German Offroad Masters

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Mai 2024 um 12:20 Uhr durch Dmicha (Diskussion | Beiträge) (Tippfehler korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
German Offroad Masters
Aktuelle Saison 2022
Fahrzeugtyp Prototypen
Land oder Region International
Aktueller Name German Offroad Masters
Erste Saison 2007
Offizielle Website gorm-open.de

Die German Offroad Masters (GORM) sind eine lizenzfreie DMV-Rallye-Raid-Meisterschaft mit vier Wertungsläufen. Seit dem ersten Rennen 2007 haben sich die GORM, mit ihren 24-Stunden-Rennen, zu Deutschlands größter Marathon-Rallye entwickelt.

Geschichte

Die German Offroad Masters (GORM) wurde 2007 von den Offfroad-Journalisten Jörg Sand und Hansjörg Schekahn ins Leben gerufen. Da man damals - wie die einstige DTM - keinen Status auf den Titel "Deutsche Meisterschaft" hatte, wurde der Ersatzname "German Offroad Masters" etabliert. Es ist die reine Übersetzung von "Deutsche Offroad Meisterschaft". Später - nachdem der Motorsportverein DMSB keine Offroad-Sektion haben wollte, sprang der DMV (Deutscher Motorsport Verband) ein und verbriefte der GORM die Lizenz als "Deutsche Meisterschaft" durch deren Entscheidungsmacht der FIA.

Der Erstlauf wurde 2007 als Ausscheidungsrennen wie beim "Race of the Champions" ausgetragen. Dafür wurde ein Offroad Gelände nahe dem Nürburgring genutzt. Internationale Stars wie der Baja Weltmeister Josef Sykora, der österreichische Top-Fahrer Christof Danner (mehrfacher Sieger der Tuareg Rallye Marokko), RTL2-TV-Legende Uwe Zirbes mit seinem Hummer Team waren bei der Premiere neben etwa 30 Rallyeteams dabei.



Die GORM wurde unter Sand und Schekahn zu einer einzigartigen Deutschen Meisterschaft. So waren Highlights ein Rennen rund um das Tropical Islands in Brandenburg, auf einem Polizei-Trainingsgelände nahe Berlin oder in einem Steinbruch in Bayern, später an verschiedenen Veranstaltungsorten durchgeführt. Seit 2008 wird eine Rennserie mit vier Wertungsläufen ausgetragen und 2009 wurde das erste 24-Stunden-Rennen über etwa 1000 km veranstaltet. Das einzigartige 24-Stunden Rennen zog Stars wie Dakar-Siegerin Jutta Kleinschmidt, TV-Moderator Mola Adebisi und viele weitere Prominente an.

Von 2013 bis 2017 fand eine Zusammenarbeit mit der Baja Deutschland und seit 2019 mit der Baja Europe der RBI Sport statt, bei der Wertungspunkte für die DMV-Rallye-Raid-Meisterschaft eingefahren werden konnten. Dadurch wurden auch internationale Team wie „X-Raid“, „Overdrive“ oder „Nissan SA“ in die deutsche Meisterschaft integriert. Amateure konnten also auf Augenhöhe mit Werksteams agieren,

Klassen

  • T1 (Proto) > 1150 kg / < 2300 mm breit /< 3500 kg, Fahrzeug modifiziert
  • T2 (Seriennah) > 1150 kg/ <2100 mm breit / < 3500 kg
  • T3 (UTV, SBS) > 400 kg / <1150 kg
  • T4 (LKW) > 3500 kg / <20000 kg
  • Q1 (Quad) >150 kg / Allrad
  • Q2 (Quad) >75 kg / 2 WD