„Karl Wolfskehl“ – Versionsgeschichte

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alte Versionen des Artikels:

  • (Aktuell) = Unterschied zur aktuellen Version, (Vorherige) = Unterschied zur vorherigen Version
  • Uhrzeit und Datum = Artikel zu dieser Zeit, Benutzername bzw. IP-Adresse des Bearbeiters, K = Kleine Änderung
  • (123 Bytes) = Größe der Version; (+543)/(−792) =‎ Änderung der Seitengröße in Bytes gegenüber der vorherigen Version
  • Um Unterschiede zwischen zwei bestimmten Versionen zu sehen, die Radiobuttons  markieren und auf „Gewählte Versionen vergleichen“ klicken
(neueste | älteste) Zeige (jüngere 50 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)

4. Juni 2024

17. Mai 2024

19. November 2023

14. Oktober 2023

14. September 2023

26. August 2023

25. August 2023

1. März 2023

8. Januar 2023

31. August 2022

26. August 2022

21. August 2022

6. März 2022

20. Januar 2022

7. Januar 2022

6. Januar 2022

5. Januar 2022

29. Dezember 2021

1. Oktober 2021

21. September 2021

20. September 2021

18. September 2021

13. September 2021

  • AktuellVorherige 16:4416:44, 13. Sep. 20212003:dc:f1f:ba00:8133:9e68:5f4b:208e Diskussion 23.387 Bytes +322 https://www.dla-marbach.de/bibliothek/projekte/die-bibliotheken-von-karl-wolfskehl/ Wolfskehl, der die politischen Veränderungen in Deutschland früh registriert hatte, floh nach dem Reichstagsbrand 1933 über die Schweiz nach Italien. Seine mehr als 8.800 Titel zählende Bibliothek blieb zunächst in Kiechlinsbergen zurück. Im Zuge der Emigration nach Neuseeland – um Reichsfluchtsteuer und »Judenvermögensabgabe« aufzubringen, aber auch um eine finanzielle Grundlage für das Leben im Exil zu schaffen rückgängig

27. April 2021

22. Januar 2021

21. Januar 2021

16. November 2020

31. Oktober 2020

30. August 2020

23. August 2020

14. August 2020

18. Mai 2020

24. April 2020

(neueste | älteste) Zeige (jüngere 50 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)