„History of Islamic Philosophy“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Bot: 1 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:Q16386045) migriert
K →‎Literatur: Tippfehler
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Zeile 22: Zeile 22:


== Literatur ==
== Literatur ==
* Seyyed Hossein Nasr aud Oliver Leaman (Hrsg.): ''History of Islamic Philosophy'' (= ''History of World Philosophies''). Routledge, 2001 (zuerst 1996) ([https://www.uni-hildesheim.de/media/koselleck/Geschichten_der_Philosophie/Englisch/1996Nasr_Leaman_engl.pdf Inhaltsübersicht])
* Seyyed Hossein Nasr und Oliver Leaman (Hrsg.): ''History of Islamic Philosophy'' (= ''History of World Philosophies''). Routledge, 2001 (zuerst 1996) ([https://www.uni-hildesheim.de/media/koselleck/Geschichten_der_Philosophie/Englisch/1996Nasr_Leaman_engl.pdf Inhaltsübersicht])


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Aktuelle Version vom 13. Mai 2024, 00:38 Uhr

Das Buch History of Islamic Philosophy[1] (Geschichte der islamischen Philosophie) ist eine englischsprachige Sammlung von Essays verschiedener Islam-Experten aus der Routledge-Reihe (series) History of World Philosophies. Sie wurde herausgegeben von dem Iraner Seyyed Hossein Nasr (geb. 1933 in Teheran) - einer von den USA aus wirkenden angesehenen Persönlichkeit des Islams - von der George Washington University und dem im Bereich der Judaistik wirkenden Oliver Leaman (geb. 1950) von der Liverpool John Moores University. Das Werk betont den lebendigen Charakter und die reiche Vielfalt des Themas, d. h. der Gegenstand wird nicht ausschließlich als Teil der Ideengeschichte oder als Teil der philosophischen Forschung abgehandelt. Untersucht werden die wichtigsten Denker und Denkschulen, die Schlüsselkonzepte der islamischen Philosophie werden erörtert und ein großes geografisches Gebiet abdeckt, mit Erörterungen der arabischen, persischen, indischen, jüdischen, türkischen und südostasiatischen Philosophie. Das zuerst 1996 erschienene Buch wurde seinem Schutzumschlagstext zufolge positiv aufgenommen von der School of Oriental and African Studies, London University. Auf mehr als 1200 Seiten widmet es sich vielen Aspekten des islamischen Denkens, 50 Fachexperten aus über 16 Ländern haben zur Entstehung beigetragen.

Gliederung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In seinen zehn Abschnitten widmet es sich den folgenden Themen (in Zusammenfassung):[2]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Seyyed Hossein Nasr und Oliver Leaman (Hrsg.): History of Islamic Philosophy (= History of World Philosophies). Routledge, 2001 (zuerst 1996) (Inhaltsübersicht)

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise und Fußnoten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Seyyed Hossein Nasr and Oliver Leaman (Hrsg.): History of Islamic Philosophy (= History of World Philosophies). Routledge, 2001.
  2. vgl. Contents
  3. Abu al-Hassan al-Amiri (englisch)
  4. Ibn Sab'in (englisch)
  5. Ayn-al-Qudat Hamadani (englisch)