„Entität“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
fix
Erg. belegt, verlinkt.
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|erläutert den philosophischen Begriff. Weitere Bedeutungen sind unter [[Entität (Begriffsklärung)]] aufgeführt.}}
{{Dieser Artikel|erläutert den philosophischen Begriff. Weitere Bedeutungen sind unter [[Entität (Begriffsklärung)]] aufgeführt.}}
'''Entität''' ([[mittellatein]]isch {{lang|la|''entitas''}}, zu [[spätlatein]]isch {{lang|la|''ens''}} ‚seiend, Ding‘)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.duden.de/rechtschreibung/Entitaet |titel=Entität |hrsg=[[Duden]] |abruf=2012-11-10}}</ref> ist in der [[Philosophie]] ein Grundbegriff der [[Ontologie]], der in zwei Bedeutungen verwendet wird:
'''Entität''' ([[mittellatein]]isch {{lang|la|''entitas''}}, zu [[spätlatein]]isch {{lang|la|''ens''}} ‚seiend, Ding‘)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.duden.de/rechtschreibung/Entitaet |titel=Entität |hrsg=[[Duden]] |abruf=2012-11-10}}</ref> ist in der [[Philosophie]] ein durch die [[Scholastik]], ''insbesondere des [[Thomas von Aquin]]'', geprägter<ref>{{Internetquelle |autor=[[Martin F. Meyer]] |url=https://www.spektrum.de/lexikon/philosophie/entitaet/565 |titel=Entität |sprache=de |abruf=2024-05-09}}</ref> Grundbegriff der [[Ontologie]], der in zwei Bedeutungen verwendet wird:
* Zum einen bezeichnet er etwas, das existiert, ein [[Seiendes]], einen konkreten oder abstrakten [[Gegenstand]]. In diesem Sinn wird der Begriff der Entität in der Regel als Sammelbegriff verwendet, um so unterschiedliche Gegenstände wie [[Res|Dinge]], [[Eigenschaft]]en, [[Relation (Philosophie)|Relationen]], [[Sachverhalt]]e oder [[Ereignis]]se auf einmal anzusprechen. Dies ist die im [[Zeitgenosse|zeitgenössischen]] Sprachgebrauch gängige Verwendung.
* Zum einen bezeichnet er etwas, das existiert, ein [[Seiendes]], einen konkreten oder abstrakten [[Gegenstand]]. In diesem Sinn wird der Begriff der Entität in der Regel als Sammelbegriff verwendet, um so unterschiedliche Gegenstände wie [[Res|Dinge]], [[Eigenschaft]]en, [[Relation (Philosophie)|Relationen]], [[Sachverhalt]]e oder [[Ereignis]]se auf einmal anzusprechen. Dies ist die im [[Zeitgenosse|zeitgenössischen]] Sprachgebrauch gängige Verwendung.
* Zum anderen kann er auch für das [[Wesen (Philosophie)|Wesen]] eines Gegenstandes im Sinne eines für das Dasein und die [[Identität]] des Gegenstands notwendigen Elements stehen. In dieser Hinsicht ist ''Entität'' dem klassischen [[Substanz]]-Begriff sinnverwandt.<ref>{{Internetquelle |autor=Thomas Blume |url=https://philosophie-woerterbuch.de/#91;entry&#93;=283&tx_gbwbphilosophie_main&#91;action&#93;=show&tx_gbwbphilosophie_main&#91;controller&#93;=Lexicon&cHash=d18ad3c6553112b231e482016c8f1d9b |titel=Entität |hrsg=UTB Handwörterbuch Philosophie |offline=2019-10-01 |abruf=2012-11-10}}</ref>
* Zum anderen kann er auch für das [[Wesen (Philosophie)|Wesen]] eines Gegenstandes im Sinne eines für das Dasein und die [[Identität]] des Gegenstands notwendigen Elements stehen. In dieser Hinsicht ist ''Entität'' dem klassischen [[Substanz]]-Begriff sinnverwandt.<ref>{{Internetquelle |autor=Thomas Blume |url=https://philosophie-woerterbuch.de/#91;entry&#93;=283&tx_gbwbphilosophie_main&#91;action&#93;=show&tx_gbwbphilosophie_main&#91;controller&#93;=Lexicon&cHash=d18ad3c6553112b231e482016c8f1d9b |titel=Entität |hrsg=UTB Handwörterbuch Philosophie |offline=2019-10-01 |abruf=2012-11-10}}</ref>


Der erste Sinn des Begriffes ist der heute gebräuchlichere.
Der erste Sinn des Begriffes ist der im heutigen Deutsch gebräuchlichere.


