„Arthur W. Upfield“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Werke: Jahr d. dEA lt. DNB --- vgl. https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&cqlMode=true&query=idn%3D458492213
ergänzt
Zeile 6: Zeile 6:


== Leben ==
== Leben ==
Arthur William Upfield wurde als William Arthur Upfield geboren, die Vornamen aber schon früh in umgekehrter Reihenfolge verwendet.<ref>Browne, S. 4.</ref> Er hatte vier jüngere Brüder und war ein schwieriges Kind, so dass die Eltern ihn überwiegend bei den Großeltern aufwachsen ließen. Um den Jahreswechsel 1910/1911 schob sein Vater ihn – vermeintlich endgültig – nach Australien ab. Als Begründung gab er an, aus Arthur W. Upfield werde sowieso nichts, Australien sei weit genug weg, damit er seiner Familie keinen Ärger machen könne und er würde nie genug Geld verdienen, um sich eine Schiffspassage zurück leisten zu können.<ref>Browne, S. 4f.</ref>
Arthur William Upfield wurde als William Arthur Upfield geboren, die Vornamen aber schon früh in umgekehrter Reihenfolge verwendet.<ref>Browne, S. 4.</ref> Er hatte vier jüngere Brüder und war ein schwieriges Kind, so dass die Eltern ihn überwiegend bei den Großeltern aufwachsen ließen. Um den Jahreswechsel 1910/1911 schob sein Vater ihn – vermeintlich endgültig – nach Australien ab. Als Begründung gab er an, aus Arthur W. Upfield werde sowieso nichts, Australien sei weit genug weg, damit er seiner Familie keinen Ärger machen könne, und er würde nie genug Geld verdienen, um sich eine Schiffspassage zurück leisten zu können.<ref>Browne, S. 4f.</ref>


Er versuchte sich in verschiedenen Gelegenheits-Jobs und war vom „[[Outback]]“, der Natur und den Menschen, fasziniert. Im Laufe der Zeit reparierte er Grenzzäune, arbeitete als Rinder- und Schafhirte, jagte professionell Kaninchen, suchte nach [[Opal]]en, war Erntehelfer, Koch und Manager einer Schaf-Ranch. Beim Job-Wechsel schob er seine Habseligkeiten auf einem [[Fahrrad]], dessen Pedalen abgeschraubt waren, und ging zu Fuß. Bei seinen Wanderungen über den Kontinent sammelte er die zahlreichen Erfahrungen über das Leben und Überleben im „Bush“, die er in seinen Werken verarbeitete.<ref>Browne, S. 6.</ref> An der australischen Gesellschaft faszinierte ihn die existenzielle Abhängigkeit der Menschen voneinander in dem menschenarmen, über eine riesige Fläche sich erstreckenden Outback.<ref>Browne, S. 8.</ref>
Arthur W. Upfield versuchte sich in verschiedenen Gelegenheits-Jobs und war vom „[[Outback]]“, der Natur und den Menschen, fasziniert. Im Laufe der Zeit reparierte er Grenzzäune, arbeitete als Rinder- und Schafhirte, jagte professionell Kaninchen, suchte nach [[Opal]]en, war Erntehelfer, Koch und Manager einer Schaf-Ranch. Beim Job-Wechsel schob er seine Habseligkeiten auf einem [[Fahrrad]], dessen Pedalen abgeschraubt waren, und ging zu Fuß. Bei seinen Wanderungen über den Kontinent sammelte er die zahlreichen Erfahrungen über das Leben und Überleben im „Bush“, die er in seinen Werken verarbeitete.<ref>Browne, S. 6.</ref> An der australischen Gesellschaft faszinierte ihn die existenzielle Abhängigkeit der Menschen voneinander in dem menschenarmen, über eine riesige Fläche sich erstreckenden Outback.<ref>Browne, S. 8.</ref>


