„Bony und der Bumerang“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Einzelnachweise: 1 rote Kat. korrig. --> aktiv., 1 rote Kat. auskomm. (es gibt generelle keine "roten" Kateg.), SORTIERUNG = hier entbehrlich
ergänzt
Zeile 2: Zeile 2:


== Hintergrund ==
== Hintergrund ==
''The Barrakee Mystery'' ist der erste [[Roman]] einer umfangreichen Serie, in der Arthur W. Upfield den von ihm erdachten Kriminal-Inspektor [[Napoleon Bonaparte (Detektiv)|Napoleon Bonaparte]], „Bony“, ermitteln lässt.
''The Barrakee Mystery'' ist der erste [[Roman]] einer umfangreichen Serie, in der Arthur W. Upfield den von ihm erdachten Kriminal-Inspektor [[Napoleon Bonaparte (Detektiv)|Napoleon Bonaparte]], „Bony“, ermitteln lässt. Der Autor hatte anfangs große Schwierigkeiten, den Roman fertigzustellen. So schrieb und veröffentlichte er zunächst ''The House of Cain''<ref group="Anm.">''The House of Cain'' ist ebenfalls ein Kriminalroman, aber ohne den Ermittler „Bony“.</ref>, bevor er an ''The Barrakee Mystery'' weiterschrieb. Anlass dafür war eine Begegnung mit dem [[Napoleon Bonaparte (Detektiv)#Vorbild|Tracker Leon Wood]].<ref>Browne, S. 55.</ref>


== Personen ==
== Personen ==
=== Ermittler ===
=== Ermittler ===
Polizei-Seargent Knowles, in [[Wilcannia]] stationiert, ist zunächst der örtlich zuständige Polizeibeamte. Als sich in dem Fall keinerlei Spuren auffinden lassen, wird „Bony“ hinzugezogen, der als [[verdeckter Ermittler]] versucht, den Fall aufzuklären.
Polizei-Seargent Knowles, in [[Wilcannia]] stationiert, ist zunächst der örtlich zuständige Polizeibeamte. Als sich in dem Fall keinerlei Spuren auffinden lassen, wird „Bony“ hinzugezogen, der als [[verdeckter Ermittler]] versucht, den Fall aufzuklären.


=== Die anderen ===
=== Die anderen ===
Zeile 17: Zeile 17:
== Handlung ==
== Handlung ==
=== Kontexte ===
=== Kontexte ===
Die Handlung spielt 1927 oder 1928 auf der fiktiven Schafzucht-Station ''Barrakee'' im Herbst und Winter, eine Zeit lang erwarteter, dann einsetzender Regenfälle. ''Barrakee'' liegt im Nordwesten von [[New South Wales]], grenzt im Osten an den [[Darling River]] und erstreckt sich von dort in Richtung Westen zur Grenze von [[South Australia]].<ref group="Anm.">Browne positioniert den Ort der Handlung auf einer Karte der Schauplätze der Bony-Krimis dagegenunzutreffend an das Ostufer des Darling (S. 266).</ref> Nächstgelegener größerer Ort ist Wilcannia, etwa 100&nbsp;km entfernt. Als Ralph von seinem Internat anreist, nutzt er dazu den Bahnhof in [[Bourke (New South Wales)|Bourke]], Endpunkt der [[Main Western Railway]], die heute jenseits von [[Nyngan]] [[Streckenstilllegung|stillgelegt]] ist.
Die Handlung spielt 1927 oder 1928 auf der fiktiven Schafzucht-Station ''Barrakee'' im Herbst und Winter, eine Zeit lang erwarteter, dann einsetzender Regenfälle. ''Barrakee'' liegt im Nordwesten von [[New South Wales]], grenzt im Osten an den [[Darling River]] und erstreckt sich von dort in Richtung Westen zur Grenze von [[South Australia]].<ref group="Anm.">Browne (S. 55, 265f.), in Übernahme von Angaben bei Philipp Asdell, positioniert den Ort der Handlung dagegen im Widerspruch zu den Angaben im Romanin die Nähe von [[Tilpa]], an das Ostufer des Darling.</ref> Nächstgelegener größerer Ort ist Wilcannia, etwa 100&nbsp;km entfernt. Als Ralph von seinem Internat anreist, nutzt er dazu den Bahnhof in [[Bourke (New South Wales)|Bourke]], Endpunkt der [[Main Western Railway]], die heute jenseits von [[Nyngan]] [[Streckenstilllegung|stillgelegt]] ist.


