„Sibirische Tataren“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 13: Zeile 13:
Als Religion ist der [[Islam]] verbreitet, manche hängen Naturreligionen an.
Als Religion ist der [[Islam]] verbreitet, manche hängen Naturreligionen an.


Wie oft bei Bezeichnungen für alte Ethnien gibt und gab es unterschiedliche Bezeichnungen. Zudem gibt es weitere sibirirische Turkvölker, die einst als ''Tataren'' bezeichnet wurden (sich teilweise auch selbst so bezeichneten), heute aber als eigenständige Ethnien gelten (z. B. [[Chakassen]], [[Tschulymer]], [[Altaier]], [[Teleuten]], [[Schoren]] etc.).
Wie oft bei Bezeichnungen für alte Ethnien gibt und gab es unterschiedliche Bezeichnungen. Zudem gibt es weitere [[Sibirische Turkvölker|sibirirische Turkvölker]], die einst als ''Tataren'' bezeichnet wurden (sich teilweise auch selbst so bezeichneten), heute aber als eigenständige Ethnien gelten (z. B. [[Chakassen]], [[Tschulymer]], [[Altaier]], [[Teleuten]], [[Schoren]] etc.).


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Aktuelle Version vom 16. Mai 2024, 22:25 Uhr

Flagge der Sibirische Tataren

Sibirische Tataren werden in Russland die in Westsibirien lebenden Tartaren genannt, die zu den Turkvölkern gezählt werden.

In Sibirien leben ungefähr 500.000 Tataren, wobei wohl 200.000 zu den Sibirischen Tataren zählen dürften, der Rest sind beispielsweise Wolga-Ural-Tataren, die nach Westsibirien zurückgezogen sind.

Die Sibirischen Tataren leben in Bevölkerungsinseln verstreut im gesamten Westsibirien und unterteilen sich in weitere Untergruppen:

Sie sind Nachfahren der Kernbevölkerung des Khanats Sibir.

Als Religion ist der Islam verbreitet, manche hängen Naturreligionen an.

Wie oft bei Bezeichnungen für alte Ethnien gibt und gab es unterschiedliche Bezeichnungen. Zudem gibt es weitere sibirirische Turkvölker, die einst als Tataren bezeichnet wurden (sich teilweise auch selbst so bezeichneten), heute aber als eigenständige Ethnien gelten (z. B. Chakassen, Tschulymer, Altaier, Teleuten, Schoren etc.).