Bereits zu Beginn des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] meldete er sich im August 1914 als [[Kriegsfreiwilliger]] und war in der ''Australian Imperial Force'' in der [[Schlacht von Gallipoli]], in [[Ägypten]] und in Frankreich eingesetzt. Nach dem Ende des Krieges blieb er zunächst für weitere fünf Jahre in [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]], wo er als [[Privatsekretär]] eines Generals arbeitete. 1924 kehrte er nach Australien zurück.<ref>Browne, S. 7.</ref>
Bereits zu Beginn des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] meldete er sich im August 1914 als [[Kriegsfreiwilliger]] und war in der ''Australian Imperial Force'' in der [[Schlacht von Gallipoli]], in [[Ägypten]] und in Frankreich eingesetzt. Nach dem Ende des Krieges blieb er zunächst für weitere fünf Jahre in [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]], wo er als [[Privatsekretär]] eines Generals arbeitete. 1924 kehrte er nach Australien zurück.<ref>Browne, S. 7.</ref>
Zeile 17: Zeile 17:
[[Datei:SnowyRowles.jpg|mini|Snowy Rowles, der die sogenannten Murchison-Morde beging – eine Fotografie von Arthur Upfield. Die Opfer wurden genauso beseitigt wie in seinem Roman ''The Sands of Windee'' (''Ein glücklicher Zufall''). Der Mörder und Upfield hatten, als Upfield an dem Roman schrieb, über eine unfehlbare Methode, Mordopfer zu beseitigen, diskutiert.<ref>[https://nla.gov.au/nla.obj-140415186/view Arthur Upfield (Fotograf): ''Rowles standing beside James Ryan's car''].</ref>]]
[[Datei:SnowyRowles.jpg|mini|Snowy Rowles, der die sogenannten Murchison-Morde beging – eine Fotografie von Arthur Upfield. Die Opfer wurden genauso beseitigt wie in seinem Roman ''The Sands of Windee'' (''Ein glücklicher Zufall''). Der Mörder und Upfield hatten, als Upfield an dem Roman schrieb, über eine unfehlbare Methode, Mordopfer zu beseitigen, diskutiert.<ref>[https://nla.gov.au/nla.obj-140415186/view Arthur Upfield (Fotograf): ''Rowles standing beside James Ryan's car''].</ref>]]


Arthur W. Upfield schrieb 36 Romane<ref>Browne, S. 2.</ref> und zahllose [[Kurzgeschichte]]n.<ref>Browne, S. 19.</ref> Die Erfahrungen, die er in den Jahren in der Wildnis sammelte, prägen die 29 [[Kriminalroman]]e um Kriminalinspektor [[Napoleon Bonaparte (Detektiv)|Napoleon Bonaparte]], „Bony“, die Upfield ab 1929 veröffentlichte. Umgekehrt enthält die Figur des Bony sehr viel Autobiografisches. Ähnliches gilt für die Figur von ''Clarnce B. Bagshott'', einen Schriftsteller, den er in den beiden Romanen ''The Devil's Steps'' (''Der Pfad des Teufels'') und ''An Author Bites the Dust'' (''Die Leute von nebenan'') auftreten lässt.<ref>Browne, S. 6.</ref> Der permanente Konflikt zwischen den unterschiedlichen Interessen und Lebensweisen der europäischen Siedler und der [[Aborigines]] ist ein herausragendes Thema für Upfield und in der zentralen Figur des Bony personifiziert, in dessen fiktiver Biografie er ihn Sohn eines weißen Vaters und einer Aboriginie-Mutter sein lässt.<ref>Browne, S. 17.</ref> Upfield hängt dabei einer [[Romantik|romantischen]] Konzeption an, die sich die Gesellschaft der Aborigines vor der weißen Einwanderung als [[Paradies|paradiesischen]] Zustand vorstellt.<ref>Browne, S. 24.</ref> Neben dem permanenten Konflikt zwischen europäischen Siedlern und Aboriginies sind für Upfield die australischen Naturgewalten ein herausragendes Thema.<ref>Browne, S. 17.</ref>
Arthur W. Upfield schrieb 36 Romane<ref>Browne, S. 2.</ref> und zahllose [[Kurzgeschichte]]n.<ref>Browne, S. 19.</ref> Die Erfahrungen, die er in den Jahren in der Wildnis sammelte, prägen die 29 [[Kriminalroman]]e um Kriminalinspektor [[Napoleon Bonaparte (Detektiv)|Napoleon Bonaparte]], „Bony“, die Upfield ab 1929 veröffentlichte. Umgekehrt enthält die Figur des Bony sehr viel Autobiografisches. Ähnliches gilt für die Figur von ''Clarnce B. Bagshott'', einen Schriftsteller, den er in den beiden Romanen ''The Devil's Steps'' (''Der Pfad des Teufels'') und ''An Author Bites the Dust'' (''Die Leute von nebenan'') auftreten lässt.<ref>Browne, S. 6.</ref> Der permanente Konflikt zwischen den unterschiedlichen Interessen und Lebensweisen der europäischen Siedler und der [[Aborigines]] ist ein herausragendes Thema für Upfield und in der zentralen Figur des Bony personifiziert, in dessen fiktiver Biografie er ihn Sohn eines weißen Vaters und einer Aboriginie-Mutter sein lässt.<ref>Browne, S. 17.</ref> Upfield hängt dabei einer [[Romantik|romantischen]] Konzeption an, die sich die Gesellschaft der Aborigines vor der weißen Einwanderung als [[Paradies|paradiesischen]] Zustand vorstellt.<ref>Browne, S. 24.</ref> Neben dem permanenten Konflikt zwischen europäischen Siedlern und Aboriginies sind für Upfield die australische Landschaft und die Naturgewalten ein herausragendes, oft zentrales Thema.<ref>Browne, S. 17, 50.</ref> Die Landschaftsschilderungen nehmen in seinen Romanen großen Raum ein.<ref>Browne, S. 49.</ref>


