Johann-Heinrich-Merck-Preis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Mai 2024 um 22:34 Uhr durch RikesBibliothek (Diskussion | Beiträge) (+ 2023 (vgl. https://www.merckgroup.com/de/company/merck-in-germany/nachbarschaft/news/johann-heinrich-merck-preis-01-08-2023.html#:~:text=Die%20Deutsche%20Akademie%20für%20Sprache,seit%201964%20von%20Merck%20finanziert.)).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Johann-Heinrich-Merck-Preis für literarische Kritik und Essay wurde im Jahre 1964 von der Merck KGaA gestiftet. Er wird seither von der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung während ihrer jährlichen Herbsttagung verliehen, gleichzeitig mit dem Georg-Büchner-Preis und dem Sigmund-Freud-Preis. Die Dotierung beträgt seit 2013 20.000 €.

Der Preis ist Johann Heinrich Merck (1741–1791) gewidmet, dem Verfasser „vorbildlicher Kritiken und Essays“, wie die Akademie schreibt.

  • Johann-Heinrich-Merck-Preis (u. a. Dankreden, Laudationes und Urkundentexte) auf der Seite der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Merck-Preis an Daniela Strigl, Sigmund-Freud-Preis an Thomas Macho. 12. Juli 2019, abgerufen am 16. Juli 2019.