„Trierer Alleenring“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 32: Zeile 32:
[[Kategorie:Geographie (Trier)]]
[[Kategorie:Geographie (Trier)]]
[[Kategorie:Allee in Deutschland]]
[[Kategorie:Allee in Deutschland]]
[[Kategorie:Allee in Trier]]

Version vom 18. Mai 2024, 19:23 Uhr

Der Trierer Alleenring ist ein Alleenring in der rheinland-pfälzischen kreisfreien Stadt Trier an der Mosel.

Er besteht aus der Südallee im Trierer Süden, aus der Weimarer Allee und der Ostallee im Trierer Osten, der Theodor-Heuss-Allee, der Nordallee, der Friedrich-Ebert-Allee und dem Schießgraben im Trierer Norden sowie dem Katharinenufer, dem Krahnenufer, dem Johanniterufer und dem St.-Barbara-Ufer im Westen.

Der Alleenring entspricht etwa dem Verlauf der mittelalterlichen Stadtmauer Trier, die eine Fläche von etwa 1,38 km² umfasste und eine Länge von etwa 4,7 km hatte.

Er liegt im Trierer Stadtbezirk Altstadt, der geringfügig größer ist und Teil des Ortsbezirkes Trier-Mitte/Gartenfeld ist.

Die Denkmalzone Grüngürtel mit Stadtbefestigung entspricht dem Trierer Alleenring, siehe dazu die Liste der Kulturdenkmäler in Trier-Mitte/Gartenfeld.