Einer der Romane Upfields, in dem Natur und Zeit sich gelungen mit dem Handlungsablauf verbinden und als eigener Ablauf Spannung erzeugen, ist ''Death of a Lake'', 1954, (''Der sterbende See'', 1955): In der extremen Hitze und Trockenheit des Hochsommers im südlichen Hinterland Australiens warten sechs Männer und zwei Frauen auf einem einsamen Außenposten auf das Austrocknen eines Sees. Auf seinem Grund soll sich die Leiche eines Mannes befinden, der vor Jahren nach einem großen Lottogewinn eines Nachts beim Schwimmen im See verschwand. Getarnt als Pferdezureiter nimmt Bony in der erdrückenden Hitze seine Ermittlungen auf.
Einer der Romane Upfields, in dem Natur und Zeit sich gelungen mit dem Handlungsablauf verbinden und als eigener Ablauf Spannung erzeugen, ist ''Death of a Lake'', 1954, (''Der sterbende See'', 1955): In der extremen Hitze und Trockenheit des Hochsommers im südlichen Hinterland Australiens warten sechs Männer und zwei Frauen auf einem einsamen Außenposten auf das Austrocknen eines Sees. Auf seinem Grund soll sich die Leiche eines Mannes befinden, der vor Jahren nach einem großen Lottogewinn eines Nachts beim Schwimmen im See verschwand. Getarnt als Pferdezureiter nimmt Bony in der erdrückenden Hitze seine Ermittlungen auf.


Upfield versetzt das klassische „Who-dun-it“<ref group="Anm.">Eigentlich „Who has done it“ (Wer ist der Täter?).</ref> des Detektivromans in eine für die meisten Leser exotische Umgebung. Eine gekonnte Schilderung der grandiosen Landschaften Australiens und seiner Natur zusammen mit einer in Romanen seltenen Darstellung der Kultur der australischen Ureinwohner verschaffen den Kriminalromanen Upfields eine besondere Rolle in diesem [[Genre]].
Die Handlungen spielen fast ausschließlich im Outback oder in kleinen Siedlungen.<ref>Browne, S. 50.</ref> Upfield versetzt das klassische „Who-dun-it“<ref group="Anm.">Eigentlich „Who has done it“ (Wer ist der Täter?).</ref> des Detektivromans in eine für die meisten Leser exotische Umgebung. Eine gekonnte Schilderung der grandiosen Landschaften Australiens und seiner Natur zusammen mit einer in Romanen seltenen Darstellung der Kultur der australischen Ureinwohner verschaffen den Kriminalromanen Upfields eine besondere Rolle in diesem [[Genre]].


