
{{Belege}}
{{Belege}}
Der '''Silvius-Magnago-Platz''' ({{ItS|''Piazza Silvius Magnago''}}) befindet sich im Stadtviertel [[Zentrum-Bozner Boden-Rentsch|Zentrum]] der [[Südtirol]]er Landeshauptstadt [[Bozen]]. Auch als Landtagsplatz bekannt, ist die Fläche zwischen dem [[Landtagsgebäude (Bozen)|Landtagsgebäude]] (Sitz des [[Südtiroler Landtag]]s), dem [[Palais Widmann]] (Sitz der [[Südtiroler Landesregierung]]) und weiteren Landhäusern seit 2010 nach dem früheren Landeshauptmann [[Silvius Magnago]] benannt.
Der '''Silvius-Magnago-Platz''' ({{ItS|''Piazza Silvius Magnago''}}) befindet sich im Stadtviertel [[Zentrum-Bozner Boden-Rentsch|Zentrum]] der [[Südtirol]]er Landeshauptstadt [[Bozen]]. Auch als Landtagsplatz bekannt, ist die Fläche zwischen dem [[Landtagsgebäude (Bozen)|Landtagsgebäude]] (Sitz des [[Südtiroler Landtag]]s), dem [[Palais Widmann]] (Sitz der [[Südtiroler Landesregierung]]) und weiteren Landhäusern seit 2010 nach dem früheren Landeshauptmann [[Silvius Magnago]] benannt, davor war der Platz der Anfang der [[Crispistraße]] (2 bis 10 und 1 bis 3).


Auf dem Platz stehen der [[Laurin-Brunnen]] des Südtiroler Bildhauers [[Andreas Kompatscher]], drei Steinstelen und eine Dauerausstellung zur [[Autonomie Südtirols]]. An seinem südöstlichen Eck befindet sich die ehemalige Kirche „Regina Angelorum“ des Architekten [[Guido Pelizzari]], die heute als katholisches Jugendzentrum „[[Josef Mayr-Nusser|Josef Mayr Nusser]]“ dient.
Auf dem Platz stehen der [[Laurin-Brunnen]] des Südtiroler Bildhauers [[Andreas Kompatscher]], drei Steinstelen und eine Dauerausstellung zur [[Autonomie Südtirols]]. An seinem südöstlichen Eck befindet sich die ehemalige Kirche „Regina Angelorum“ des Architekten [[Guido Pelizzari]], die heute als katholisches Jugendzentrum „[[Josef Mayr-Nusser|Josef Mayr Nusser]]“ dient.

Version vom 14. Mai 2024, 23:25 Uhr

Silvius-Magnago-Platz
Landtagsplatz
Platz in Bozen
Silvius-Magnago-Platz
Blick auf den Silvius-Magnago-Platz
Basisdaten
Ort Bozen
Ortsteil Zentrum
Angelegt 20. Jahrhundert
Neugestaltet 2018
Einmündende Straßen Laurinstraße, Bahnhofsplatz
Bauwerke Südtiroler Landtag
Nutzung
Nutzergruppen Fußverkehr, Veranstaltungen

Der Silvius-Magnago-Platz (italienisch Piazza Silvius Magnago) befindet sich im Stadtviertel Zentrum der Südtiroler Landeshauptstadt Bozen. Auch als Landtagsplatz bekannt, ist die Fläche zwischen dem Landtagsgebäude (Sitz des Südtiroler Landtags), dem Palais Widmann (Sitz der Südtiroler Landesregierung) und weiteren Landhäusern seit 2010 nach dem früheren Landeshauptmann Silvius Magnago benannt, davor war der Platz der Anfang der Crispistraße (2 bis 10 und 1 bis 3).

Auf dem Platz stehen der Laurin-Brunnen des Südtiroler Bildhauers Andreas Kompatscher, drei Steinstelen und eine Dauerausstellung zur Autonomie Südtirols. An seinem südöstlichen Eck befindet sich die ehemalige Kirche „Regina Angelorum“ des Architekten Guido Pelizzari, die heute als katholisches Jugendzentrum „Josef Mayr Nusser“ dient.

Weblinks

Commons: Silvius-Magnago-Platz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 46° 29′ 51,2″ N, 11° 21′ 28,7″ O