Benjamin F. Brägger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Mai 2024 um 20:04 Uhr durch 88.84.1.74 (Diskussion) (https://adm.appls.fr.ch/hrcmatic/extract?lang=FR&companyOfsUid=CHE-116.092.014).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Benjamin Frederick Brägger (* 1967) ist ein Schweizer Jurist und Sachbuchautor.

Brägger ist Lehrbeauftragter für Strafvollstreckungs- und Strafvollzugsrecht an der Universität Bern sowie für Pönologie an der Universität Lausanne.[1] In seinen Schriften befasst er sich hauptsächlich mit dem Thema «Sanktionen und Freiheitsentzug in der Schweiz».[1]

  • (Hrsg.) Das schweizerische Vollzugslexikon. Von der vorläufigen Festnahme zur bedingten Entlassung, Basel: Helbling und Lichtenhahn Verlag 2014, ISBN 978-3-7190-3338-5
  • Tafeln zum schweizerischen Freiheitsentzug und Sanktionensystem, Bern: Stämpfli, 2011, ISBN 978-3-7272-8803-6
  • Die neue schweizerische Strafprozessordnung (StPO), Bern: Stämpfli, 2010, ISBN 978-3-7272-8756-5
  • Einführung in die neuen Bestimmungen des Schweizerischen Strafgesetzbuches zum Sanktionensystem und zum Straf- und Massnahmenvollzug an Erwachsenen, Bern: Stämpfli, 2007, ISBN 978-3-7272-9182-1

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Clavem – Lehre / Forschung / Publikationen (Memento vom 28. August 2012 im Internet Archive)