Arthur W. Upfield war ein begeisterter Geschichten-Erzähler. Die Durchsicht seiner Manuskripte und der [[Korrekturfahne]]n lag ihm dagegen weniger.<ref>Browne, S. 11.</ref>
Arthur W. Upfield war ein begeisterter Geschichten-Erzähler. Die Durchsicht seiner Manuskripte und der [[Korrekturfahne]]n lag ihm dagegen weniger.<ref>Browne, S. 11.</ref>
Zeile 78: Zeile 78:
* 1954 ''Death of a Lake''. Doubleday, Garden City/New York
* 1954 ''Death of a Lake''. Doubleday, Garden City/New York
** ''Der sterbende See''. Goldmann, München 1955
** ''Der sterbende See''. Goldmann, München 1955
* 1954 ''Sinister Stones''<ref>erschien auch unter dem Titel ''The Cake in the Hat Box'' 1955 bei Heinemann, London</ref>. Doubleday, Garden City/New York
* 1954 ''Sinister Stones'' Doubleday, Garden City/New York; erschien auch unter dem Titel ''The Cake in the Hat Box'' 1955 bei Heinemann, London
** ''Der schwarze Brunnen''. Goldmann, München 1957
** ''Der schwarze Brunnen''. Goldmann, München 1957
* 1956 ''The Battling Prophet''. Heinemann, London
* 1956 ''The Battling Prophet''. Heinemann, London
Zeile 86: Zeile 86:
* 1957 ''Bony Buys a Woman''<ref>erschien ebenfalls 1957 (aber später) bei Doubleday, Garden City/New York, unter dem Titel ''The Bushman who Came Back''</ref>. Heinemann, London
* 1957 ''Bony Buys a Woman''<ref>erschien ebenfalls 1957 (aber später) bei Doubleday, Garden City/New York, unter dem Titel ''The Bushman who Came Back''</ref>. Heinemann, London
** ''Bony kauft eine Frau''. Goldmann, München 1958
** ''Bony kauft eine Frau''. Goldmann, München 1958
* 1959 ''Bony and the Mouse''<ref>erschien ebenfalls 1959 bei Doubleday, Garden City/New York, unter dem Titel ''Journey to the Hangman''</ref>. Heinemann, London
** ''Bony und die Maus''. Goldmann, München 1959
* 1959 ''Bony and the Black Virgin''<ref>erschien 1986 bei Collier Books, New York, unter dem Titel ''The Torn Branch''</ref>. Heinemann, London
* 1959 ''Bony and the Black Virgin''<ref>erschien 1986 bei Collier Books, New York, unter dem Titel ''The Torn Branch''</ref>. Heinemann, London
** ''Bony und die schwarze Jungfrau''. Goldmann, München 1960
** ''Bony und die schwarze Jungfrau''. Goldmann, München 1960
* 1959 ''Bony and the Mouse''<ref>erschien ebenfalls 1959 bei Doubleday, Garden City/New York, unter dem Titel ''Journey to the Hangman''</ref>. Heinemann, London
** ''Bony und die Maus''. Goldmann, München 1959
* 1960 ''Bony and the Kelly Gang''<ref>erschien ebenfalls 1960 bei Doubleday, Garden City/New York, unter dem Titel ''Valley of Smugglers''</ref>. Heinemann, London
* 1960 ''Bony and the Kelly Gang''<ref>erschien ebenfalls 1960 bei Doubleday, Garden City/New York, unter dem Titel ''Valley of Smugglers''</ref>. Heinemann, London
** ''Fremde sind unerwünscht''. Goldmann, München 1961
** ''Fremde sind unerwünscht''. Goldmann, München 1961
Zeile 102: Zeile 102:


=== Standalones ===
=== Standalones ===
<small>Alle Standalones liegen nicht in deutscher Übersetzung vor</small>
Alle [[Standalone]]s liegen nicht in deutscher Übersetzung vor.