=== Der Kriminalfall ===
=== Der Kriminalfall ===
In einer Nacht wird während eines Gewitters King Henry von einem [[Bumerang]] erschlagen. Frank Dugdale, der sich ganz in der Nähe des Tatorts aufhält, hört diesen fliegen. Aufgrund des mit dem Gewitter einhergehenden Regens gibt es für die Polizei anschließend aber keine verwertbaren Spuren, die auf einen Täter hinweisen. Deshalb wird Bony hinzugezogen, der aus geringen, verbliebenen Spuren, die vorher niemand deuten konnte, und über Informationen, die er aus seinem weiten Netzwerk von Bekanntschaften erhält, einen Täter ermittelt. Der aber wird gewarnt und entzieht sich der Polizei durch Flucht. Bony stört bei dieser Ermittlung, dass er zwar den Tathergang rekonstruieren konnte, das Tatmotiv aber völlig ungeklärt ist. Also bleibt er weiter in Barrakee und versucht, dem auf die Spur zu kommen. Das gelingt ihm letztendlich, wenn auch nur dadurch, dass der Autor einen Einbruchdiebstahl in die Handlung einbaut, bei dem die Tatwaffe zufällig zutage kommt. Letztendlich verhält sich doch alles etwas anders als zuerst angenommen.
In einer Nacht wird während eines Gewitters King Henry von einem [[Bumerang]] erschlagen. Frank Dugdale, der sich ganz in der Nähe des Tatorts aufhält, hört diesen fliegen. Aufgrund des mit dem Gewitter einhergehenden Regens gibt es für die Polizei anschließend aber keine verwertbaren Spuren, die auf einen Täter hinweisen. Deshalb wird Bony hinzugezogen und lässt sich als Saison-Arbeiter in Barrakee anstellen. Nur der Eigentümer von Barrakee weiß von seiner Identität. Bony ermittelt aus geringen, verbliebenen Spuren, die vorher niemand deuten konnte, und über Informationen, die er aus seinem weiten Netzwerk von Bekanntschaften erhält, einen Täter. Der aber wird gewarnt und entzieht sich der Polizei durch Flucht. Bony stört bei dieser Ermittlung, dass er zwar den Tathergang rekonstruieren und einen Täter ermitteln konnte, das Tatmotiv aber völlig ungeklärt bleibt. Also arbeitet er weiter in Barrakee und versucht, dem auf die Spur zu kommen. Das gelingt ihm letztendlich, wenn auch nur dadurch, dass der Autor einen Einbruchdiebstahl in die Handlung einbaut, bei dem die Tatwaffe zufällig zutage kommt. Letztendlich verhält sich doch alles etwas anders als zuerst angenommen.


=== Nebenhandlungen ===
=== Nebenhandlungen ===
Zeile 31: Zeile 31:
<small>Soweit nicht anders angegeben, stammen die Angaben zu den englischsprachigen Ausgaben aus dem Katalog der [[National Library of Australia|Australischen Nationalbibliothek]].</small><ref>[https://catalogue.nla.gov.au/search?q=The+Barrakee+Mystery Arthur W. Upfield: ''The Barrakee Mystery'' im Katalog der Australischen Nationalbibliothek].</ref>
<small>Soweit nicht anders angegeben, stammen die Angaben zu den englischsprachigen Ausgaben aus dem Katalog der [[National Library of Australia|Australischen Nationalbibliothek]].</small><ref>[https://catalogue.nla.gov.au/search?q=The+Barrakee+Mystery Arthur W. Upfield: ''The Barrakee Mystery'' im Katalog der Australischen Nationalbibliothek].</ref>


* Erstausgabe: ''The Barrakee Mystery''. Hutchinson & Co., London 1929
* Erstausgabe: ''The Barrakee Mystery''. Hutchinson & Co., London 1929<ref group="Anm.">Browne gibt 1928 an (S. 55).</ref>
* Weitere britische und australische Ausgaben:
* Weitere britische und australische Ausgaben:
** Heinemann, London 1965
** Heinemann, London 1965

