„Knoten (Botanik)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 2A01:598:818A:B214:1:2:6930:5CFB (Diskussion) auf die letzte Version von Kalorie zurückgesetzt
Markierung: Zurücksetzung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
 
Zeile 2: Zeile 2:
Als '''Knoten''' ({{laS|''nodus''}}) oder ''Sprossknoten'' wird der Bereich der [[Sprossachse]] bezeichnet, an dem ein oder mehrere [[Blatt (Pflanze)|Blätter]] ansetzen. Die Knoten bzw. Nodi (umgangssprachlich auch ''Nodien'') können je nach Pflanzenart kahl oder behaart sein. Der Sprossachsenbereich zwischen zwei Knoten wird [[Internodium (Botanik)|Internodium]] genannt. Die Bezeichnung Knoten nimmt Bezug auf die häufige Verdickung der Sprossachse an der Stelle des Blattansatzes.
Als '''Knoten''' ({{laS|''nodus''}}) oder ''Sprossknoten'' wird der Bereich der [[Sprossachse]] bezeichnet, an dem ein oder mehrere [[Blatt (Pflanze)|Blätter]] ansetzen. Die Knoten bzw. Nodi (umgangssprachlich auch ''Nodien'') können je nach Pflanzenart kahl oder behaart sein. Der Sprossachsenbereich zwischen zwei Knoten wird [[Internodium (Botanik)|Internodium]] genannt. Die Bezeichnung Knoten nimmt Bezug auf die häufige Verdickung der Sprossachse an der Stelle des Blattansatzes.


Der Begriff ''Nodus'' fand schon bei [[Albertus Magnus]] (1192–1280) in seinem Werk ''De Vegetabilismus'' Verwendung.
Der Begriff ''Nodus'' fand schon bei [[Albertus Magnus]] (1192–1280) in seinem Werk ''De Vegetabilibus'' Verwendung.


== Knotenanatomie ==
== Knotenanatomie ==

Aktuelle Version vom 18. Mai 2024, 10:09 Uhr

Knoten bei einer jungen Esche

Als Knoten (lateinisch nodus) oder Sprossknoten wird der Bereich der Sprossachse bezeichnet, an dem ein oder mehrere Blätter ansetzen. Die Knoten bzw. Nodi (umgangssprachlich auch Nodien) können je nach Pflanzenart kahl oder behaart sein. Der Sprossachsenbereich zwischen zwei Knoten wird Internodium genannt. Die Bezeichnung Knoten nimmt Bezug auf die häufige Verdickung der Sprossachse an der Stelle des Blattansatzes.

Der Begriff Nodus fand schon bei Albertus Magnus (1192–1280) in seinem Werk De Vegetabilibus Verwendung.

Die in die Blätter abzweigenden Leitbündel (Blattspurstränge) hinterlassen im Achsenleitbündel der Sprossachse Lücken, die Lakunen. Die Anzahl der Lakunen und Blattspurstränge ist variabel und von systematischem Interesse. Die häufigsten Typen sind:

  • einspurig/unilakunär: an einem Knoten zweigt nur eine Blattspur ab und hinterlässt eine Lücke.
  • zweispurig/dilakunär: an einem Knoten zweigen zwei Blattspuren ab und hinterlassen eine gemeinsame Lücke.
  • dreispurig/trilakunär: an einem Knoten zweigen drei Blattspuren ab, von denen jede je eine Lücke hinterlässt.
  • vielspurig/multilakunär: an einem Knoten zweigen mehr als drei Blattspuren ab, von denen jede je eine Lücke hinterlässt. Dieser Fall tritt häufig bei Pflanzen auf, die eine basale Blattscheide ausbilden, etwa bei den Doldenblütlern oder Knöterichgewächsen.