* 1928 ''The House of Cain''. Hutchinson, London
* 1926 ''The House of Cain''. Hutchinson, London<ref>Browne, S. 55.</ref>
* 1930 ''The Beach of Atonement''. Hutchinson, London
* 1930 ''The Beach of Atonement''. Hutchinson, London<ref>Browne, S. 58.</ref>
* 1932 ''A Royal Abduction''. Hutchinson, London
* 1932 ''A Royal Abduction''. Hutchinson, London<ref>Browne, S. 64.</ref>
* 1932 ''Gripped by Drought''. Hutchinson, London
* 1932 ''Gripped by Drought''. Hutchinson, London<ref>Browne, S. 66.</ref>
* 1934 ''The Murchison Murders''. Midget Masterpiece Publishing, Sydney
* 1934 ''The Murchison Murders''. Midget Masterpiece Publishing, Sydney
* 1987 ''Breakaway House''. Angus & Robertson, North Ryde NSW/Australien + London
* 1987 ''Breakaway House''. Angus & Robertson, North Ryde NSW/Australien und London<ref group="Anm.">Das Manuskript zu diesem Roman wurde erst nachträglich im Nachlass von Arthur W. Upfield gefunden (Browne, S. 131).</ref>
* 1996 ''The Great Melbourne Cup Mystery''<ref>Der Roman soll bereits 1933 entstanden sein und auf einer wahren Begebenheit beruhen</ref>. ETT Imprint, Watsons Bay NSW/Australien
* 1996 ''The Great Melbourne Cup Mystery''<ref group="Anm.">Der Roman soll bereits 1933 entstanden sein und auf einer wahren Begebenheit beruhen.</ref>. ETT Imprint, Watsons Bay NSW/Australien


== Literatur ==
== Literatur ==

Version vom 17. Mai 2024, 10:03 Uhr

Arthur Upfield

Arthur William Upfield (* 1. September 1890[1] in Gosport, Hampshire, England; † 12. Februar 1964 in Bowral, New South Wales.[2]) war ein britisch-australischer Autor von Kriminalromanen.

Leben

Arthur William Upfield wurde als William Arthur Upfield geboren, die Vornamen aber schon früh in umgekehrter Reihenfolge verwendet.[3] Er hatte vier jüngere Brüder und war ein schwieriges Kind, so dass die Eltern ihn überwiegend bei den Großeltern aufwachsen ließen. Um den Jahreswechsel 1910/1911 schob sein Vater ihn – vermeintlich endgültig – nach Australien ab. Als Begründung gab er an, aus Arthur W. Upfield werde sowieso nichts, Australien sei weit genug weg, damit er seiner Familie keinen Ärger machen könne, und er würde nie genug Geld verdienen, um sich eine Schiffspassage zurück leisten zu können.[4]

Arthur W. Upfield versuchte sich in verschiedenen Gelegenheits-Jobs und war vom „Outback“, der Natur und den Menschen, fasziniert. Im Laufe der Zeit reparierte er Grenzzäune, arbeitete als Rinder- und Schafhirte, jagte professionell Kaninchen, suchte nach Opalen, war Erntehelfer, Koch und Manager einer Schaf-Ranch. Beim Job-Wechsel schob er seine Habseligkeiten auf einem Fahrrad, dessen Pedalen abgeschraubt waren, und ging zu Fuß. Bei seinen Wanderungen über den Kontinent sammelte er die zahlreichen Erfahrungen über das Leben und Überleben im „Bush“, die er in seinen Werken verarbeitete.[5] An der australischen Gesellschaft faszinierte ihn die existenzielle Abhängigkeit der Menschen voneinander in dem menschenarmen, über eine riesige Fläche sich erstreckenden Outback.[6]

Bereits zu Beginn des Ersten Weltkriegs meldete er sich im August 1914 als Kriegsfreiwilliger und war in der Australian Imperial Force in der Schlacht von Gallipoli, in Ägypten und in Frankreich eingesetzt. Nach dem Ende des Krieges blieb er zunächst für weitere fünf Jahre in Großbritannien, wo er als Privatsekretär eines Generals arbeitete. 1924 kehrte er nach Australien zurück.[7]

1948 führte er eine Expedition der Zeitschrift Australian Geographic über 8.000 km durch den Nordwesten Australiens.[8]

Literarisches Werk

Snowy Rowles, der die sogenannten Murchison-Morde beging – eine Fotografie von Arthur Upfield. Die Opfer wurden genauso beseitigt wie in seinem Roman The Sands of Windee (Ein glücklicher Zufall). Der Mörder und Upfield hatten, als Upfield an dem Roman schrieb, über eine unfehlbare Methode, Mordopfer zu beseitigen, diskutiert.[9]