Version vom 17. Mai 2024, 10:17 Uhr

Bony und der Bumerang, im englischsprachigen Original The Barrakee Mystery, ist ein Kriminalroman des australischen Schriftstellers Arthur W. Upfield.[Anm. 1]

Hintergrund

The Barrakee Mystery ist der erste Roman einer umfangreichen Serie, in der Arthur W. Upfield den von ihm erdachten Kriminal-Inspektor Napoleon Bonaparte, „Bony“, ermitteln lässt. Der Autor hatte anfangs große Schwierigkeiten, den Roman fertigzustellen. So schrieb und veröffentlichte er zunächst The House of Cain[Anm. 2], bevor er an The Barrakee Mystery weiterschrieb. Anlass dafür war eine Begegnung mit dem Tracker Leon Wood.[1]

Personen

Ermittler

Polizei-Seargent Knowles, in Wilcannia stationiert, ist zunächst der örtlich zuständige Polizeibeamte. Als sich in dem Fall keinerlei Spuren auffinden lassen, wird „Bony“ hinzugezogen, der als verdeckter Ermittler versucht, den Fall aufzuklären.

Die anderen

Mr. Thornton ist der Eigentümer der Schafzucht-Station Barrakee. Seine Frau, Ann, und er leben dort mit einer Reihe von Angestellten und einer verwaisten Nichte, Kate Flinders. Ihr Sohn Ralph besuchte ein Internat und hat dort gerade die Schule beendet. Sie hoffen nun, dass die beiden heiraten, und die Verlobung wird groß gefeiert.

Zum Personal gehört auch Frank Dugdale, der als stellvertretender Aufseher auf Barrakee arbeitet und in Kate verliebt ist. Zu Verstärkung des Personals wird William „Claire“, eigentlich „Sinclaire“, angestellt, dessen Schwester Mary früher auf Barrakee als Köchin gearbeitet hat, aber früh verstorben ist.

In der Nähe von Barrakee lebt auch eine Gruppe von Aborigines. Zu dieser gehört die junge Nellie Wanting, die wiederum in Ralph verliebt ist. Zu der Gruppe gehört außerdem King Henry, der aber schon seit 20 Jahren weit entfernt im Norden von Queensland lebt.

Handlung

Kontexte

Die Handlung spielt 1927 oder 1928 auf der fiktiven Schafzucht-Station Barrakee im Herbst und Winter, eine Zeit lang erwarteter, dann einsetzender Regenfälle. Barrakee liegt im Nordwesten von New South Wales, grenzt im Osten an den Darling River und erstreckt sich von dort in Richtung Westen zur Grenze von South Australia.[Anm. 3] Nächstgelegener größerer Ort ist Wilcannia, etwa 100 km entfernt. Als Ralph von seinem Internat anreist, nutzt er dazu den Bahnhof in Bourke, Endpunkt der Main Western Railway, die heute jenseits von Nyngan stillgelegt ist.

Der Kriminalfall

In einer Nacht wird während eines Gewitters King Henry von einem Bumerang erschlagen. Frank Dugdale, der sich ganz in der Nähe des Tatorts aufhält, hört diesen fliegen. Aufgrund des mit dem Gewitter einhergehenden Regens gibt es für die Polizei anschließend aber keine verwertbaren Spuren, die auf einen Täter hinweisen. Deshalb wird Bony hinzugezogen und lässt sich als Saison-Arbeiter in Barrakee anstellen. Nur der Eigentümer von Barrakee weiß von seiner Identität. Bony ermittelt aus geringen, verbliebenen Spuren, die vorher niemand deuten konnte, und über Informationen, die er aus seinem weiten Netzwerk von Bekanntschaften erhält, einen Täter. Der aber wird gewarnt und entzieht sich der Polizei durch Flucht. Bony stört bei dieser Ermittlung, dass er zwar den Tathergang rekonstruieren und einen Täter ermitteln konnte, das Tatmotiv aber völlig ungeklärt bleibt. Also arbeitet er weiter in Barrakee und versucht, dem auf die Spur zu kommen. Das gelingt ihm letztendlich, wenn auch nur dadurch, dass der Autor einen Einbruchdiebstahl in die Handlung einbaut, bei dem die Tatwaffe zufällig zutage kommt. Letztendlich verhält sich doch alles etwas anders als zuerst angenommen.