So wird in einigen Bereichen der Kultur und Technik der Begriff ‚Entität‘ ähnlich wie in der Philosophie verwendet, um ‚Dinge‘ zu bezeichnen, die (wenigstens zunächst) in keine Kategorie einzuordnen sind (oder eingeordnet werden sollen).
In einigen Bereichen der Kultur und Technik wird der Begriff ‚Entität‘ ähnlich wie in der Philosophie verwendet, um ‚Dinge‘ zu bezeichnen, die (wenigstens zunächst) in keine [[Kategorie (Philosophie)|Kategorie]] einzuordnen sind (oder eingeordnet werden sollen).


* In der Kunst: Der Münchner Künstler ''W.R. Hell''<ref>[https://brought-to-light.de/de Homepage von W.R. Hell]</ref> hat ein Relief ''Kontakte'' geschaffen, das zwei einander ähnliche Gebilde zeigt, die in keine Kategorie passen. Das Relief hat ihn selbst zu einem Gedicht inspiriert:
* In der Kunst: Der Münchner Künstler ''W.R. Hell''<ref>[https://brought-to-light.de/de Homepage von W.R. Hell]</ref> hat ein Relief ''Kontakte'' geschaffen, das zwei einander ähnliche Gebilde zeigt, die in keine Kategorie passen. Das Relief hat ihn selbst zu einem Gedicht inspiriert:
Zeile 19: Zeile 19:
: „Entität – Ding (physisch oder nicht-physisch), das eindeutig existiert“.
: „Entität – Ding (physisch oder nicht-physisch), das eindeutig existiert“.


Allerdings wird anderswo oft die Selbstständigkeit der Existenz der Entität nur noch für ein konkretes [[Diskursuniversum]] behauptet.
Allerdings wird anderswo oft die Selbstständigkeit der [[Existenz]] der ''Entität'' nur noch für ein konkretes [[Diskursuniversum]] behauptet.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Aktuelle Version vom 9. Mai 2024, 07:53 Uhr

Entität (mittellateinisch entitas, zu spätlateinisch ens ‚seiend, Ding‘)[1] ist in der Philosophie ein durch die Scholastik, insbesondere des Thomas von Aquin, geprägter[2] Grundbegriff der Ontologie, der in zwei Bedeutungen verwendet wird:

  • Zum einen bezeichnet er etwas, das existiert, ein Seiendes, einen konkreten oder abstrakten Gegenstand. In diesem Sinn wird der Begriff der Entität in der Regel als Sammelbegriff verwendet, um so unterschiedliche Gegenstände wie Dinge, Eigenschaften, Relationen, Sachverhalte oder Ereignisse auf einmal anzusprechen. Dies ist die im zeitgenössischen Sprachgebrauch gängige Verwendung.
  • Zum anderen kann er auch für das Wesen eines Gegenstandes im Sinne eines für das Dasein und die Identität des Gegenstands notwendigen Elements stehen. In dieser Hinsicht ist Entität dem klassischen Substanz-Begriff sinnverwandt.[3]

Der erste Sinn des Begriffes ist der im heutigen Deutsch gebräuchlichere.

In einigen Bereichen der Kultur und Technik wird der Begriff ‚Entität‘ ähnlich wie in der Philosophie verwendet, um ‚Dinge‘ zu bezeichnen, die (wenigstens zunächst) in keine Kategorie einzuordnen sind (oder eingeordnet werden sollen).

  • In der Kunst: Der Münchner Künstler W.R. Hell[4] hat ein Relief Kontakte geschaffen, das zwei einander ähnliche Gebilde zeigt, die in keine Kategorie passen. Das Relief hat ihn selbst zu einem Gedicht inspiriert:
„Zwei Entitäten
Getrennt
Durch ihr So-Sein sind sie unvereinbar getrennt
…“
  • In Elektrotechnik und Informatik: Die Internationalen Normen ISO/IEC 20924 Internet of Things / Vocabulary und IEC 60050-741 / Internet of Things definieren
“entity – thing (physical or non-physical) having a distinct existence”,
und in der deutschen Fassung (DKE-IEV) entsprechend[5]
„Entität – Ding (physisch oder nicht-physisch), das eindeutig existiert“.

Allerdings wird anderswo oft die Selbstständigkeit der Existenz der Entität nur noch für ein konkretes Diskursuniversum behauptet.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wiktionary: Entität – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Entität. Duden, abgerufen am 10. November 2012.
  2. Martin F. Meyer: Entität. Abgerufen am 9. Mai 2024.
  3. Thomas Blume: Entität. UTB Handwörterbuch Philosophie, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 10. November 2012.@1@2Vorlage:Toter Link/philosophie-woerterbuch.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  4. Homepage von W.R. Hell
  5. DKE-IEV Deutsche Online-Ausgabe des IEV, auf dke.de