Arthur W. Upfield schrieb 36 Romane[10] und zahllose Kurzgeschichten.[11] Die Erfahrungen, die er in den Jahren in der Wildnis sammelte, prägen die 29 Kriminalromane um Kriminalinspektor Napoleon Bonaparte, „Bony“, die Upfield ab 1929 veröffentlichte. Umgekehrt enthält die Figur des Bony sehr viel Autobiografisches. Ähnliches gilt für die Figur von Clarnce B. Bagshott, einen Schriftsteller, den er in den beiden Romanen The Devil's Steps (Der Pfad des Teufels) und An Author Bites the Dust (Die Leute von nebenan) auftreten lässt.[12] Der permanente Konflikt zwischen den unterschiedlichen Interessen und Lebensweisen der europäischen Siedler und der Aborigines ist ein herausragendes Thema für Upfield und in der zentralen Figur des Bony personifiziert, in dessen fiktiver Biografie er ihn Sohn eines weißen Vaters und einer Aboriginie-Mutter sein lässt.[13] Upfield hängt dabei einer romantischen Konzeption an, die sich die Gesellschaft der Aborigines vor der weißen Einwanderung als paradiesischen Zustand vorstellt.[14] Neben dem permanenten Konflikt zwischen europäischen Siedlern und Aboriginies sind für Upfield die australische Landschaft und die Naturgewalten ein herausragendes, oft zentrales Thema.[15] Die Landschaftsschilderungen nehmen in seinen Romanen großen Raum ein.[16]

Einer der Romane Upfields, in dem Natur und Zeit sich gelungen mit dem Handlungsablauf verbinden und als eigener Ablauf Spannung erzeugen, ist Death of a Lake, 1954, (Der sterbende See, 1955): In der extremen Hitze und Trockenheit des Hochsommers im südlichen Hinterland Australiens warten sechs Männer und zwei Frauen auf einem einsamen Außenposten auf das Austrocknen eines Sees. Auf seinem Grund soll sich die Leiche eines Mannes befinden, der vor Jahren nach einem großen Lottogewinn eines Nachts beim Schwimmen im See verschwand. Getarnt als Pferdezureiter nimmt Bony in der erdrückenden Hitze seine Ermittlungen auf.

Die Handlungen spielen fast ausschließlich im Outback oder in kleinen Siedlungen.[17] Upfield versetzt das klassische „Who-dun-it“[Anm. 1] des Detektivromans in eine für die meisten Leser exotische Umgebung. Eine gekonnte Schilderung der grandiosen Landschaften Australiens und seiner Natur zusammen mit einer in Romanen seltenen Darstellung der Kultur der australischen Ureinwohner verschaffen den Kriminalromanen Upfields eine besondere Rolle in diesem Genre.

Arthur W. Upfield war ein begeisterter Geschichten-Erzähler. Die Durchsicht seiner Manuskripte und der Korrekturfahnen lag ihm dagegen weniger.[18]

Als er 1964 starb, schrieb er an seinem 34. Roman, dem 29. mit Bony als Ermittler[19], der unter dem Titel The Lake Frome Monster von J. L. Price und Dorothy Strange fertig geschrieben wurde.

Im deutschsprachigen Raum erscheinen die Romane Upfields seit Mitte der 1950er-Jahre in der Buchserie Rote Reihe des Goldmann Verlags, der die Bücher kontinuierlich neu auflegt. Die Buchreihe war die literarische Vorlage für die australische Fernsehserie Boney, die 1972/73 entstand. Der 1990 produzierten Fernsehfilm Bony: Fahrt in den Tod und die 1992 entstandene Fernsehserie Bony und sein Kommissar sind freie Adaptionen der von Upfield entwickelten Konstellation.

Auszeichnungen

Neben den beiden Auszeichnungen war Upfield 1956 auch für den Gold Dagger der britischen Crime Writers' Association für The Cake in the Hatbox (Der schwarze Brunnen / Sinister Stones) nominiert.