Nebenhandlungen

Wichtigste Nebenhandlung ist die Beziehung zwischen Ralph und Katie, die sukzessive von den Liebesgeschichten zwischen Ralph und Nellie sowie Katie und Frank überlagert wird. Dabei bleibt der Autor, was die Sexualmoral betrifft, vor allem aber hinsichtlich seiner Aussagen über das, was zwischen Aborigines und europäischstämmigen Australiern möglich ist, sowie all seiner Sympathie und Bewunderung für Aborigines und deren Kultur, sehr im Traditionell-Stereotypen verhaftet – wofür er heute stark kritisiert wird.[2] Letztendlich sortiert er in der von ihm niedergeschriebenen Handlung die Menschen wieder entlang des rassischen Konstrukts.

Konstruktion

Als Bony sich in die Ermittlung einschaltet und damit die Lösung des Falls ihren Anfang nimmt, ist bereits ein Viertel der Geschichte erzählt. Arthur W. Upfield schafft sich so reichlich Raum, erst einmal Landschaft und Menschen des australischen Outbacks zu beschreiben – eines seiner zentralen Themen. Gleiches gilt für eine dramatische, abschließende Verfolgungsjagd, die durch eine im ansteigenden Wasser des Darling versinkende Landschaft führt und etwa 10 % des Textes ausmacht.

Ausgaben

Soweit nicht anders angegeben, stammen die Angaben zu den englischsprachigen Ausgaben aus dem Katalog der Australischen Nationalbibliothek.[3]

  • Erstausgabe: The Barrakee Mystery. Hutchinson & Co., London 1929[Anm. 4]
  • Weitere britische und australische Ausgaben:
    • Heinemann, London 1965
    • Pan Books, London u. Sydney 1969
    • Heinemann, London 1972
    • ETT Imprint, Exile Bay, NSW, 2016
    • The Barrakee mystery: the lure of the bush. ETT Imprint, Exile Bay, NSW, 2020. ISBN 9781922384461
  • US-amerikanische Ausgaben unter dem Titel The lure of the bush[4]:
    • Doubleday, Doran & Co., Garden City, Garden City, N.Y., 1965
    • The American Reprint Company, Mattituck, N.Y., 1978 [Nachdruck der Ausgabe von 1965]
  • Deutschsprachige Ausgaben[5] unter dem Titel Bony und der Bumerang:
  • Digitale Ausgabe:
    • Bony und der Bumerang (The Barrakee Mystery)[6]

Literatur

  • Ray B. Browne: The spirit of Australia. The crime fiction of Arthur W. Upfield. University Press, Bowling Green 1988, ISBN 0-87972-402-1

Anmerkungen

  1. Die Ausgangsversion dieses Artikels wurde auf der Grundlage folgender Ausgabe erstellt: The lure of the bush. The American Reprint Company, Mattituck, N.Y., 1978. Siehe Abschnitt „Ausgaben“.
  2. The House of Cain ist ebenfalls ein Kriminalroman, aber ohne den Ermittler „Bony“.
  3. Browne (S. 55, 265f.), in Übernahme von Angaben bei Philipp Asdell, positioniert den Ort der Handlung dagegen – im Widerspruch zu den Angaben im Roman – in die Nähe von Tilpa, an das Ostufer des Darling.
  4. Browne gibt 1928 an (S. 55).
  5. Im Katalog der Australischen Nationalbibliothek ist als Erscheinungsjahr auch 1965 angegeben, siehe ([1]).

Einzelnachweise

  1. Browne, S. 55.
  2. Browne, S. 40.
  3. Arthur W. Upfield: The Barrakee Mystery im Katalog der Australischen Nationalbibliothek.
  4. Angaben dazu aus dem Nachdruck von 1978.
  5. Angaben nach dem Katalog der Deutschen Nationalbibliothek.
  6. Nachweis im Katalog der Australischen Nationalbibliothek.