„Stockwerkbau (Fachwerk)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Änderung 244606181 von Den keiner kennt rückgängig gemacht. Ob das anonyme Gebäude wirklich wiederaufgebaut wurde, ist unbekannt. Tatsache ist der entkernte Zustand. (Insgesamt m.E. ein unglücklich-unpassendes Bild für den Artikel.) Zum zurückgesetzten Begriff "Rähmbauweise" bitte die Diskussion beachten.
Markierungen: Rückgängigmachung Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Weiteren Beleg ergänzt.
 
Zeile 2: Zeile 2:
[[Datei:Timber framing elements.svg|mini|Schematische Darstellung von Elementen des Fachwerks bei einem Stockwerksbau mit Auskragung]]
[[Datei:Timber framing elements.svg|mini|Schematische Darstellung von Elementen des Fachwerks bei einem Stockwerksbau mit Auskragung]]
[[Datei:Fachwerk(Bild1).jpg|mini|[[Entkernung|Entkerntes]] Fachwerkhaus mit [[Kniestock]] in Stockwerkbauweise]]
[[Datei:Fachwerk(Bild1).jpg|mini|[[Entkernung|Entkerntes]] Fachwerkhaus mit [[Kniestock]] in Stockwerkbauweise]]
Als '''Stockwerkbau''', veraltet<ref>[[Hans Koepf]], [[Günther Binding]]: ''Bildwörterbuch der Architektur. Mit englischem, französischem, italienischem und spanischem Fachglossar'' (= ''Kröners Taschenausgabe.'' Bd. 194). 4., überarbeitete Auflage. Kröner, Stuttgart 2005, ISBN 3-520-19404-X ([https://moodle.unifr.ch/pluginfile.php/975203/mod_resource/content/0/KOEPF%2C%20BINDING%2C%202005%2C%20Bildwoerterbuch%20der%20Architektur.pdf Digitalisat auf moodle.unifr.ch], abgerufen am 6. Februar 2024), S. 383: ''Rähmbau''.</ref> auch '''Rähmbau''' genannt, wird ein stockwerksweise erstelltes [[Fachwerkhaus]] bezeichnet. Die übereinander gestellten einzelnen Etagen eines Hauses können damit unterschiedliche Grundflächen haben. Im historischen Fachwerkbau entwickelte sich die [[Bauweise]] des Stockwerkbaus als ''Rähmbauweise'' im Laufe des 15.&nbsp;Jahrhundert aus der vorausgegangenen [[Ständerbauweise]].
Als '''Stockwerkbau''', veraltet<ref>[[G. Ulrich Großmann|G. Ulrich Grossmann]]: ''Der Fachwerkbau. Das historische Fachwerkhaus, seine Entstehung, Fabrbebung, Nutzung und Restaurierung''. DuMont, Köln 1986, ISBN 3-7701-1825-1, S. 189</ref><ref>[[Hans Koepf]], [[Günther Binding]]: ''Bildwörterbuch der Architektur. Mit englischem, französischem, italienischem und spanischem Fachglossar'' (= ''Kröners Taschenausgabe.'' Bd. 194). 4., überarbeitete Auflage. Kröner, Stuttgart 2005, ISBN 3-520-19404-X ([https://moodle.unifr.ch/pluginfile.php/975203/mod_resource/content/0/KOEPF%2C%20BINDING%2C%202005%2C%20Bildwoerterbuch%20der%20Architektur.pdf Digitalisat auf moodle.unifr.ch], abgerufen am 6. Februar 2024), S. 383: ''Rähmbau''.</ref> auch '''Rähmbau''' genannt, wird ein stockwerksweise erstelltes [[Fachwerkhaus]] bezeichnet. Die übereinander gestellten einzelnen Etagen eines Hauses können damit unterschiedliche Grundflächen haben. Im historischen Fachwerkbau entwickelte sich die [[Bauweise]] des Stockwerkbaus als ''Rähmbauweise'' im Laufe des 15.&nbsp;Jahrhundert aus der vorausgegangenen [[Ständerbauweise]].


== Geschichte und Konstruktion ==
== Geschichte und Konstruktion ==

Aktuelle Version vom 14. Mai 2024, 06:32 Uhr

Mittelalterliche Ständerbauweise (links) im Vergleich zur Stockwerkbauweise (rechts)
Schematische Darstellung von Elementen des Fachwerks bei einem Stockwerksbau mit Auskragung
Entkerntes Fachwerkhaus mit Kniestock in Stockwerkbauweise

Als Stockwerkbau, veraltet[1][2] auch Rähmbau genannt, wird ein stockwerksweise erstelltes Fachwerkhaus bezeichnet. Die übereinander gestellten einzelnen Etagen eines Hauses können damit unterschiedliche Grundflächen haben. Im historischen Fachwerkbau entwickelte sich die Bauweise des Stockwerkbaus als Rähmbauweise im Laufe des 15. Jahrhundert aus der vorausgegangenen Ständerbauweise.

Geschichte und Konstruktion

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Stockwerkbauweise entwickelte sich im Verlauf des 15. Jahrhunderts aus der Ständerbauweise und war ab dem Spätmittelalter dominierend.

Die vertikalen Ständer der Innen- und Außenwände tragen die Hauptlast der Konstruktion. Sie sind jeweils nur ein Stockwerk hoch und reichen von der Schwelle (unten) bis zum jeweiligen horizontal aufliegenden Rähm (oben). Zwischen Rähm und der Schwelle des darüberliegenden Stockwerks liegen die Deckenbalken.

In der Stockwerkbauweise wird jedes Stockwerk separat abgebunden und aufgerichtet. Dabei ragt bei älteren Fachwerkbauten (vor 18. Jahrhundert) oft jedes Stockwerk ein wenig über das darunter vor und bildet eine Auskragung (Überhang). Auf engen Grundstücken gewann man so etwas mehr Wohnraum. Auch wurden die Schwellhölzer durch die Überstände vor Schlagregen geschützt.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. G. Ulrich Grossmann: Der Fachwerkbau. Das historische Fachwerkhaus, seine Entstehung, Fabrbebung, Nutzung und Restaurierung. DuMont, Köln 1986, ISBN 3-7701-1825-1, S. 189
  2. Hans Koepf, Günther Binding: Bildwörterbuch der Architektur. Mit englischem, französischem, italienischem und spanischem Fachglossar (= Kröners Taschenausgabe. Bd. 194). 4., überarbeitete Auflage. Kröner, Stuttgart 2005, ISBN 3-520-19404-X (Digitalisat auf moodle.unifr.ch, abgerufen am 6. Februar 2024), S. 383: Rähmbau.