Privat

Arthur W. Upfield heiratete 1915 Anne Douglas, mit der er einen Sohn hatte, Arthur James Upfield.[20] Die Ehe verlief nicht dauerhaft harmonisch, oft lebten die Ehepartner getrennt, ab den 1930er Jahren dann dauerhaft. Da Anne einer Scheidung nicht zustimmte, blieb die Ehe formal bestehen. Er lebte dann mit Jessica Urens zusammen.[21]

Werke

Die Jahresdaten beziehen sich auf die Original- bzw. deutschen Erstausgaben. Eine deutsche ISBN wurde angegeben, soweit sie bei Erscheinen bereits vorhanden war.

Napoleon-Bonaparte-Serie

  • 1929 The Barrakee Mystery[22]. Hutchinson, London.
  • 1931 The Sands of Windee. Hutchinson, London
    • Ein glücklicher Zufall. Goldmann, München 1958
  • 1936 Wings Above the Diamantina[24]. Angus & Robertson, Sydney
  • 1937 Mr. Jelly's Business[25]. Angus & Robertson, Sydney
    • Mr. Jellys Geheimnis. Goldmann, München 1965
  • 1937 Winds of Evil. Angus & Robertson, Sydney
    • Bony stellt eine Falle. Goldmann, München 1961
  • 1938 The Bone is Pointed. Angus & Robertson, Sydney
    • Todeszauber. Goldmann, München 1965
  • 1939 The Mystery of Swordfish Reef. Angus & Robertson, Sydney + London
    • Der Kopf im Netz. Krimi-Verlag, Wollerau/Schweiz 1943[26]
  • 1940 Bushranger of the Skies[27]. Angus & Robertson, Sydney + London
    • Bony und die Todesotter. Goldmann, München 1965
  • 1945 Death of a Swagman. Doubleday, Doran & Co., Garden City/New York
    • Bony wird verhaftet. Goldmann, München 1964
  • 1946 The Devil's Steps. Doubleday, Garden City/New York
  • 1948 An Author Bites the Dust. Doubleday, Garden City/New York
    • Die Leute von nebenan. Goldmann, München 1957
  • 1948 The Mountains Have a Secret. Doubleday, Garden City/New York
  • 1950 The Bachelors of Broken Hill. Doubleday, Garden City/New York
    • Die Junggesellen von Broken Hill. Goldmann, München 1957
  • 1950 The Widows of Broome. Doubleday, Garden City/New York
    • Die Witwen von Broome. Goldmann, München 1956
  • 1951 The New Shoe[28]. Doubleday, Garden City/New York
    • Der neue Schuh. Goldmann, München 1955
  • 1952 Venom House. Doubleday, Garden City/New York
    • Die Giftvilla. Goldmann, München 1956
  • 1953 Murder Must Wait. Doubleday, Garden City/New York
    • Viermal bei Neumond. Goldmann, München 1955
  • 1954 Death of a Lake. Doubleday, Garden City/New York
    • Der sterbende See. Goldmann, München 1955
  • 1954 Sinister Stones Doubleday, Garden City/New York; erschien auch unter dem Titel The Cake in the Hat Box 1955 bei Heinemann, London
    • Der schwarze Brunnen. Goldmann, München 1957
  • 1956 The Battling Prophet. Heinemann, London
    • Der streitbare Prophet. Goldmann, München 1958
  • 1956 Man of Two Tribes. Doubleday, Garden City/New York
  • 1957 Bony Buys a Woman[29]. Heinemann, London
    • Bony kauft eine Frau. Goldmann, München 1958
  • 1959 Bony and the Black Virgin[30]. Heinemann, London
    • Bony und die schwarze Jungfrau. Goldmann, München 1960
  • 1959 Bony and the Mouse[31]. Heinemann, London
    • Bony und die Maus. Goldmann, München 1959
  • 1960 Bony and the Kelly Gang[32]. Heinemann, London
    • Fremde sind unerwünscht. Goldmann, München 1961
  • 1961 Bony and the White Savage[33]. Heinemann, London
    • Bony und die weiße Wilde. Goldmann, München 1962
  • 1962 The Will of the Tribe. Heinemann, London
    • Wer war der zweite Mann? Goldmann, München 1963
  • 1963 Madman's Bend[34]. Heinemann, London
    • Bony übernimmt den Fall. Goldmann, München 1964
  • 1966 The Lake Frome Monster[35]. Heinemann, London
    • Gefahr für Bony[36]. Goldmann, München 1967

Standalones

Alle Standalones liegen nicht in deutscher Übersetzung vor.

  • 1926 The House of Cain. Hutchinson, London[37]
  • 1930 The Beach of Atonement. Hutchinson, London[38]
  • 1932 A Royal Abduction. Hutchinson, London[39]
  • 1932 Gripped by Drought. Hutchinson, London[40]
  • 1934 The Murchison Murders. Midget Masterpiece Publishing, Sydney
  • 1987 Breakaway House. Angus & Robertson, North Ryde NSW/Australien und London[Anm. 2]
  • 1996 The Great Melbourne Cup Mystery[Anm. 3]. ETT Imprint, Watsons Bay NSW/Australien

Literatur

  • Ray B. Browne: The spirit of Australia. The crime fiction of Arthur W. Upfield. University Press, Bowling Green 1988, ISBN 0-87972-402-1
  • Klaus Johansen: Arthur Upfield. En bibliografi. Edition Bibliomanen, Odense 1995, ISBN 87-90011-71-6

Weblinks

Commons: Arthur W. Upfield – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. Eigentlich „Who has done it“ (Wer ist der Täter?).
  2. Das Manuskript zu diesem Roman wurde erst nachträglich im Nachlass von Arthur W. Upfield gefunden (Browne, S. 131).
  3. Der Roman soll bereits 1933 entstanden sein und auf einer wahren Begebenheit beruhen.

Einzelnachweise

  1. Gemäß AustLit: „this is confirmed by his birth certificate although the year of his birth is variously listed as between 1888 and 1892.“
  2. Browne, S. 11.
  3. Browne, S. 4.
  4. Browne, S. 4f.
  5. Browne, S. 6.
  6. Browne, S. 8.
  7. Browne, S. 7.
  8. Browne, S. 6, 47 (Karte).
  9. Arthur Upfield (Fotograf): Rowles standing beside James Ryan's car.
  10. Browne, S. 2.
  11. Browne, S. 19.
  12. Browne, S. 6.
  13. Browne, S. 17.
  14. Browne, S. 24.
  15. Browne, S. 17, 50.
  16. Browne, S. 49.
  17. Browne, S. 50.
  18. Browne, S. 11.
  19. Browne, S. 11.
  20. Browne, S. 7.
  21. Browne, S. 7.
  22. ebenfalls 1965 bei Doubleday, Doran & Co., Garden City/New York, für den „Crime Club Doubleday“ unter dem Titel The Lure of the Bush veröffentlicht.
  23. zeitgleich bei Wollerau, Schweiz.
  24. erschien auch unter dem Titel Winged Mystery bei John Hamilton, London 1937 und unter Wings above the Clayplan bei Doubleday, Doran & Co., Garden City/New York, 1943
  25. erschien bei Doubleday, Doran & Co., Garden City/New York, 1943 unter dem Titel Murder Down Under
  26. bei Goldmann, München, erst 1956 erschienen
  27. 1944 bei Doubleday, Doran & Co., New York, unter dem Titel No Footprints in the Bush erschienen
  28. erschien auch unter dem Titel The Clue of the New Shoe 1955 bei Pan Books, London
  29. erschien ebenfalls 1957 (aber später) bei Doubleday, Garden City/New York, unter dem Titel The Bushman who Came Back
  30. erschien 1986 bei Collier Books, New York, unter dem Titel The Torn Branch
  31. erschien ebenfalls 1959 bei Doubleday, Garden City/New York, unter dem Titel Journey to the Hangman
  32. erschien ebenfalls 1960 bei Doubleday, Garden City/New York, unter dem Titel Valley of Smugglers
  33. erschien ebenfalls 1961 bei Doubleday, Garden City/New York, unter dem Titel The White savage
  34. erschien ebenfalls 1963 bei Doubleday, Garden City/New York, unter dem Titel The Body at Madman's Bend
  35. posthum vollendet von J. L. Price und Dorothy Strange
  36. 1972 bei Goldmann, München, unter dem Titel Gefahr für Bony erschienen
  37. Browne, S. 55.
  38. Browne, S. 58.
  39. Browne, S. 64.
  40. Browne, S. 66.